Beibo
Well-known member
Hallihallo,
als Anfänger mache ich mich jetzt auch mal an die Thematik des Nachschärfens. Habe bereits einiges gelesen, hätte da aber trotzdem fragen. Ich benutze adobe Lightroom 1.4, dem besten Programm, mit dem ich je gearbeitet habe und dem export-plugin "mogrify".
1. welche arten von schärfen gibt es? also ich meine: im "entwicklungsmodus" von LR kann ich an der schärfe rumspielen, was jedoch nur minimale auswirkungen auf das bild tatsächlich hat. zudem gibt es einen regler für "detail", wessen unterschied ich zum schärfen rein technisch nicht so ganz verstehe.
und dann gibt es ja noch das schärfen beim exportieren über das plugin. dieses schärfen fällt viel stärker "ins gewicht" und macht im vergleich von geschärft und ungeschärft einen riesigen unterschied. was genau passiert hier? wird das bild vor dem komprimieren in JPG und kleineres format geschärft oder danach?
2. welche "fehler" merzt man mit dem schärfen denn aus? die durch objektiv und kamera verursachten oder die, die beim komprimieren, exportieren, etc. entstehen?
3. lasst ihr erfahrenen nachschärfer einfach jedesbild immer durch den "nachschärfer" rasseln, wenn ja, "wie viel" ? oder entscheidet ihr das von bild zu bild?
für mich ist das blöde, dass ich die bildveränderung durch das nachschärfer nur sehe, wenn ich den LR-internen schärferegler benutze, was das plugin macht, kann ich nur immer erst nach dem ganzen exportvorgang betrachten!
4. was wäre denn, wenn ihr ratet, bei jedem bild so eine standartnachschärfung durchzuführen so ein angemessener "wert"? der regler geht bei mir bis "4" und lässte sich auf hundertstel genau einstellen (1.01;1.02;...)
Ich hoffe, ihr konntet meine verständnisprobleme ein wenig entschlüsseln.
Ich wäre sehr dankbar über hilfe!
gruß B.
ps: falls das eine rolle spielt: ich benutze kein DPP. alles passiert in LR.
als Anfänger mache ich mich jetzt auch mal an die Thematik des Nachschärfens. Habe bereits einiges gelesen, hätte da aber trotzdem fragen. Ich benutze adobe Lightroom 1.4, dem besten Programm, mit dem ich je gearbeitet habe und dem export-plugin "mogrify".
1. welche arten von schärfen gibt es? also ich meine: im "entwicklungsmodus" von LR kann ich an der schärfe rumspielen, was jedoch nur minimale auswirkungen auf das bild tatsächlich hat. zudem gibt es einen regler für "detail", wessen unterschied ich zum schärfen rein technisch nicht so ganz verstehe.
und dann gibt es ja noch das schärfen beim exportieren über das plugin. dieses schärfen fällt viel stärker "ins gewicht" und macht im vergleich von geschärft und ungeschärft einen riesigen unterschied. was genau passiert hier? wird das bild vor dem komprimieren in JPG und kleineres format geschärft oder danach?
2. welche "fehler" merzt man mit dem schärfen denn aus? die durch objektiv und kamera verursachten oder die, die beim komprimieren, exportieren, etc. entstehen?
3. lasst ihr erfahrenen nachschärfer einfach jedesbild immer durch den "nachschärfer" rasseln, wenn ja, "wie viel" ? oder entscheidet ihr das von bild zu bild?
für mich ist das blöde, dass ich die bildveränderung durch das nachschärfer nur sehe, wenn ich den LR-internen schärferegler benutze, was das plugin macht, kann ich nur immer erst nach dem ganzen exportvorgang betrachten!
4. was wäre denn, wenn ihr ratet, bei jedem bild so eine standartnachschärfung durchzuführen so ein angemessener "wert"? der regler geht bei mir bis "4" und lässte sich auf hundertstel genau einstellen (1.01;1.02;...)
Ich hoffe, ihr konntet meine verständnisprobleme ein wenig entschlüsseln.
Ich wäre sehr dankbar über hilfe!
gruß B.
ps: falls das eine rolle spielt: ich benutze kein DPP. alles passiert in LR.