Farbwiedergabe EOS 450 D

Beibo

Well-known member
Liebe Gemeinde,
auch, wenn ich schon länger nicht mehr aktiv war hier im Forum, was wohl daran liegt, dass ich gerade in Südamerika, meist Peru, rumeiere, kommt also doch mal wieder ein kleines Thema von mir, auch wenn ich noch gar nicht so genau weiss, worauf ich damit aus bin... :D

Gerade gestern war ich wieder fotografieren, im Ecuadorianischen Andenland, allerdings nur auf 1500 Metern Höhe, wo es nur so gedeiht, blüht und wimmelt von tierchen (Regenzeit) - optimal für meine Makroliebe und das Tokina 100/2,8.
Ausserdem gehts bald so richtig in den Urwald und da möchte ich folgendes Problem gerne in den Griff bekommen (angenommen, das geht überhaupt).

Ich bin schlichtweg mit der Farbwiedergabe unzufrieden und weiss nicht woran das liegt. Gerade bei Blautönen bin ich bereits beim Blick auf den Kamerabildschirm enttäuscht. Manchmal bessert sich die Farbe hin zum Original, wenn ich das Bild am grossen Rechnerbildschirm anschaue, manchmal aber auch nicht.
Tja und jetzt: blöde Frage, aber woran liegts, schlichtweg daran, dass die 450d nicht die beste Kamera ist?

Fotografiere immer mit Style "Standart", falls das wichtig sein sollte.

Ich bin oft ehrlichgesagt enttäuscht, da seh ich so eine fette geile dunkelblau, Richtung lila gehende Blüte und schwups sieht sie auf dem Bild viel heller, blasser und eben in anderem Farbton aus. Will nicht ausschliessen, dass das bei anderen Farben auch so ist, nur ist es mir bei Blau jetzt schon ein paar mal aufgefallen.

Achja: scharf sind die Bilder trotzdem, hat also nichts mit Bewegungsunschärfe zu tun!

Fällt Euch irgendwie etwas dazu ein? Oder hat(te) jemand ähnliche Probleme?
Belichtungsmessung: integral. (ist etwas anderes gerade für makro zu empfehlen?)

Falls ihr mehr infos braucht, fragt bitte.
Würde mich sehr freuen, etwas von Euch zu hören!

Leider seht ihr diese Blume nicht in Natur. Ist bestimmt kein gutes Beispiel für mein Problem, und die Schárfe sitzt auch nich da, wo sie sein soll, hab kein anderes Beispiel gerade zur Hand. das original war mit sicherheit viel satter blau, viel intensiver, mehr blau, wenn auch mit einem leichten Stich Lila...

Ach, einfach mal schaun, was ihr jetzt meint, auch ohne dieses schlechtgewählte Beispiel!

Liebe Grüsse,
Benedikt aus Peru
 

Anhänge

Rainer

Moderator
Beibo schrieb:
das original war mit sicherheit viel satter blau, viel intensiver, mehr blau, wenn auch mit einem leichten Stich Lila...
So in etwa sieht die Blüte auf meinem Monitor aus.

Und damit haben wir das Problem beschrieben:

Solange nicht von der Aufnahme bis zur Darstellung mit Farbmanagement und kalibrierten Geräten gearbeitet wird, endet die Ursachensuche in Kaffeesatzleserei.

Das Kameradisplay KANN schon mal keine Referenz sein; es dient - überspitzt gesagt - gerade mal dazu, das Bild wiederzuerkennen. Wie gut dein Monitor eingestellt ist, wissen wir alle nicht. Die Displays der Laptops taugen in der Regel auch nicht viel - darauf sollte man nicht aufbauen.

Ich würde an deiner Stelle in RAW fotografieren und die Bilder an einem gut eingestellten Monitor nach eigenen Vorstellungen entwickeln. Die Methode der Belichtungsmessung hängt nicht so sehr von Abbildungsmaßstab, sondern vom Motiv ab. Wichtig ist, dass du nach der Aufnahme das Histogramm kontrollierst, um evtl. Tonwertabrisse zu vermeiden. Vielleicht hat die 450D auch die Blinkanzeige, die vor Über- und Unterbelichtung warnt; im Bild blinken dann die zu hellen/dunklen Flächen.

Die Blume ist auf jeden Fall nicht falsch belichtet; in der Bildbearbeitung kannst du aber noch über die Tonwertkorrektur etwas an den Kontrasten machen; das geht auch mit jpg-Bildern.

Gruß

Rainer
 

Beibo

Well-known member
Hallo Rainer,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe ein wenig das Gefühl, in ein neues Terrain der digitalen Fotografie einzusteigen und würde mich gerne erstmal grundlegend darüber informieren, ohne jetzt schon mit vielen dummen Fragen loszusprudeln, doch komme ich im Internet gerade nicht so sehr weiter. Begriffe wie "Tonwertabriss" habe ich natürlich schon gehört, meine vielleicht sogar, mir darunter etwas vorstellen zu können, doch habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung davon. :)

Was meinst Du, wie gehe ich am besten weiter vor?

Da ich gerne so weit wie möglich auf EDV verzichten möchte und ausserdem natürlich schon vor Ort das bestmöglichste Bild schiessen will, klingt für mich das mit dem Histogramm (und Tonwertabriss) als erster Punkt, mit dem ich mich beschäftigen sollte. Hatte es bisher nie beachtet.

Was meinst Du, wärst Du bereit, mir ein wenig zu helfen? :)
Ausserdem scheint der Weissabgleich ein genauso wichtiges Tema zu sein, was ich bisher meist der Automatik überlassen habe.

Farbmanagement, Kalibrierung....ohoh. :) Bin aber höchstmotiviert!
Liebe Grüsse, Benedikt.
 

Beibo

Well-known member
Achja, was ich vergessen habe,
Du schreibst, ich solle die Bilder nach meinen Vorstellungen an einem gut eingestellten Monitor nachbearbeiten, Problem dabei jedoch: ich weiss dann doch gar nicht mehr, wie die Blume tatsächlich aussah, bzw. habe sie nicht zum Vergleich vor mir wachsen.
Verstehst Du was ich meine? Drum lieber besser vor Ort, oder nicht?
 

faolchu

Well-known member
Der Mensch hat generell ein schlechtes Farberinnerungsvermögen. Du kannst das Foto nur nach deinen Vorstellungen bzw. Ziel entwickeln und so das es harmonisch aussieht. Nicht immer sehen realistische Farben auch gut auf einem Foto aus.

Die Farben in deinem Bild sind kräftig und satt.
 

mimöschen

Well-known member
auch wenn das thema hier schon etwas älter ist muß ich meinen senf hier nochml zugeben.

ich hatte ein ähnliches problem (bilder waren im fotobuch alle zu dunkel)

auf meine frage damals hier im forum bekam ich den tip mit dem spyder. ich habe mir drauf hin den spyder 3 express gekauft und meinen monitor damit kalibriert und war wirklich erstaunt über das ergebnis. es lohnt sich wirklich. es ist zwar nicht grad ein billiges schnäppchen, aber ich denke das wird dein problem auch in den griff bekommen.

 
Oben