Digitale Spiegelreflexkamera gesucht!

C

chaosmaker

Guest
Hallo Community,

ich habe mein bisheriges junges Leben mit mittelmäßigen Kameras vergeudetet. Als kleine Nebentätigkeit erstelle ich Webseiten, fürs Web haben die paar eigenen Fotos auch immer getaugt. Jetzt aber wird es ernst, ein Kunde möchte dass ich Bilder für Kataloge, Anzeigen im Hochglanz etc erstelle.

Jetzt muss etwas besseres her. Eine Allround-Spiegelreflexkamera soll es sein, Handlichkeit spielt keine Rolle, dafür sollte sie für einen Neuling einigermaßen bedienbar sein und der studentische Geldbeutel muss leider auch mitspielen.
Habe mich von den diversen Media*arkt Anzeigen blenden lassen und bin im Moment der Ansicht dass es eine solche Kamera für mich schon für etwa 400-600,- geben sollte?! Welches "Allround"-Objektiv sollte ich mir kaufen (es werden eher Nah- als Fernaufnahmen)? Welche Lockvogel-Angebote muss ich meiden?

danke für eure Tipps!!
 

Rainer

Moderator
Ohne die fotografischen Aufgaben im Detail zu kennen, behaupte ich, dass die Kamera das kleinste Problem ist. Bei Aufnahmen für Kataloge etc.  - also Werbung - kommt es auf andere Dinge an wie Präsentation des Produktes, Beleuchtung, Hintergrund etc.

Im Prinzip ist jedes der Angebote aus den Prospekten ein Lockvogelangebot, denn das geld wird mit Zubehör (weitere Objektive, Blitzgeräte etc.) verdient. Die gute Nachricht eíst deshalb, dass du mit keinem der Sets etwas falsch machen kannst.

Lies doch einfach die parallel laufenden Threads durch; das Thema hatten wir in den letzten Tagen mehrere Male.

Um zu sagen, ob das Standardzoomobjektiv ausreicht, müßte ich wissen, was fotografiert werden soll.

Gruß

Rainer

 
D

digilux

Guest
Nur, um Rainers Aussagen zu unterstreichen: Aufnahmen, wie Du sie offenbar vorhast (Deine Beschreibung ist da noch ausbaufähig... :)) entstehen in der Regel unter ganz bestimmten, genau kalkulierten Lichtbedingungen, also im Fotostudio. Für solch "hochglanztaugliches" Bildmaterial ist das Licht - also im Idealfall die Studioblitzanlage - die Grundvoraussetzung. Die Ausstattung der Kamera tritt daneben fast in den Hintergrund. Mit ner 500-Euro-Kamera und 3000-Euro-Studio werden solche Bilder besser, als mit ner 3000-Euro-Kamera in einem 500-Euro-Studio..., womit ich nicht sagen will, daß es unbedingt ein Studio für 3000 sein muß.
Hinzu kommt, daß solche Aufnahmen einiges an Übung (Lichtführung und so...) erfordern; Es hat schon seinen Grund, daß Fotografen eine mehrjährige Ausbildung durchlaufen...
Will sagen: Du wirst den Erwartungen Deines Auftraggebers nicht allein dadurch gerecht, daß Du 1000 Euro in eine Kamera investierst. Solange Dir das klar ist, ist alles im grünen Bereich, und Du ersparst Dir die eine oder andere Enttäuschung.
Genaueres lässt sich sagen, wenn wir wissen, was genau Du wie fotografieren willst.
LG Lüder
 
C

chaosmaker

Guest
Hallo und schon mal besten Dank für eure Antworten :flowers: Ihr habt mein Vorhaben erahnt... Ich möchte damit Produkte fotografieren, aus den Bildern wird dann ein Katalog/eine Kundenzeitschrift erstellt. Es geht um Mode, das Gros der abgedruckten Motive (insbesondere der ganz- und halbseitigen) stammt jedoch von den jeweiligen Herstellern wie Boss, Versace und so weiter.
D.h. ich werde keine Models etc. fotografieren, das würde ich mir mit meinem Halbwissen und -können auch nicht zutrauen, da kann die Ausstattung noch so gut sein. Ich studiere eigtl. Wirtschaftsingenieurwesen und habe das Thema Fotografie + Gestaltung bisher nur nebenbei, insbesondere als Hobby betrieben.
Ich werde also "nur" Anzüge, Kleider und ähnliches fotografieren, Blitzanlage und so weiter gibt es (ihr habts vermutet) nicht.

Lacht mich bitte nicht aus aber meine Ausrüstung beschränkt sich auf ein paar Scheinwerfer und 2 Leinwände. Zudem habe ich drei, vier Bücher über Fotografie allgemein (allesamt steinalt). Ich dachte nur, ich fange mit der Kamera als Investition an und dann schau ich in wie weit das Unterfangen Erfolg hat. Ich habe mir vorhin ein paar Modelle angesehen und sympathisiere mit einer Canon EOS, Menüführung etc. erinnert an meine "kleine" Ixus ausserdem liegt das Gehäuse ganz gut in der Hand. Noch 2 stupide Fragen zum Schluss:

1) Bekommt man mein Vorhaben rein optisch mit den mitgelieferten "Supermarktobjektiven" 18-55mm überhaupt hin?
2)  die EOS 40d sprengt mein Budget, würde daher auf die preiswertere 400/450 zurückgreifen. Was sind die wesentlichen Nachteile und ist die 400d deutlich "schlechter" als 450d

Vielen vielen Dank
 
R

Regine

Guest
Für Druck brauchst Du Speck = Megapixel und da würde ich in der Klasse einer Sony Alpha 700 einsteigen. Mit den anderen Herstellern kenne ich mich nicht so aus - ich bin sicher Du bekommst gleich noch Empfehlungen.
 

Jamo

Moderator
Mh, tut mir Leid Regine aber die 400D hat nur 2 MP weniger und die 450D sogar genauso viele wie die Alpha 700, da sehe ich also keinen Unterschied im "Einstieg".

Ich denke auch, dass man mit den 10MP locker auskommt, so ein Katalog ist ja nicht größer als A4, und das Foto wohl selten seitenfüllend.

Allerdings würde ich mal versuchen, was du mit deinen Mitteln derzeit hinbekommst. Dir sollte klar sein, dass du mit einer anderen kamera nicht auf einmal Wunder vollbringst. Da musst du dich schon intensiv mit der Ausleuchtung etc. beschäftigen. Ich weiß ja nicht wie lange dein Auftraggeber auf seine Fotos warten möchte, aber ich frage mich ehrlich gesagt, warum dein Kunde dafür keinen Fotografen engagiert...

gruß,
Manu
 

Rainer

Moderator
chaosmaker schrieb:
Ich werde also "nur" Anzüge, Kleider und ähnliches fotografieren
Und der Anzug hängt im Schrank oder wie?  :rofl:

Ich fürchte, dass die Sache dadurch eher schwieriger wird. Wie willst du die Anzüge etc. präsentieren?

Bekommt man mein Vorhaben rein optisch mit den mitgelieferten "Supermarktobjektiven" 18-55mm überhaupt hin?
Wenn die Brennweite passt und du genug Platz zwischen Motiv und Hintergrund hast (Stichwort selektive Schärfe), sollte das kein Problem sein.

die EOS 40d sprengt mein Budget, würde daher auf die preiswertere 400/450 zurückgreifen. Was sind die wesentlichen Nachteile
Gehäuse sehr klein, kein Daumenrad auf der Rückseite. Die niedrigere Serienbildfrequenz dürfte weniger stören.

und ist die 400d deutlich "schlechter" als 450d
Nein.

Gruß

Rainer
 
C

chaosmaker

Guest
Jamo schrieb:
Allerdings würde ich mal versuchen, was du mit deinen Mitteln derzeit hinbekommst. Dir sollte klar sein, dass du mit einer anderen kamera nicht auf einmal Wunder vollbringst. Da musst du dich schon intensiv mit der Ausleuchtung etc. beschäftigen. Ich weiß ja nicht wie lange dein Auftraggeber auf seine Fotos warten möchte, aber ich frage mich ehrlich gesagt, warum dein Kunde dafür keinen Fotografen engagiert...
Das werde ich versuchen :) In Sachen Bildbearbeitung habe ich keine Bedenken, ich arbeite schon seit zig Jahren mit Grafiksoftware wie Illustrator/Photoshop.

Das Ganze eilt nicht und weshalb kein Fotograf liegt auch auf der Hand, Budgetsorgen ::) Ich glaube ich lege mir die Tage eine EOS zu und dann teste ich das Ganze. Sollte es nicht klappen, engagiere ich einen Fotografen, dann wird die Geschichte eben teurer.

Macht es Sinn neben Zweitakku und Tasche auch ein Blitzgerät mit zu kaufen? Welche könnt ihr mir empfehlen?
 

Jamo

Moderator
Mit ausprobieren meinte ich nicht unbedingt die Bildbearbeitung^^
Die ist bei katalogbildern sicherlich ein Muss, aber macht ein Bild nicht gut wenn es misslungen ist ;)

Wenn ein Fotograf zu teuer ist, es sich aber für dich lohnt extra eine neue Kamera zu kaufen, versteh ich das Ganze nicht so ganz ^^

Trotzdem viel Erfolg bei deinem Vorhaben.
 
C

chaosmaker

Guest
Jamo schrieb:
Wenn ein Fotograf zu teuer ist, es sich aber für dich lohnt extra eine neue Kamera zu kaufen, versteh ich das Ganze nicht so ganz ^^
Ich nutze den Job nur als Vorwand, mir eine Kamera zu kaufen. Bezahlt machen wird die sich nicht gleich  :wink:
 
C

chaosmaker

Guest
@Rainer: Die Kritik ist durchaus berechtigt. Nicht umsonst werden Klamotten ja stets an Modellen präsentiert da es sonst etwas sehr karg aussieht :think: We will see

Dass das Gehäuse sehr klein ist, ist mir auch aufgefallen. Es gibt auch das Modell Eos 1000D, etwas größer. Gibt es da wesentliche Unterschiede?
 

Rainer

Moderator
chaosmaker schrieb:
Macht es Sinn neben Zweitakku und Tasche auch ein Blitzgerät mit zu kaufen?
Mach dich erst einmal mit der Kamera vertraut und schaue im Internet nach, wie Profis im Studio arbeiten. Stand der Technik ist, mit mehreren Blitzen (Master/Slave) zu arbeiten, dazu kommen Weichzeichner wie Bouncer oder Diffusoren.

Hier sind einige Links dazu

http://www.foto-faq.de/forum/foto-faq-linksammlung-t4090.0.html

Dann hätten wir noch

http://www.lumiquest.com/how.htm
http://www.photoflexlightingschool.com/Lighting_Lessons/Basic_Lighting/Portrait_Indoor/index.html

und speziell für das Canon eTTL-Blitzsystem

http://www.ettl-blitzen.de/

Ich würde, wenn überhaupt, das neue Speedlite 430 EX II oder den großen Bruder 580 EX II kaufen.

Ansonsten Google bemühen. Am besten in englischer Sprache.

Die Unterschiede der EOSsen sind im Review von dpreview gut gegenübergestellt:

http://www.dpreview.com/reviews/canoneos1000d/
 
R

Regine

Guest
Jamo schrieb:
Mh, tut mir Leid Regine aber die 400D hat nur 2 MP weniger und die 450D sogar genauso viele wie die Alpha 700, da sehe ich also keinen Unterschied im "Einstieg".
Hm ja wie gesagt - ich kenne mich mit den Modellen anderer Hersteller ja gar nicht aus, deshalb habe ich eine mir bekannte Vergleichsgrösse genannt und schon darauf verwiesen, dass Ihr Euch sicher noch äussert.

chaosmaker schrieb:
Ich nutze den Job nur als Vorwand, mir eine Kamera zu kaufen. Bezahlt machen wird die sich nicht gleich  :wink:
Jo so mache ich das auch.  8)
 
Oben