Multiburst-Aufnahmen zu einem stillstehenden Foto zusammenrechnen

P

PvdDriesch

Guest
Hallo alle zusammen,

meiner Mutter ist im Urlaub leider ein Missgeschick passiert:
Die Multiburst Funktion ihrer Sony Cybershot war aktiviert und nun bestehen alle Dateien aus mehreren Miniaturbildern, die sich untereinander alle leicht unterscheiden.

Ich würde nun gerne Nachfragen, ob es eine Software gibt, die all diese Miniaturbilder Pixel für Pixel "vergleichen" kann und die dann daraus ein Bild mit einer etwas höheren Auflösung interpoliert. Mir ist schon bewusst, dass man die Auflösung der Kamera damit nicht mehr erreicht, aber man könnte sich die Bilder wenigstens besser anschauen.

Bei Google hab ich schon gesucht, aber da finde ich nur etwas zum eigentlichen Zweck dieser Multiburst-Aufnahmen: animierte Gifs erstellen

Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar!

Liebe Grüße
Patrick
 

Rainer

Moderator
PvdDriesch schrieb:
ob es eine Software gibt, die all diese Miniaturbilder Pixel für Pixel "vergleichen" kann und die dann daraus ein Bild mit einer etwas höheren Auflösung interpoliert.
So weit ich weiß, wird in der Astrofotografie eine ähnliche Technik eingesetzt. Dort geht es darum, der Verschlechterung des Bildes durch aufsteigende Warmluft (Schlieren) entgegenzuwirken. Bei diesen Aufnahmen steht das Teleskop aber auf einer Montierung, die nachgeführt wird. Das ist nicht vergleichbar mit der von dir beschriebenen Situation.

Evtl. funktioniert es mit der HDR-Technik. Mit deren Hilfe werden mehrere unterschiedlich belichtete Aufnahmen zu einem Bild vereinigt, um hohe Kontraste zu bewältigen. Die modernen Programmversionen können meines Wissens auch damit umgehen, dass sich der Bildausschnitt geringfügig ändert. Das wäre zumindest einen Versuch wert.

Ich arbeite aber nicht mit dieser Technik, aber vielleicht jemand anders aus dem Forum, der mitliest.

Das vermutlich bekannteste Programm ist Photomatix. Du kannst dir das Programm zum Testen herunterladen, um zu sehen, ob es eine Hilfe ist. Die Testversion "verschönt" das Bild mit einem Wasserzeichen, was aber nicht stört, wenn man nur sehen will, ob es wie gewünscht funktionert.

Es gibrt aber auch andere Programme, wovon hier einige genannt werden:

http://captainkimo.com/hdr-software-review-comparison/

Nur so eine Idee, von der ich nicht weiß, ob es eine Schnapsidee ist  :pfeif:

Gruß

Rainer
 
P

PvdDriesch

Guest
Hallo Rainer,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich werde die von dir angegebene Software auf jeden Fall mal ausprobieren.
Auch das mit der Astrofotografie klingt vielversprechend. Die Nachführung dient ja soweit ich weiß dazu, die Erdrotation zu kompensieren. Je nachdem wie weit das zu fotografierende Objekt entfernt ist, dürfte die Genauigkeit, die man mit so einer Nachführung erreicht, jedoch stark abnehmen. Gut möglich, dass die Software da ebenfalls Abweichungen zwischen den Bildern korrigieren kann.

Mir kamen auch schon ein paar Ideen (wobei ich noch nicht sagen kann, wieviel die taugen):

- Hochpassfilterung zur Konturenerkennung, parallel dazu zusätzliche Zwischenpixel durch Mittelwertbildung
- oder eine modifizierte Art von Prädiktionsverfahren wie sie normalerweise bei der MPEG Codierung eingesetzt werden.

Letztere würden sich wahrscheinlich insbesondere bei den leichten Abweichungen zwischen den Bildern anbieten. Wenn ich hoffentlich bald etwas mehr Zeit finde, werde ich mal versuchen sowas in der Richtung zu programmieren.

Liebe Grüße
Patrick
 

Jamo

Moderator
Hi,

Ich hab irgendwie noch nicht ganz verstanden, wie die Bilder jetzt aussehen. Ist auf denen quasi immer das Gleiche zu sehen nur leicht verschoben? Oder ist ein Bild in kleine Einzelbilder aufgeteilt? Falls letzteres der Fall ist, hilft sicher einfach eine Panorama-Software.

gruß
 

Rainer

Moderator
Es handelt sich um eine Aufnahmesequenz wie bei einem Videoclip - mit dem Unterschied, dass die Einzelbilder in eine einzelne jpg-Datei geschrieben werden, sozusagen ein Mosaik mit beispielsweise 6 x 4 Bilder, wo auf jedem kleinen Bildchen jedesmal das gleiche zu sehen ist, wenn man die Kamera während der Sequenz nicht bewegt.

Patrick will wohl versuchen, die Einzelbilder per Crop zu separieren und durch Überlagern der 24 Bilder (in meinem Beispiel) etwas mehr Auflösung herausholen.
 
Oben