Hallo erstmal an Alle hier im Forum.
Ich bin auf der Suche nach einer DSLR. Digital hatte ich bisher noch keine SLR Kamera, hab aber schon genug ansonsten digital forografiert und hab ne analoge Spiegelreflex.
Wofür wird die Kamera eingesetzt werden:
Die Kamera wird hauptsächlich 2 Einsatzzwecke haben. Einerseits wird das Landschaftsforografie und Architektur sein, was ich in meiner Freizit betreibe. Der andere Einsatzzweck wird sein, dass ich die Kamera fürs Studium einsetzen will. Ich studiere Geologie und da ist eine digitale Kamera unerlässlich.
Am Anfang vom Studium habe ich das erste halbe Jahr noch mit meiner analogen EOS 500 fotografiert. Als Objektive kamen hier ein Tamron 28-200 1:3,8-5,6 und ein Canon EF 50mm 1:1,8 zum Einsatz, wobei ich hauptsächlich das Canon verwendet habe, da es an den Aufschlüssen und auch in Steinbrüchen meistens relativ dunkel ist. Hier ist auch damit gleich die erste Bedingung die ich habe: Lichtstake Objektive, zumindest im Bereich von etwa 28-80/100. Ich will die Fotos nämlich ohne Blitz und Stativ aufnehmen, da die so farbecht wie möglich sein sollen (zumindest soweit in der Preisklasse möglich) um daran auch noch was auswerten zu können.
Gekauft habe ich mir daraufhin vor etwa 2 1/2 Jahren eine Leica Digilux2 :
. Die ist eine super Kamera soweit, habe ich eigentlich nur eine Sache dran auszusetzen: Die nach oben begrenzte 90mm Brennweite. Leica hat hier leider nie nen Teleadapter nachgeliefert obwohl die Nachfrage da war. Anfangs hätte ich nicht gedacht, dass ich mehr als die 90mm brauchen könnte, aber ich bräuchte nen 140er bald öfters als nen 28er.
Man könnte jetzt natürlich fragen, warum ich mir damals nicht gleich ne EOS 300D gekauft habe. Das Problem liegt daran, dass ich in nem Steinbruch kein Objektiv wechseln kann ohne Staub auf den Sensor zu bekommen. Und nach jeder Exkursion zum Händler laufen zum Sensor reinigen ist auch nicht das Wahre. Den selbstreinigenden Sensor gibts ja aber leider erst seit der 400er. Da war ich mal wieder vor der Zeit mit meinen Anforderungen. Geht mir ständig so :heul:. Deshalb die Entscheidung für die Leica mit festem Objektiv.
Aus diesem Grunde will ich mir jetzt aber eine DSLR zulegen.
Interessiert bin ich einerseits an einer EOS 400D. Als Alternative habe ich noch eine Olympus E-510 ins Auge gefasst, vor allem wegen dem eingebauten Bildstabilisator.
Als Objetive hatte ich mir für die 400D ausgesucht:
Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II LD Aspherical [IF]
+
entweder Tamron AF 55-200mm F/4-5,6 Di II LD MACRO
oder Tamron AF 18-200mm F/3,5-6,3 XR Di II LD Aspherical [IF] MACRO (um auch mal privat die Möglichkeit zu haben nur ein Objektiv mitnehmen zu müssen)
Ich hab allerdings keine Ahnung ob die Sigma oder die Tamron Objektive besser sind. Mit dem Tamron auf meiner analogen EOS 500 war ich immer zufrieden. Falls die Sigmas allerdings besser sein sollten, dann ists ja kein Problem. Gibt ja äquivalente Objektive von denen.
Bei der Olympus ists etwas schwerer mit den Objektiven. Die angebotenen Kits sind verlockend, allerdings taugt das 14-42er für mich nix wegen der zu geringen Lichtstärke (außer durch den Bildstabilisator kann ich längere Belichtungszeiten verwenden um in der Gesamthelligkeit des Bildes wieder etwa äquivalent zu dem Tamron für die 400D zu sein). Das ZUIKO DIGITAL ED 40-150mm 1:4.0-5.6 wäre auf jeden Fall interessant. Mal schauen obs nicht sogar billiger ist das große Kit zu nehmen als nur den Body mit dem 40-150er als Einzelteile.
Als Lichtstarkes Anfangsobjektiv für die meisten Fälle gibts ja kaum Alternativen zum ZUIKO DIGITAL 14-54mm 1:2.8-3.5.
Dadurch, dass die Kamera jetzt mal wieder ne Weile halten soll und ich auf dauer auch Astro-Fotografie an nem Teleskop machen will (zumindest hab ichs vor sobald ich mir nen gutes Teleskop leisten kann) sollte auch die Möglichkeit bestehen die Kamera ans Teleskop anzuschließen. Die Möglichkeit besteht meines Wissens aber sowohl für die Canon als auch für den 4/3-Standard. Somit gingen hierfür beide.
Meine Frage nun: Lohnt es sich mehr auszugeben für die Olympus oder doch lieber auf die billigere Canon mit Tamron/Sigma-Objektiven.
Falls es noch Alternativen zu meiner Auswahl gibt, dann immer her damit.
Ach ja, das Budget hätte ich ja fast vergessen. Die Kombination E-510 + 14-54 + 40-150 wäre die absolute Schmerzgrenze nach oben. Wenns billiger geht ists immer gut ;D.
Dann mal her mit euren Ratschlägen.
Gruß
minakima
Ich bin auf der Suche nach einer DSLR. Digital hatte ich bisher noch keine SLR Kamera, hab aber schon genug ansonsten digital forografiert und hab ne analoge Spiegelreflex.
Wofür wird die Kamera eingesetzt werden:
Die Kamera wird hauptsächlich 2 Einsatzzwecke haben. Einerseits wird das Landschaftsforografie und Architektur sein, was ich in meiner Freizit betreibe. Der andere Einsatzzweck wird sein, dass ich die Kamera fürs Studium einsetzen will. Ich studiere Geologie und da ist eine digitale Kamera unerlässlich.
Am Anfang vom Studium habe ich das erste halbe Jahr noch mit meiner analogen EOS 500 fotografiert. Als Objektive kamen hier ein Tamron 28-200 1:3,8-5,6 und ein Canon EF 50mm 1:1,8 zum Einsatz, wobei ich hauptsächlich das Canon verwendet habe, da es an den Aufschlüssen und auch in Steinbrüchen meistens relativ dunkel ist. Hier ist auch damit gleich die erste Bedingung die ich habe: Lichtstake Objektive, zumindest im Bereich von etwa 28-80/100. Ich will die Fotos nämlich ohne Blitz und Stativ aufnehmen, da die so farbecht wie möglich sein sollen (zumindest soweit in der Preisklasse möglich) um daran auch noch was auswerten zu können.
Gekauft habe ich mir daraufhin vor etwa 2 1/2 Jahren eine Leica Digilux2 :
Man könnte jetzt natürlich fragen, warum ich mir damals nicht gleich ne EOS 300D gekauft habe. Das Problem liegt daran, dass ich in nem Steinbruch kein Objektiv wechseln kann ohne Staub auf den Sensor zu bekommen. Und nach jeder Exkursion zum Händler laufen zum Sensor reinigen ist auch nicht das Wahre. Den selbstreinigenden Sensor gibts ja aber leider erst seit der 400er. Da war ich mal wieder vor der Zeit mit meinen Anforderungen. Geht mir ständig so :heul:. Deshalb die Entscheidung für die Leica mit festem Objektiv.
Aus diesem Grunde will ich mir jetzt aber eine DSLR zulegen.
Interessiert bin ich einerseits an einer EOS 400D. Als Alternative habe ich noch eine Olympus E-510 ins Auge gefasst, vor allem wegen dem eingebauten Bildstabilisator.
Als Objetive hatte ich mir für die 400D ausgesucht:
Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II LD Aspherical [IF]
+
entweder Tamron AF 55-200mm F/4-5,6 Di II LD MACRO
oder Tamron AF 18-200mm F/3,5-6,3 XR Di II LD Aspherical [IF] MACRO (um auch mal privat die Möglichkeit zu haben nur ein Objektiv mitnehmen zu müssen)
Ich hab allerdings keine Ahnung ob die Sigma oder die Tamron Objektive besser sind. Mit dem Tamron auf meiner analogen EOS 500 war ich immer zufrieden. Falls die Sigmas allerdings besser sein sollten, dann ists ja kein Problem. Gibt ja äquivalente Objektive von denen.
Bei der Olympus ists etwas schwerer mit den Objektiven. Die angebotenen Kits sind verlockend, allerdings taugt das 14-42er für mich nix wegen der zu geringen Lichtstärke (außer durch den Bildstabilisator kann ich längere Belichtungszeiten verwenden um in der Gesamthelligkeit des Bildes wieder etwa äquivalent zu dem Tamron für die 400D zu sein). Das ZUIKO DIGITAL ED 40-150mm 1:4.0-5.6 wäre auf jeden Fall interessant. Mal schauen obs nicht sogar billiger ist das große Kit zu nehmen als nur den Body mit dem 40-150er als Einzelteile.
Als Lichtstarkes Anfangsobjektiv für die meisten Fälle gibts ja kaum Alternativen zum ZUIKO DIGITAL 14-54mm 1:2.8-3.5.
Dadurch, dass die Kamera jetzt mal wieder ne Weile halten soll und ich auf dauer auch Astro-Fotografie an nem Teleskop machen will (zumindest hab ichs vor sobald ich mir nen gutes Teleskop leisten kann) sollte auch die Möglichkeit bestehen die Kamera ans Teleskop anzuschließen. Die Möglichkeit besteht meines Wissens aber sowohl für die Canon als auch für den 4/3-Standard. Somit gingen hierfür beide.
Meine Frage nun: Lohnt es sich mehr auszugeben für die Olympus oder doch lieber auf die billigere Canon mit Tamron/Sigma-Objektiven.
Falls es noch Alternativen zu meiner Auswahl gibt, dann immer her damit.
Ach ja, das Budget hätte ich ja fast vergessen. Die Kombination E-510 + 14-54 + 40-150 wäre die absolute Schmerzgrenze nach oben. Wenns billiger geht ists immer gut ;D.
Dann mal her mit euren Ratschlägen.
Gruß
minakima