Kapelle in Verena Schlucht

Downunder

Well-known member
....also die hier ist mein erster Versuch in HDR.
Habe es mit Easy HDR gemacht. Für das erste HDR bin ich recht zufrieden - der Himmel passt mir noch nicht so - aber dies ist sicher auch noch mein Fehler, da ich in der Belichtungsreihe der Himmel auch nicht so habe wie ich ihn gerne gewollt hätte - nicht so milchig.
Bin mir am überlegen ob ich mir einmal Photomatix kaufen sollte...bin auf eure Meinungen gespannt
 

Anhänge

faolchu

Well-known member
Bei solchen Aufnahmen müsste dann auf dem unterbelichteten fast nur der Himmel zu erkennen sein und er Rest ziemlich schwarz, dann würden vielleicht auch die Wolken kräftiger werden, je nach dem wie es an den Tag dort gerade war.

Je nach Programm gibt es aber viele Einstellungen, die man versuchen kann um verschiedenen Effekte zu erreichen. Jedes Programm arbeitet auch anders. Mit Photomatix erreicht man aber an sich sehr gute Ergebnisse.

Versuche doch auch einmal die Bilder in Photoshop selber zusammenzulegen. Lege die Bilder in Ebenen übereinander und passe die gewünschten Helligkeiten mittels Ebenenmasken an und die gewünschten Stellen herausarbeiten.
Ein Versuch ist das bei diesem Bild sicher auch Wert.

Das Ergebniss ist aber gut geworden. Das Motiv ist auch schon sehr schön.
So schlimm finde ich den Himmel nicht. Ich weiß aber auch nicht wie er im Original aussah und auf den Einzelbildern.
Gut ist es das erstellte HDR hinterher mit PS wie gewohnt oder gewünscht weiter zu beabeiten. Tonwertkorrektur, Gradiationskurve, Sättigung, Farbsäume usw.
So kannst Du das Bild weiter anpassen und Unlänglichkeiten, die das HDR Programm hinterlassen hat, auszubessern.

Das ist erst einmal aber ein gutes Ergebniss. Versuche die Bilder aber mal selber zusammenzulegen.

 
H

Hias

Guest
Hallo!
Bin sehr neu im Fotobereich, lese mich gerade kräftig ein und werde mir demnächst alles nötige holen. Der Rest kommt hoffentlich durch Geduld und Übung.

Weswegen ich hier schreibe:
Das Thema HDR ist ja gerade wohl sehr en vogue. Eine Frage konnte ich allerdings noch nirgends beantwortet finden, vielleicht weil sie einfach zu doof ist.

Wie macht ihr die Belichtungsreihe des Motives? Habt ihr Kameras, die mit einmaligem Auslösen mehrere gleichzeitige Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen aufnehmen? Wenn dem nicht so ist und ihr die verschieden belichteten Aufnahmen nacheinander schießt (also Foto machen, Belichtung ändern, nächstes Foto machen, Belichtung ändern, nächstes Foto machen usw.), wie verhindert ihr dann Verwischungen bei bewegenden Objekten, wie z.B. Wolken, oder Blättern, die vom Wind bewegt werden, oder gar Menschen. Die verschiedenen Aufnahmen werden im HDR-Verfahren doch übereinander gelegt und dabei muss es doch zwangsläufig zu Unregelmäßigkeiten kommen.

Wenn die Frage zu blöd ist oder unverständlich formuliert oder schlicht und ergreifend an der falschen Stelle gestellt wurde, bitte ich das zu entschuldigen.

@:Downunder: Meinem Laienauge gefällt das Bild sehr sehr gut!

Grüße,
Matthias
 

faolchu

Well-known member
Das sind keine blöden Fragen, sondern mit die größen Probleme bei einer HDR Aufnahme.
Gut ist wenn die Kamera eine Serienbildfunktion mit Belichtungskorrektur hat. Meine Kamera macht z.B. drei oder fünf Aufnahmen mit Belichtungskorrektur. Je nach Belichtung dauert das bei drei Aufnahmen, die oft für ein HDR reichen, knapp eine Sekunde, so das Bewegungen im Bild weniger Auffallen. Ich belichte die Bilder meist um zwei Stufen über und unter.
Generell muß man aber die Kamera auflegen oder ein Stativ verwenden. das muß um so stabiler sein, wenn man die Bilder einzeln machen muß und nicht auch die Kamera zu verwackeln. Entweder nutzt man die Belichtungskorrektur oder ändert die Belichtungszeit entsprechend um ein über, unter und normal belichtetes Bild zu bekommen.

Von bewegten Objekten kann man desahlb auch kein HDR erstellen. Sie verwischen im Bild oder werden von der Software entfernt. Je nach Software gleicht diese bewegte Objekte mehr oder weniger gut aus und erstellt das fertige Bild.
Legst Du die Bilder selber übereinander kannst Du mit der Ebenenmaske auf einem Bild z.B. eine Person freilegen, auf dem sie am besten belichtet ist.
Gut ist aber für die Aufnahme einen möglichst windstillen Moment abzuwarten, Wolkenbewegung sollte es nach Möglichkeit auch nicht geben. Software gleicht das sehr Unterschiedlich aus, so das es kein scharfes Bild gibt.

Verwackelte Bilder sind aber bei HDR das größe Problem, entweder durch die Kamera selber oder bewegte Objekte im Bild, wie Blätter, Wolken, Tiere usw.



 

Downunder

Well-known member
@Faolchu: Danke für die tipps....werde sicher dran bleiben an den HDR's........aber werde mir sicher mal das Photomatix kaufen. mit Photoshop werde ich sicher auch mal den Versuch machen.
 
Oben