Festival of Lights in Berlin

Hallo Zusammen.
Ich weiß, es ist noch etwas früh. Aber momentan langweile ich mich gerade.  :pfeif:
Im Oktober ist das Festival of Lights in Berlin. Das heißt, berühmte Gebäude, zum Beispiel das Brandenburger Tor, erstrahlen in den schönsten Farben, verursacht durch Lichtkünstler. Als Fotoneuling deshalb meine Frage. Wie kriege ich davon vernünftige Bilder hin? Geknipst wird ausschließlich abends bei völliger Dunkelheit.
Meine Ausrüstung: Eos 50D mit EFS17-85 Objektiv und EF 50mm f/1,4 USM Objektiv. Stativ besitze ich noch keins.
Bin schon gespannt auf eure Antworten. Besten Dank schonmal!
Gruß, Tobias
 

Jens

Administrator
Wie kriege ich davon vernünftige Bilder hin?
Auf alle Fälle würde ich...

Stativ besitze ich noch keins.
...mir das noch zulegen! Meines Erachtens die wichtigste Voraussetzung. Ansonsten kann man nicht allzu viel falsch machen. Experimentiere mit Belichtungszeiten. Das du ja dann ein Stativ hast  ;D kannst du die ISO Zahl auch ruhig noch etwas runter nehmen, so dass du einen guten Kompromiss zwischen Verschlusszeit und Empfindlichkeit hast. Nur, weil man manchmal die Assoziation hat dunkel > ISO rauf.

Ansonsten, probier dich aus :)
 
D

digilux

Guest
Nimm das 50er - wegen der geringeren Verzeichnungen. Und der Lichtstärke. Arbeite mit Av (Blende 8) da dürften die besten Ergebnisse drin sein.
Besuch mal Herrn Manfrotto - der hat so viel Stative, daß er gerne eines gegen Bares tauscht.. Tipp: 055pro...

Wenn möglich: Schau Dir das eine oder andere Objekt Deiner fotografischen Begierde vorher schon mal an. Wenn nachts erst 100000 Leute davor drängeln, wird es nicht einfacher, einen optimalen Standort für die Kamera zu finden. Ideal wäre natürlich für höhere Gebäude ein erhöhter Standpunkt - das wirkt stürzenden Linien entgegen...


Und wer richtig professionell an Architekturfotografie ran will, der überlegt natürlich auch schon mal in Richtung Tilt/Shift-Objektiv... Erst mal tun es aber sicher auch ein guter Standpunkt und ein stabiles Stativ samt Fernauslöser...

LG Lüder
Nachtrag: Wieso schreibt der nun statt der "8" (Acht) einen smiley???
 

nico-e420

Well-known member
digilux schrieb:
...
Nachtrag: Wieso schreibt der nun statt der "8" (Acht) einen smiley???
Wegen der " ) "  hinter der " 8 "  ;)

Ich hab da auch noch ein paar Denkanstöße.

Das 50er verzeichnet wohl weniger, aber für Architektur würde ich eher was weitwinkligeres nehmen.
Da klingt für mich das 17-85 attraktiver. Kommt aber natürlich auch auf die Entfernung zum Objekt an.
Verzeichnungen kann man z.b. mit PTLense korrigieren. Teilweise bieten auch schon die RAW-Konverter solch eine Funktion. K.A. wie das bei Canon ausschaut.

Ach ja, auf jeden Fall in Raw fotografieren.
Iso auf 100.
Av-Modus klingt gut.
Um schönen Sterne von den Lichtquellen zu bekommen solltest du die Blende recht weit schließen.
Blende 16 ist ein guter wert. Damit liegst du dann zwischen 20-30 Sek. Belichtungszeit.

Falls du keinen Fernauslöser hast tut es auch der 2 Sek.-Selbstauslöser  ;)
Wichtig! Spiegelvorauslösung einschalten. Bei meiner Pentax ist diese automatisch aktiv, wenn ich Selbstauslöser nutze. Musst mal schauen, wie es bei deiner EOS ist.
 
Hallo Zusammen,

bedanke mich ganz artig für die Antworten. Das mit der Spiegelvorauslösung habe ich schonmal probiert, dürfte kein Problem werden. Der Trip nach Berlin ist eine 5tägige Städtereise mit meiner Frau, sozusagen der letzte Urlaub vor der Armut (Wohnung gekauft).  :)
Eure Tips nehme ich mir zu Herzen. Ich druck dann schonmal die Beiträge aus. Bevor die Armut ganz zuschlägt, werde ich mir noch schnell ein Stativ zulegen. Das 055 klingt interessant. Aber da brauche ich wohl noch so einen Kugelkopf dazu. Habe ja noch etwas Zeit.
Und ich verspreche, Euch ein paar Bilder zu zeigen. Schließlich will ich ja noch mehr von der konstruktiven Kritik lernen.

Der Tobias
 
Oben