Farben intensiver erscheinen lassen?

JanK

Member
Hallo , mich würde es interessieren ob es möglich ist farben intensiver wirken zu lassen.
Z.b wie in dem Film " little miss sunshine"
http://img5.allocine.fr/acmedia/rsz/434/x/x/x/medias/nmedia/18/36/31/76/18754659.jpg
http://auto-presse.de/newssys/galerie/14570/14570_report_w486.jpg
Finde das wirkt so etwas "älter" ....
Ist es möglcih durhc bestimmte Kamera einstellungen oder wird es am pc gemacht?
 

faolchu

Well-known member
Es gibt viele Möglichkeiten Farben intensiver Aussehen zu lassen. Eine ist die Nachbearbeitung der Bilder.
Es kommt auf das ursprüngliche Bild an wie das Ergebniss aussehen soll und welche Funktionen das Programm zur Bearbeitung mitbringt.

Im allgemeinen ist es gut zu erst Optimierungen mit der Tonwertkorrektur und Gradiationskurve in den Programmen durchzuführen. Manche Programme haben auch automatische Funktionen. Das Ergebniss kann aber sehr unterschiedlich aussehen.
Um Farben zu verstärken kann die Farbsättigung für alle oder nur eine Farbe erhöht werden oder ein Filter verwendet.

Da es sehr viele Möglichkeiten gibt solltes Du das an einem Beispielbild von dir und deinem Programm, welches Du verwendest, versuchen.

Auch schon bei der Aufnahme können Farben verstärkt werden. Bei der digitalen Fotografie können auch Filter vor dem Objektiv verwendet werden. Manche Kameras haben auch Einstellungen für die Farbsättigung, das sollte aber vorsichtig gehandhabt werden. Andere Motive sehen dann vielleicht unnatürlich aus. Kameras mit Motivprogrammen verwenden je nach Programm meist auch andere Farbsättigungen.

Ein guter Tip ist die Bilder etwas unterzubelichten. Farben werden dann satter dargestellt. Dazu solltes Du, je nach Sittuation, die EV Verschiebung um 1-2 Stufen veringern um das Bild etwas dunkler zu gestalten.

Was für eine Kamera verwendest Du? Verwendest Du schon Programme zur Bearbeitung am PC.

 

Rainer

Moderator
faolchu schrieb:
Dazu solltes Du, je nach Sittuation, die EV Verschiebung um 1-2 Stufen veringern um das Bild etwas dunkler zu gestalten.
Ganze Stufen?

Das wäre schon eine sehr heftige Unterbelichtung, die -  als pauschaler Tipp formuliert - nicht zielführend ist. Besser ist es, mit dem Histogramm zu arbeiten. Man belichtet so, dass das Histogrammgebirge den rechten Rand schneidet (Lichter fressen nicht aus). Dann verschenkt man keine Tonwerte und hat alle Optionen bei der Nachbearbeitung ("expose to the right, develop to the left")

http://blog.christian-behrens.de/2007/04/24/expose-to-the-right-develop-to-the-left/

Gruß

Rainer
 

JanK

Member
Also ich benutzte eine eos 400d  habe auch einen speedlite 420 ex blitz
Was für filter kanich den dafür nutzen?
 

faolchu

Well-known member
Ich meine natürlich die Stufen der Einstellung an der Kamera. Je nach Modell sind das meist je 0,3 oder 0,5 Blendstufen.

Ergänzen muß ich noch das das vor allen bei Bilder im jpg Format sinnvoll ist diese leicht unter zu belichten.

Bei raw Bildern gibt es auch etwas mehr Möglichkeiten in der Bearbeitung. Obwohl ich dort auch Bilder nicht unbedingt überbelichten würde, da immer die Gefahr besteht das Bildinformationen verloren gehen. In dem Beispiel ist auch ein Bild mit einem idealen Histogramm gewählt worden. Da gibt es dann auch etwas Spielraum nach oben. Motive mit so idealen Belichtungssittuationen kommen aber nicht so oft vor. Oft gibt es Auschläge des Histogramm an der rechten oder linken Seite. Dunkle Bereiche kann man eher noch aufhellen. Ist das Bild an manchen Stellen zu hell sind die Bildinformationen weg.
Im Zweifelsfall würde ich dann lieber etwas Rauschen durch die Nachbearbeitung in Kauf nehmen. Ich würde dann auch zu erst eine geringere ISO Einstellung an der Kamera wählen, um schon dort das Rauschen zu minimieren.
Das Bild muß auch extrem nachbearbeitet werden, damit das Rauschen wirklich Auffällig wird oder auch bei Ausdrucken zu sehen ist. Bei einer leichten Korrektur ist das nicht auffällig.

Das Eine oder Andere kann man aber nicht verallgemeinern und kommt immer auf die Sittuation an.
Ein Blick auf das Histogramm ist aber immer gut.

Das Ganze ist aber ein interessantes Thema, vielleicht gibt es noch weitere Hinweise oder Erfahrungen dazu.




 

faolchu

Well-known member
Zu erst solltes Du einen UV oder Skylightfilter verwenden. Diese können auch als Schutz ständig vor dem Objektiv bleiben und sollte zu jeder Grundausstattung gehören.
Dadurch wird der Kontrast und die Farbdarstellung verbessert, bzw. Fehler durch störende UV Strahlung vermieden.

Ein Polarisationsfilter kann auch sinnvoll sein. Es können Reflektionen ausgefiltert werden, die eventuell stören. Manchmal können solche Reflektionen aber auch zur Bildgestaltung gehören.
Zusätzlich werden Farben etwas verstärkt wiedergegeben.

Für bestimmte Effekte kannst Du auch Farbfilter oder Farbverlaufsfilter einsetzen.

 

Jamo

Moderator
Ich weiß ja nicht, ob ein UV Filter noch so viel bringt.
Hatten wir neulich shconma im Forum, und ich hab an mehreren Stellen gelesen, dass die neueren Objektive alle schon quasi so nen UV Filter eingebaut haben und ein zusätzliches Glas vor der Linse eher zu Reflektinen führen kann.
Ich würde wohl eher nen Pol- oder Skylightfilter kaufen glaube ich.

gruß
 

Rainer

Moderator
faolchu schrieb:
Zu erst solltes Du einen UV oder Skylightfilter verwenden.
Der einzige Farbeffekt, den ein UV-Filter bewirkt, ist das Aufleuchten der Augen des Fotohändlers, wenn er wieder einmal einem Kunden ein solches Teil aufgeschwätzt hat.

Das "warum" habe ich bereits mehrfach hier im Forum erklärt. Jedes Stück Glas, das der Objektivhersteller in der optischen Rechnung nicht berücksichtigt hat, verschlechtert die Bildqualität.

Ein Skylight-Filter ist leicht rosa gefärbt und bringt nur etwas, wenn man mit Diafilm fotografiert. Der Weißabgleich in der Digitaltechnik macht seine Wirkung überflüssig. Beim AWB wird die Wirkung kompensiert, ist also gleich Null.

Wer das ganze gerne mit Humor gewürzt betrachten will, möge dies lesen:

http://www.buxtehuder-fotofreunde.de/kurt/kurt5.htm

Gruß

Rainer

Selbst der Einsatz als Schutzfilter ist fragwürdig. Denn während der Hobbyfotograf  seine Frontlinse gut geschützt fühlt, dringt der feine Staub, Wassertropfen oder gegen was auch immer man sich schützen will was auch immer in die Fugen der Objektive und Kameragehäuse ein. In Ausnahmefällen mag es sinnvoll sein, aber danach sollte man die Filter wieder abschrauben. Ein wirklich guter Schutz gegen mechanische Beschädigung ist dagegen die Streulichtblende.

Der Polfilter hingegen kann wirklich hilfreich sein, wen man ihn richtig anwendet.

Gruß

Rainer
 

JanK

Member
Hey ich hab jez nen beseres beispiel gefudnen  dieses bild im anhang wurde mit einer Seagull TLR camera Medium Format geschossen. Ist es mödlich so ein bild mit einer Eos zumachen
 

Anhänge

S

Shaw

Guest
JanK schrieb:
Hey ich hab jez nen beseres beispiel gefudnen  dieses bild im anhang wurde mit einer Seagull TLR camera Medium Format geschossen. Ist es mödlich so ein bild mit einer Eos zumachen
*am Kopf kratz*

Klar, warum nicht? Die Auflösung ist zwar nicht so hoch wie beim Mittelformat aber das Bild an sich ließe sich wohl so auch mit einer EOS machen.

lg Kevin
 

kaliko

Well-known member
Hi!

Also mit einer Bearbeitung am PC bist du auf jeden Fall flexibel für Effekte in jede Richtung. Ich würde deshalb bei Bedarf (oder überhaupt, je nach Speicherplatz und Wichtigkeit) in RAW fotografieren und nachbearbeiten.
Von den einfachsten Veränderungen (Sättigungsschieber rauf ) bis zu komplizierten Anpassungen durch Arbeit mit den Farbkanälen ist alles möglich, und vor allem aus ein- und demselben Original immer wieder neu zu erstellen.

- Ich meine übrigens auch, dass es möglich ist, so ein Bild mit einer EOS zu machen....ob die Farbstimmung dann gleich genauso ausfällt, kann ich nicht sagen, aber: siehe oben!

lg
Brigitte

@Rainer: Die Spiegel, die einem die Kurt-geschichten vorhalten, sind teilweise äußerst lehrreich bis heilsam - ich lese die auch sehr gerne!
 

kaliko

Well-known member
...das hatte ich verstanden, und: siehe oben!  Wie gesagt, ich würde nie solche Farb"effekte" an der Kamera einstellen...mach' ein RAW und spiel' dich am PC, bis du das gewünschte Ergebnis hast. Ist das nicht auch analog so, dass der Eindruck des Bildes zwar natürlich durch Filmwahl, aber auch maßgeblich in der Dunkelkammer erzeugt wird?

lg
Brigitte
 

JanK

Member
Ich kenne mich nicht mir der bearbeitung von bilder vom film aus...aber diese bidler werden so von der camera produzietohne bearbeitung
Dan danke ich euch allen für die tipss ich werd das mal mit cs versuchen
Danke
 
Thread starter Similar threads Forum Replies Date
aekonet GALERIE Natur & Tiere 0
Lupe GALERIE: Architektur und Gebäude 0
aekonet GALERIE Natur & Tiere 0
digifun GALERIE Natur & Tiere 2
mikewhv GALERIE Natur & Tiere 5
Oben