Mikroskopieaufnahmen mit Canon Powershot G5

powershotg5

New member
Hallo,
bin neu hier, ich würde gern Aufnahmen mit der Powershot G5 machen durch ein Mikroskop, da ich keine passende Halterung habe, ist es eine sehr wacklige Angelegenheit und vor allem ist auch das Bild selbst zu klein.

Auf meine Nachfrage bei einem Optiker wurde mir zu einer neuen Kamera mit entsprechendem Anschluss für ca 1,790 € geraten.

Da mir das doch zuviel ist, würd ich gern wissen, ob ihr mir hier weiterhelfen könnt.

Ich hatte eventuell auch überlegt, die Bilder ohne Mikroskop zu machen mit Makroaufsätzen, aber was sind hier die besten und vor allem, welche passen? ich habe einmal die Möglichkeit auf 52 oder auf 42 mm anzuschrauben.

Vielen Dank vorab für eure Hilfe
 

Rainer

Moderator
powershotg5 schrieb:
Ich hatte eventuell auch überlegt, die Bilder ohne Mikroskop zu machen mit Makroaufsätzen
Das ist die klassische Lösung. Die Frage ist nur, was du genau fotografieren willst.

aber was sind hier die besten und vor allem, welche passen? ich habe einmal die Möglichkeit auf 52 oder auf 42 mm anzuschrauben.
Du brauchst einen Adaptertubus, da man auf das empfindliche herausfahrende Objektiv keine Vorsätze anbringen sollte.

Das sieht z.B so aus:

http://www.riccos-camera.de/product_info.php/products_id/776

Auf das Gewinde passen dann die gängigen Filter und Vorsatzlinsen mit 52 mm Gewindedurchmesser.

Ich weiß nicht, woher deine Angabe "42 mm" kommt. Möglicherweise bekommst du bei Nalinsen dieser Größe Randabschattungen.

Besser als einfache Nahlinsen sind achromatische Nahlinsen. Gängig sind 2 bis 4 Dioptrien (Canon 250D = 4 Dioptrien oder 500D = 2 Dioptrien). Von Raynox gibt es meines Wissens auch Achromaten mit 10 Dioptrien. Der Abbildungsmassstab steigt mit der Dioptrienzahl.

Zu beachten ist, dass die Schärfentiefe bei extremen Makroaufnahmen minimal ist (1 mm oder weniger) und der Aufnahmeabstand so klein wird, dass es Probleme mit der Beleuchtung geben kann.

Es gibt die Möglichkeit, mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Fokussierung per Software zu einem Bild zusammenzurechnen (Focus stacking). Dafür brauchst du aber einen Makroschlitten, um gleichmässige Abstände zu realisieren. Ein stabiles Stativ versteht sich von selbst. Zum Auslösen solltest du den Selbstauslöser verwenden, damit die Kamera beim "Klick" wieder zur Ruhe gekommen ist.

Gruß

Rainer
 
Oben