A
Anja_01
Guest
... ich möchte euch etwas Licht, Sonne und blauen Himmel bei diesem Novemberwetter schenken.
Anhänge
-
67,2 KB Aufrufe: 79
Nicht wenn die anderen Einstellungen (Belichtungszeit + Blende) die gleichen gewesen wären wie hier. Denn der Blitz wirkt sich nur im Bereich seiner Reichweite (wenige Meter) aus.Anja_01 schrieb:ich wollte den blauen Abendhimmel hinter der Blüte haben - wäre der mit einem Blitz nicht verschwunden?
Das verwirrende Vorspiel kann man also streichen, weil es mit der Lichtwaage genau so gut geht.TK-FotoFreund schrieb:Also man macht das, mit A-Modus nur um die Belichtungszeit herauszubekommen welche die Kamera ermittelt.
Ich hatte diese Angaben als Belichtungszeit interpretiert und mich gewundert, dass du 1/4 sec bis 1/16 sec empfiehlst. Das war sehr missverständlich. Man spricht besser von einer Korrektur um xx Zeit/Blendenstufen - dann weiß jeder, worum es geht.Nicht vergessen Funktion der Belichtung im Quadrat deshalb (1/4 für 1 Blende 1/8 für 2 Blenden usw.) Hat aber seine Grenzen bei 1/16 der Zeit.
Hallo Rainer :wink:Rainer schrieb:Dein Beispiel 1/125 sec --> 1/1000 sec funktioniert im Allgemeinen nicht, weil die Synchronzeit unterschritten würde. OK - es gibt bei manchen Kameras die Kurzzeitsynchronisation, aber das ist dann doch ein Spezialfall.
Aber davon abgesehen: ich kann dem Geheimtipp nicht folgen. Es ist doch im vorliegenden Fall vermutlich so, dass die Kameraautomatik von sich aus auf den Himmel belichtet hat und dieser deshalb schön blau wiedergegeben wird - wie gewünscht. Wenn ich nochmal um eine oder zwei Blenden unterbelichte, wird er zum Nachthimmel.
Dein Tipp wäre richtig, wenn man eine Spotmessung auf die Blüte machen würde. Dann wäre der Himmel überbelichtet und die beschriebene Methode anwendbar.
Das ist die gleiche Skala, die auch für die Einstellung der Belichtungskorrektur verwendet wird. Im manuellen Modus gibt es ja keine Belichtungskorrektur, weshalb diese Skala zur Lichtwaage wird. Richtig belichtet ist das Bild, wenn der senkrechte bewegliche Balken genau auf Null zeigt. Wenn er nach links auf Minus ausschlägt, wird das Bild unterbelichtet, wenn er nach rechts nach Plus ausschlägt, wird es überbelichtet. Deshalb spreche ich von Lichtwaage.TK-FotoFreund schrieb:Was ist eine Lichtwaage. So was habe ich nicht.
Hy Rainer :wink:Rainer schrieb:Das ist die gleiche Skala, die auch für die Einstellung der Belichtungskorrektur verwendet wird. Im manuellen Modus gibt es ja keine Belichtungskorrektur, weshalb diese Skala zur Lichtwaage wird. Richtig belichtet ist das Bild, wenn der senkrechte bewegliche Balken genau auf Null zeigt. Wenn er nach links auf Minus ausschlägt, wird das Bild unterbelichtet, wenn er nach rechts nach Plus ausschlägt, wird es überbelichtet. Deshalb spreche ich von Lichtwaage.
Siehe auch http://a.img-dpreview.com/previews/CanonEOS50D/images/captures/lv2.jpg
Bei der E-410 ist die Anzeige tatsächlich anders:
http://a.img-dpreview.com/reviews/OlympusE410/Images/viewfinderview.gif
Dort gibt es keine quasi "analoge" Anzeige, sondern es wird das Maß der Abweichung vom Sollwert in Ziffern angezeigt. Die Funktion ist die gleiche.
Hallo Rainer :wink:Rainer schrieb:Dein Tipp wäre richtig, wenn man eine Spotmessung auf die Blüte machen würde. Dann wäre der Himmel überbelichtet und die beschriebene Methode anwendbar.
Thread starter | Similar threads | Forum | Replies | Date |
---|---|---|---|---|
![]() |
strahlender Sonnenaufgang am Bodensee | GALERIE: Stimmungen | 5 | |
D | Nebensonne oder der Tag geht | GALERIE Natur & Tiere | 1 | |
![]() |
Der Sonne entgegen | GALERIE Natur & Tiere | 6 | |
R | Der Sonne entgegen | GALERIE Natur & Tiere | 6 | |
J | Der Sonne entgegen | GALERIE: Makrofotografie | 5 |