Dies ist keine Mamiya 7 oder Mamiya Press.
Denn es handelt sich um eine vergleichbare Kamera made in Germany - größer, schwerer, unkaputtbar und stilistisch wie von einem anderen Planeten.
Linhof Press 70, Meßsucherkamera für 6x7cm mit eingebautem Belichtungsmesser (Selen, ohne Batterie), Wechselobjektiven und Wechselmagazinen.
Diese Kamera hat zwei (!) Handgriffe rechts und links, histprisch eine ziemlich einzigartige Kombination der Linhof Press 70 mit dem Drehgriff rechts für den Filmtransport wie bei einer Linhof Aero Luftbildkamera. Der Auslöser ist links im Handgriff und rechts an der Vorderseite.
Mit einem Zeiss Planar 2,8/80 und einem Sonnar 4,8/180 sowie zwei Super Rollex 6x7, einem zusätzlichen Einsatz und einem Polaroidmagazin. Diese Kamera stammt nicht, wie viele dieser Kameras, aus Bundeswehrbesitz, sondern wurde von einem Berufsfotografen bei Hochzeiten eingesetzt, weil sie extrem leise ist.
Die gesamte Ausrüstung ist voll funktionsfähig und sauber. Dies schließt sogar den Selenbelichtungsmesser ein. Die Objektive haben keinerlei Putzspuren, Kratzer oder Staubeinschlüsse. Die Verschlüsse und sämtliche Einstellungen funktionieren einwandfrei, weich und ohne Spiel. Die Original-Objektivdeckel sind dabei. Gebrauchsspuren sind an den Objektiven recht gering vorhanden, an den Objektiven findet man kaum etwas, nur ein paar kleine Stellen am schwarzen Lack des Objektivtubus. Der Sucher ist klar und die Entfernungsmessung stimmt genau.
Einzige Schönheitsfehler:
- die Lederschlaufe am linken Handgriff wurde wohl mal repariert
- das Entfernungsmesserfeld im Sucher ist minimal nach oben versetzt.
Ansonsten funktioniert der Entfernungsmesser einwandfrei und ist präzise.
- die Farbe des Gehäuses ist ziemlich gealtert und teilweise etwas verkratzt
Dazu habe ich noch folgende Dokumente in französischer Sprache und
keinem allzu guten Zustand:
- Großes Faltblatt über Aero Press und Press 70
- Bedienungsanleitung
- Linhof Preisliste April 1977
Auf deutsch:
- Linhof Lieferprogramm 1975
- Anleitung Polaroidrückteil 405
Preis: 1600 Euro Verhandlungsbasis
Denn es handelt sich um eine vergleichbare Kamera made in Germany - größer, schwerer, unkaputtbar und stilistisch wie von einem anderen Planeten.
Linhof Press 70, Meßsucherkamera für 6x7cm mit eingebautem Belichtungsmesser (Selen, ohne Batterie), Wechselobjektiven und Wechselmagazinen.
Diese Kamera hat zwei (!) Handgriffe rechts und links, histprisch eine ziemlich einzigartige Kombination der Linhof Press 70 mit dem Drehgriff rechts für den Filmtransport wie bei einer Linhof Aero Luftbildkamera. Der Auslöser ist links im Handgriff und rechts an der Vorderseite.
Mit einem Zeiss Planar 2,8/80 und einem Sonnar 4,8/180 sowie zwei Super Rollex 6x7, einem zusätzlichen Einsatz und einem Polaroidmagazin. Diese Kamera stammt nicht, wie viele dieser Kameras, aus Bundeswehrbesitz, sondern wurde von einem Berufsfotografen bei Hochzeiten eingesetzt, weil sie extrem leise ist.
Die gesamte Ausrüstung ist voll funktionsfähig und sauber. Dies schließt sogar den Selenbelichtungsmesser ein. Die Objektive haben keinerlei Putzspuren, Kratzer oder Staubeinschlüsse. Die Verschlüsse und sämtliche Einstellungen funktionieren einwandfrei, weich und ohne Spiel. Die Original-Objektivdeckel sind dabei. Gebrauchsspuren sind an den Objektiven recht gering vorhanden, an den Objektiven findet man kaum etwas, nur ein paar kleine Stellen am schwarzen Lack des Objektivtubus. Der Sucher ist klar und die Entfernungsmessung stimmt genau.
Einzige Schönheitsfehler:
- die Lederschlaufe am linken Handgriff wurde wohl mal repariert
- das Entfernungsmesserfeld im Sucher ist minimal nach oben versetzt.
Ansonsten funktioniert der Entfernungsmesser einwandfrei und ist präzise.
- die Farbe des Gehäuses ist ziemlich gealtert und teilweise etwas verkratzt
Dazu habe ich noch folgende Dokumente in französischer Sprache und
keinem allzu guten Zustand:
- Großes Faltblatt über Aero Press und Press 70
- Bedienungsanleitung
- Linhof Preisliste April 1977
Auf deutsch:
- Linhof Lieferprogramm 1975
- Anleitung Polaroidrückteil 405
Preis: 1600 Euro Verhandlungsbasis