Der Sonne entgegen

R

Regine

Guest
Schöne Farben - das tolle Orange der schon welkenden Blüten vor dem super blauen Himmel - gut gesehen und umgesetzt, Anja!  :hut:
 

faolchu

Well-known member
Schönes Orange und leicht verwelkt, passt gut zum Herbst.

Die kleinen Blattzipfel am unteren Rand, rechts und links, würde ich noch wegschneiden. Mit der Gradiationskurve könntes Du das Orange auch noch etwas mehr zum Leuchten bringen.

 

TK-FotoFreund

Well-known member
Hy  :wink:

schönes Bild.  :up: :hut:

Die Farben gefallen mir eigentlich gut. Nur hätte ich vielleicht eine Aufhellblitz verwendet, damit wären dann auch die Blätter un ddie Blüte unten mit Farbe und Zeichnung zu sehen. Oder hast du die Absichtlich dunkel gemacht ?

Grüß eThomas
 
A

Anja_01

Guest
Hallo Thomas,
ich wollte den blauen Abendhimmel hinter der Blüte haben - wäre der mit einem Blitz nicht verschwunden? Ich war an dem Abend auf dem Rückweg zum Auto da zum fotografieren langsam das Licht fehlte - die Blüten sind mir einfach aufgefallen und ich habe sie noch "mitgenommen" ohne mir groß Gedanken zu machen.
 

Rainer

Moderator
Anja_01 schrieb:
ich wollte den blauen Abendhimmel hinter der Blüte haben - wäre der mit einem Blitz nicht verschwunden?
Nicht wenn die anderen Einstellungen (Belichtungszeit + Blende) die gleichen gewesen wären wie hier. Denn der Blitz wirkt sich nur im Bereich seiner Reichweite (wenige Meter) aus.

Voraussetzung ist aber, dass du die Kamera mit Av oder Tv betreibst, denn dann wird so belichtet, als ob der Blitz nicht da wäre. Dieser wirkt dann nur als Aufheller.

Wenn du es genau wissen willst: http://www.ettl-blitzen.de/

Dort ist die eTTL-Blitztechnik von Canon gut erklärt.

Gegebenenfalls muss man die Blitzleistung nach unten anpassen, damit die Aufhellung nicht auffällt. Da sist immer eine Gratwanderung.

Gruß

Rainer
 
A

Anja_01

Guest
Hallo Rainer,
danke für den Tip! Ich arbeite meistens mit P - das muss ich gleich mal in der Blenden- bzw. Zeitautomatik ausprobieren.
 

TK-FotoFreund

Well-known member
Hallo Anja  :wink:

normalerweise würde ich einfach den Menüpunkt aufhellblitzen einstellen. Da macht die Kamera das meiste richtig. Ansonsten je nach Entfernung kannst ja die Leistung runterregeln.
Es gibt aber auch einen Trick Soll ich dir den verraten  :frage:
Tip Zitat aus :"Praxis der digitalen Makro- und Naturfotografie Autor: Georg Glaeser"
Ein bis drei Blenden aufhellen:
A-Modus wählen (Zeitautomatik)
Mittlere bis hohe Blendenzahl vorgeben. Belichtungszeit ablesen, die Kamera ermittelt.
Wechseln auf M-Modus (manueller Modus)
Belichtungszeit auf 1/4 oder 1/8 oder 1/16 einstellen.
Ergebnis:
Der Systemblitz wird dann um 1 oder 2 bzw 3 Blendenstufen aufhellen.
Zitat Ende

Bringt Klasse Ergebnisse laut den Beispielen der Himmel blau wenns es richtig gelaufen ist.
Man kann ja mit mehreren Zeiten aufnehmen dann ist bestimmt eine absulot richtig getroffen.

Grüße Thomas
 

Jamo

Moderator
Mh, irgendwie versteh ich deine Methode nicht Thomas. Man misst die Belichtungszeit im Av Modus, schalet in den M-Modus und benutzt völlig andere?!
Hab ich da was falsch verstanden?

gruß
 

Rainer

Moderator
Ich reihe mich ein beim Nichtverstehen  :wink:

Zumindest bei Canon sieht man im Sucher eine Lichtwaage, bei der man genau das Mass der Unterberlichtung ablesen kann.

Weshalb vorher im Av-Modus messen?
 

TK-FotoFreund

Well-known member
Hallo  :wink:
das war jetzt aber mal ein Thema das sogar ich gleich verstanden habe. Aber macht nichts, denn ich habe ja etwas mehr zum lesen bekommen als ihr.
Also man macht das, mit A-Modus nur um die Belichtungszeit herauszubekommen welche die Kamera ermittelt. Bei gegebenen Gegenlicht der Sonne. Natürlich kann man die Belichtung nach minus korrigieren. Aber das beeinflusst nicht den Blitz in der gewünschten Weise.
Das Problem ich will mit dem Blitz aufhellen und zwar so, dass das Gegenlicht der Sonne im Optimalfall neutralisiert wird. Effekt: Ich habe viel Licht, die Strukturen meines Objektes werden sichtbar.
So die anderen Schritte dienen nur dazu, die Belichtung nach unten zu ziehen (Zeit kürzer machen)
Nicht vergessen Funktion der Belichtung im Quadrat deshalb (1/4 für 1 Blende 1/8 für 2 Blenden usw.) Hat aber seine Grenzen bei 1/16 der Zeit.
Nehmen wir an, die Kamera mist 1/125 dann stellen wir 1/1000 ein für 2 Blendenstufen.
Dann hätte ich ohne Blitz ja gnadenlose Unterbelichtung. Die macht der Blitz jetzt aber wieder richtig, weil er mit Licht dagegen arbeitet. Wie gesagt im optimalen Falle genau so stark, damit das Gegenlicht neutralisiert wird. Die Blitzreichweite darf man natürlich nicht ausser Acht lassen.

Das geht natürlich nur weil die Digitalen SLR so ausgereift sind mit TTL.
Sollte aber auch mit Bridges funktionieren, welche die manuellen Modi anbietet. Das machen fast die meisten wie meine.

Ich hoffe die Erklärungen sind jetzt so, dass man das verstehen kann.

Grüße Thomas
 

Rainer

Moderator
TK-FotoFreund schrieb:
Also man macht das, mit A-Modus nur um die Belichtungszeit herauszubekommen welche die Kamera ermittelt.
Das verwirrende Vorspiel kann man also streichen, weil es mit der Lichtwaage genau so gut geht.

Nicht vergessen Funktion der Belichtung im Quadrat deshalb (1/4 für 1 Blende 1/8 für 2 Blenden usw.) Hat aber seine Grenzen bei 1/16 der Zeit.
Ich hatte diese Angaben als Belichtungszeit interpretiert und mich gewundert, dass du 1/4 sec bis 1/16 sec empfiehlst. Das war sehr missverständlich. Man spricht besser von einer Korrektur um xx Zeit/Blendenstufen - dann weiß jeder, worum es geht.

Dein Beispiel 1/125 sec --> 1/1000 sec funktioniert im Allgemeinen nicht, weil die Synchronzeit unterschritten würde. OK - es gibt bei manchen Kameras die Kurzzeitsynchronisation, aber das ist dann doch ein Spezialfall.

Aber davon abgesehen: ich kann dem Geheimtipp nicht folgen. Es ist doch im vorliegenden Fall vermutlich so, dass die Kameraautomatik von sich aus auf den Himmel belichtet hat und dieser deshalb schön blau wiedergegeben wird - wie gewünscht. Wenn ich nochmal um eine oder zwei Blenden unterbelichte, wird er zum Nachthimmel.

Dein Tipp wäre richtig, wenn man eine Spotmessung auf die Blüte machen würde. Dann wäre der Himmel überbelichtet und die beschriebene Methode anwendbar.

Gruß

Rainer

 

TK-FotoFreund

Well-known member
Rainer schrieb:
Dein Beispiel 1/125 sec --> 1/1000 sec funktioniert im Allgemeinen nicht, weil die Synchronzeit unterschritten würde. OK - es gibt bei manchen Kameras die Kurzzeitsynchronisation, aber das ist dann doch ein Spezialfall.

Aber davon abgesehen: ich kann dem Geheimtipp nicht folgen. Es ist doch im vorliegenden Fall vermutlich so, dass die Kameraautomatik von sich aus auf den Himmel belichtet hat und dieser deshalb schön blau wiedergegeben wird - wie gewünscht. Wenn ich nochmal um eine oder zwei Blenden unterbelichte, wird er zum Nachthimmel.

Dein Tipp wäre richtig, wenn man eine Spotmessung auf die Blüte machen würde. Dann wäre der Himmel überbelichtet und die beschriebene Methode anwendbar.
Hallo Rainer  :wink:
das Beispiel habich nicht gut überlegt. War aber leicht zurechnen deshalb hab ich die Werte genommen. Spotmessung ist klar was man ja meist macht wenn man auf ein Objekt mit hellem HG fokusiert. Deshalb hab ich das nicht explizit erwähnt.

In dem speziellen Fall wäre ja bei wenig Licht nur eine Korrektur um 1 Blende nötig gewesen. Der Himmel wäre dann wieder auch blau rausgekommen, weil ja nur die überschüssige Lichtmenge des HG ausgeglichen werden soll.
Die Methode wird angewandt, weil der Aufhellblitz als Systemfuntkion zwar da ist aber nicht so dolle genau steuert, gerade bei preiswerten Modellen. SO hat man die Möglichkeit genau zu steuern.
Tausend Wege führen nach Rom. Was ist eine Lichtwaage. So was habe ich nicht.
Wazu auch, wenn ich die Resourcen meiner Kamera einsetzen kann.
Oder ist das eine Funktion bei Canon welche bei meiner nur anderst heist?

Grüße Thomas
 

Rainer

Moderator
TK-FotoFreund schrieb:
Was ist eine Lichtwaage. So was habe ich nicht.
Das ist die gleiche Skala, die auch für die Einstellung der Belichtungskorrektur verwendet wird. Im manuellen Modus gibt es ja keine Belichtungskorrektur, weshalb diese Skala zur Lichtwaage wird. Richtig belichtet ist das Bild, wenn der senkrechte bewegliche Balken genau auf Null zeigt. Wenn er nach links auf Minus ausschlägt, wird das Bild unterbelichtet, wenn er nach rechts nach Plus ausschlägt, wird es überbelichtet. Deshalb spreche ich von Lichtwaage.

Siehe auch http://a.img-dpreview.com/previews/CanonEOS50D/images/captures/lv2.jpg

Bei der E-410 ist die Anzeige tatsächlich anders:

http://a.img-dpreview.com/reviews/OlympusE410/Images/viewfinderview.gif

Dort gibt es keine quasi "analoge" Anzeige, sondern es wird das Maß der Abweichung vom Sollwert in Ziffern angezeigt. Die Funktion ist die gleiche.
 

TK-FotoFreund

Well-known member
Rainer schrieb:
Das ist die gleiche Skala, die auch für die Einstellung der Belichtungskorrektur verwendet wird. Im manuellen Modus gibt es ja keine Belichtungskorrektur, weshalb diese Skala zur Lichtwaage wird. Richtig belichtet ist das Bild, wenn der senkrechte bewegliche Balken genau auf Null zeigt. Wenn er nach links auf Minus ausschlägt, wird das Bild unterbelichtet, wenn er nach rechts nach Plus ausschlägt, wird es überbelichtet. Deshalb spreche ich von Lichtwaage.

Siehe auch http://a.img-dpreview.com/previews/CanonEOS50D/images/captures/lv2.jpg

Bei der E-410 ist die Anzeige tatsächlich anders:

http://a.img-dpreview.com/reviews/OlympusE410/Images/viewfinderview.gif

Dort gibt es keine quasi "analoge" Anzeige, sondern es wird das Maß der Abweichung vom Sollwert in Ziffern angezeigt. Die Funktion ist die gleiche.
Hy Rainer  :wink:
kann man aber einstellen. Wenn man im M-Modus ist und LiveView aushat dann zeigt die Kamera das auch diesen Balken an. Zusätzlich aber auch noch den Zahlenwert.
Im Sucher seh ich nur die Zahlen. Aber das reicht mir eigentlich. Ich muss ja nur wissen wann hab ichs richtig als Zahl 0,0 oder Als Balken is ja wurscht.

Grüße Thomas
 

TK-FotoFreund

Well-known member
Rainer schrieb:
Dein Tipp wäre richtig, wenn man eine Spotmessung auf die Blüte machen würde. Dann wäre der Himmel überbelichtet und die beschriebene Methode anwendbar.
Hallo Rainer  :wink:

ich muss mich selbst korrigieren. Spotmessung wäre falsch. Ich habe nochmal eine Nacht drüber geschlafen. Denn dann hättest du genau eine Überbelichtung des Himmels, das ja nicht gewollt ist. Deshalb hat Anja in Ihrem richtig gemessen. Das Problem ist ja, das die Blätter im Vordergrund keine Farbe und Zeichnung aufweisen auf Grund des Gegenlichtes. So nun will man aufhellen mit Blitz, aber nur soviel das der HG mit seinem schönen Blau erhalten bleibt. Also darf nicht zuviel Licht drauf gegeben werden. Sonst kann es schnell passieren, dass mit dem blauen Himmel Essig ist. Deshalb dieses Korrekturverfahren zum Aufhellen mit genau der richtigen Lichtmenge.

Grüße Thomas
 

Rainer

Moderator
Hallo Thomas,

der blaue Himmel liegt Meilen hinter der Blitzreichweite; den bekommst du auch mit einem großen Stabblitz nicht weiß.

Was aber zu hell wird, ist das Motiv im Vordergrund.

Gruß

Rainer
 
R

Regine

Guest
Mir gefällt gerade der Orange/BLau Kontrast und auch, dass die Blätter als "Nebensache" nicht mehr mit eigener Farbe gegen das Orange des Hauptmotivs vor dem Himmelsblau konkurrieren. Das ist sicherlich Geschmacksache.
 
Oben