<p>Hallo</p><p>Zum Lernen und zum Begreifen wie das zusammenspiel zwischen Verschlusszeit-Blende funktioniert und um die "technik " zu verstehen kann man ruhig eine gebrauchte Kamera
aus den 70/80ern nehmen.</p><p>Die Technik des macht zwar die Bedienung einfacher aber ändert nicht die Fotografischen Gesetzmässigkeiten.</p><p>Eine Praktica würde ich dir nicht gerade empfehlen da das M-42 Schraubgewinde sehr umständlich ist und bis auf die Takumare von Pentax die Objektive nicht wirklich
die Krönung darstellen. (Auch nicht die von Zeiss (Jena)).</p><p>Empfehlungen :</p><p>Minolta SRT - manuelle, mechnische Kamera , Nachführbelichtungsmessung.
Spezielle CLC messung mit Betonung des unteren Bilddrittels - geniale Lösung zu der damaligen Zeit.Die Kamera würde ich aber nicht unbeding über ebay kaufen da die älteren Modelle doch Probleme mit dem Beli und den Dichtungen haben , lieber ein paar Euros mehr und dann beim Händler , die geben meist noch ne Garantie.
Minolta XE - Kamera mit Zeitautomatik und manueller Einstellung. Metallschlietverschluss
mit 1/100 sec als Blitzsynchronzeit.
Canon FTb - Wie SR-T (Die Kamera ist robust hat aber Probleme mit dem Verschluss)
Nikkormat - Wie SR-T , Der Panzer unter der mechnischen , Vorteil stark mittenbetonte Messung (60/40) und 1/125 sec als Blitzsynchronzeit , Metallschlitzverschluss - meine empfehlung.
(habe letztens noche eine bei ebay gekauft , hat mit Vivitar 35-70 keine 40,00 Euro gekostet,Objektiv habe ich verschenkt aber das gehäuse ist Top).
Baureihe FT,FS - nicht nehmen , FTn + FT2 sind empfehlenswert , FT3 ist die letze der baureihe.
Es gibt auch die Version mitzeitautomatik nennt sich Nikkormat EL - absolut zu empfehlen.
Wenn Du etwas mehr Geld locker machen willst schau Dich nach ner Nikon F2 um.
Die Kult und Profikamera der 70/80er Jahre - musst aber für ein vernünftiges exemplar
mit 300 Euro rechnen - Vortel - die verliert keinen Wert mehr da sehr gesucht.
Pentax K Reihe.
K-1000 , KM , KX ,- Wie SR-T - viele Objektive erhältlich aber technisch nix aussergewöhliches.
K2 - Wie Minolta XE Reihe.
Die Yashica Modelle der Ära kenne ich nicht , Waren FR-1 und FR-2 - Eingeschränktes Objektivprogramm aber darunter "Echte " Zeiss Objektive wie Planare , Sonare usw. aber schweineteuer.
Contax RTS und 137 - Nach wie vor zu teuer - Für Edel Yashicas !!!
Olympus OM-1 - Wie Minolta SR-T nur kleiner und feiner und Motoranschluss.
Olympus OM-2 - Geniale Kamera mit zeitautomatik , wie Minolta XE aber mit Mitoranschluss und
TTL Blitzautomatik.
(Da diese Kameras von Olympus so klein sind ist eine Reparatur schwierig und überdurchschnittlich teuer).
Fuji ST Serie - modifizierter M-42 Anschluss , schon deshalb weniger empfehlenswert.</p><p>Damit die Experten nix zu meckern haben. Ich habe nichts gegen M-42 aber die Nachteile sind nun mal nicht von der Hand zu weisen.Umständliches An und Abschrauben. Fixpunk nicht immer gleich.Durch die zum Bajonett kleinere Anschlussöffnung treten bei langen Brennweiten und / oder Makroaufnahmen Vignettierungen im Sucher auf die doch Stören.Technisch halt nur ein Behelf.</p><p>Die anderen Kameras von Chinon , Porst , Revue , Zenit , Mamiya , Ricoh , Cosina usw. würde ich nicht in Betracht ziehen , da die Verarbeitung doch zu Wünschen übrig lässt.</p><p>Aus der eigenen guten Erfahrung kann ich Dir Nikkormat oder SRT/XE von Minolta empfehlen.
Sind beide o.k. Und Objektive gibt es für jeden Geschmack und Geldbeutel bis zum Abwinken.</p><p>Nikon hat einen Vorteil - das Grundbajonett wurde seit 1959 nicht verändert so das Objektive von heute (Ausser D serie , die haben keinen Blendenring mehr) an diese Gehäuse Angesetzt werden können. Teilweise mit Funktionseinschränkungen , aber passen tun Sie.
Andersrum passen alle Objektive seit 1977 (AI und AIs) auch an heutige Kameras , selbst an die Digitalen. ( Natürlich auch hier Funktionseinschränkungen).</p><p>Rechne für ne gute Nikkormat FTn oder FT2 mit nem 50er 2.0 um 100 - 120 Euro.Für ne gute EL musst Du zwischen 120 - 200 Euro anlegen.</p><p>Schau dier im Lden die Dichtungen an , wenn die kleben oder bröseln müssen die Ausgewechselt werden.Kein grosser Akt aber ein Argument den Preis zu drücken.
Wichtig ist auch das Spiegelanschlagkissen.(Sieht man , wenn man bei abgenommenen Objektiv durch die Bajonettöffnung schaut oben - sondern Schwarzer Steeg , auf der Unterseite ist auch sone Dichtung.Die darf auch nicht bröseln oder kleben / schmieren.Bei ebay den verkäufer danach fragen.</p><p>Wenn die kameras an den Seiten klene Beulen oder dellen haben , kein Problem nur auf dem Prisma sollten keine sein - dadurch könnte der Bel Schaden haben - ganz schlimm bei Minolta da das CLC dann "umgekehrt" sein könnte (90%) dieser Fälle.Dann wunderst Du dich über falsch belichtete Dias.</p><p>Mehr Input - dann Fragen !!!</p><p>Viel Glück beim Suchen.</p><p></p>