Makro

ruzega

Well-known member
Hi

Mich interessiert schon lange eine Frage über Makros: Wann ist ein Makro eigentlich ein MAKRO?
Es gibt ja grob gesagt drei Möglichkeiten: Foto mit Profiobjektiv - eine gezoomte Aufnahme oder
den Ausschnitt aus einem hoch aufgelösten Bild. :frage:

Gruß Christina
 

Rainer

Moderator
Hallo Christina,

es gibt weder eine Definition nach DIN noch TÜV-Regeln  :pfeif:

Bei Objektiven hat sich als Konsens ergeben, dass man vom Makroobjektiven spricht, wenn sie mindestens einen Abbildungsmaßstab 1:2 erlauben (besser: 1:1). Eine Makroaufnahme bleibt aber auch eine Makroaufnahme, wenn es mit einem Amateurobjektiv und weiteren Hilfsmitteln (Retroadapter, Nahlinse) gemacht wurde.

Wie der Abbildungsmaßstab erreicht wird (kurze Brennweite und nah ran oder lange Brennweite und weiter weg) spielt dabei keine Rolle.

Alles andere ist Ermessenssache.

Gruß

Rainer
 
J

Jo.PinX

Guest
Hi Christina!
Makro bedeutet dem Grunde nach "Groß",, also die große Darstellung kleiner Dinge, in meinen Augen. Mittlerweile sind sich aber selbst die Profis über eine genaue Definition nicht ganz einig, wie man in einschlägigen Foren gelegentlich nachlesen kann. So wurde z.B. die "Nahaufnahme" eines Kiebitzkükens aus ziemlicher Nähe unter Verwendung eines Makrovorsatzes nicht als Makro angesehen, aber eine Libelle aus größerer Distanz fotografiert und mit kleinerem Abbildungsmaßstab dagegen doch. Da soll sich noch einer auskennen. Für meine Definition hätte es umgekehrt sein müssen!
Also, wenn ich einen Vogel z.B. vollformatig abbilde, ist das für mich eine Nahaufnahme, bilde ich dagegen vollformatig nur den Kopf des Vogels ab, ist das für mich bereits ein Makro. Bei einem 1-cm-großen Käfer ist die Sache bei vollformatiger Abbildung klar, egal, ob so fotografiert, oder als guter Ausschnitt. Nur meine bescheidene Meinung.
Grüße, Jo.
 

faolchu

Well-known member
Es gibt wohl sogar eine DIN Norm, DIN 19040 (Begriffe der Fotografie), die dies definiert. Demnach gelten als Makroaufnamen Abbildungsmaßstäbe zwischen 1:10 und 10:1.

Ich habe aber keinen Text der Norm gefunden um das nachzulesen.

Es ist auch besser sich nicht so sehr mit solchen Begriffen festzulegen. Fotografiere das in der Größe, wie es für das Ergebniss am besten ist, mit den Mitteln die dir zur Verfügung stehen, da gibt es viele Möglichkeiten, Objektive, Linsen, Zwischenringe, Umkehrringe, Macrofunktionen.

Auch eine Ausschnittsvergrößerung ist bis zu einem gewissen Grad möglich, so lange die Qualität nicht darunter leidet. Für das Betrachten am Bildschirm eher als für Ausdrucke.


 

pixxel01

Well-known member
hallo Christina,
falls du Lust auf Lektüre hast, schau doch unter Wikipedia nach, man findet einiges, auch mit Suchbegriff "DIN 19040"
VG
Michael
 
Oben