Konzertfotografie mit Blitz

ben.jamin

New member
Moinsen,

ich habe mir kürzlich das SB-800 Blitzlicht von Nikon gebraucht gekauft und wollte das Gerät direkt mal bei einem Konzert in einem kleinen Club ausprobieren.

Zur Lichtsituation: Wie man sich denken kann, war es in dem Laden recht dunkel. Es gab nur ein paar Effektlampen, die alle mit Farbfolien bestückt waren...also alles recht bunt!

Das Blitzgerät habe ich im TTL Modus benutzt und ein bisschen mit direktem und indirektem Blitzen rumexperimentiert. Als ich mir dann später am Rechner die Bilder angeschaut habe, war ich ein bisschen enttäuscht, da das Blitzlicht die Bilder sehr kalt gemacht hat und so stark war, dass das bunte Bühnenlicht gar nicht zu sehen war.

Meine Frage wäre nun, wie ich das nächste Mal trotz Blitz auch das gegebene Licht für die Fotos mit nutze?

Vielen Dank schonmal für eure Ratschläge!
 

Rainer

Moderator
Ein Beispielfoto wäre hilfreich.

Vermutlich hast du den Blitz aus Hauptlicht eingesetzt. Die Kunst besteht darin, im iTTL-Modus auf das vorhandene Licht zu belichten und den Blitz nur aus Aufheller zu benutzen; dann geht die Stimmung nicht verloren.

Um allzulange Belichtungszeiten zu vermeiden, musst du natürlich mit hohen Empfindlichkeiten (800 ISo oder 1600 ISO) arbeiten; ein lichtstarkes Objektiv ist auch hilfreich.

Wie man das bei deiner Kamera mit welchen Einstellungen erreicht, mögen die Nikonianer hier im Forum sagen - vorausgesetzt du verrätst, mit welcher Kamera du fotografiert hast. Die Anleitung der Kamera sollte aber auch Auskunft geben können. Ich tippe auf A oder M-Modus, Blitz auf iTTL.

Gruß

Rainer



 

ben.jamin

New member
Da ich gerade Unterwegs bin, kann ich kein Beispielfoto hochladen. Sobald ich aber wieder daheim bin, werd ich eins nachreichen.

Fotografiert habe ich mit einer Nikon D50 im M-Modus. Blitz auf TTL (auf meinem Blitz steht nur TTL und nicht iTTL...ist das das gleiche?).

Aber das die Lichtstimmung verloren geht, ist genau das Problbem. Nur wie umgehe ich es, das Blitzgerät als Hauptlichtquelle einzusetzen. Im TTL-Modus erkennt der Blitz die eingestellte Blende und regelt demenstprechend die Leuchtdauer. Je offener die Blende, desto kürzer die Leuchtdauer. Dann habe ich doch eigentlich nur die Möglichkeit länger zu belichten? Oder muss ich die Blitzleistungskorrektur nach unten korrigieren?
 

Frank

Administrator
Leider habe ich auf diesem Gebiet nur geringfügige Erfahrungen. Die wenigen male bei denen ich in ähnlichen Situationen war habe ich das allerdings so gelöst das ich eine recht lange Belichtungszeit von 15ms ö.ä. eingestellt habe (in meinem Fall kleinste Blende) und den Blitz per TTL pauschal auf -1 bis -2 (je nach Objektiv und Gegebenheit).

Das Entscheidende ist dabei weniger die Blitzeinstellung sondern mehr die lange Belichtungszeit. Die menge an Licht die durch den Blitz deinen Film / Chip erreicht ändert sich dadurch ja nicht (die durch den blitz angeleuchteten Personen belichten also nicht über). Durch die Kürze des Blitzes brauchst du dir ums verwackeln auch keine Gedanken machen. Aber: Durch die Lange zeit hat das Hintergrundlicht Gelegenheit auf dem Film / Chip zu wirken und geht nicht gänzlich unter. Ein bisschen experimentierne mit längeren und kürzeren Zeiten um dem Hintergrundlicht gerecht zu werden gehört natürlich noch dazu.

lg,
Frank

Ps.: Auch wenns nicht das Thema ist - unbedingt vorher Manuell den Weißabgleich auf ein weißes Blatt / Graukarte mit dem Blitzlicht machen.

 

Rainer

Moderator
ben.jamin schrieb:
Fotografiert habe ich mit einer Nikon D50 im M-Modus.
Das ist schon mal gut. Die Frage ist jetzt, welche Belichtungszeit du eingestellt hast. Denn mit der Einstellung der Belichtungszeit bestimmst du, in welchem Maß das Umgebungslicht in die Belichtung einfließt.

Blitz auf TTL (auf meinem Blitz steht nur TTL und nicht iTTL...ist das das gleiche?).
Für den konkreten Fall ist es das gleiche. Den Ausflug in die Geschichte der TTL-Blitztechnik und die Behandlung der Besonderheiten bei DSLRs schenke ich mir deshalb.

Dann habe ich doch eigentlich nur die Möglichkeit länger zu belichten?
Einmal das. Oder die Blende weiter zu öffnen (wenn es das Objektiv hergibt). Oder die ISO-Empfindlichkeit zu erhöhen. Oder alles zusammen.

Ein sehr preisgünstiges lichtstarkes Objektiv ist das 1,8/50, das es noch nicht in der AF-S-Version gibt. Aber du hast ja die D50, die noch den Stangen-AF hat - also kein Problem.

Gruß

Rainer
 

ben.jamin

New member
Vielen Dank für eure Tipps. In zwei Wochen bin ich auf dem nächsten Konzert. Bis dahin werde ich mal ein bisschen experimentieren und anschließend von meinen neuen Erfahrungen berichten :)

Grüße!

Jamin
 
Oben