Nikon D300/SB600: Blitzanleitung für eine Dummen

propeller

New member
Hallo
Ich bin neu hier im Forum, bin 46 Jahre alt fotografiere viel in der Natur (u.a. UW Fotografie und Video) und Aquarien.
Hier ein Link zu meinem Online Album:

http://cirus-nassi.magix.net/

Ich brauche eine möglichst einfache und Punkt für Punkt Anleitung.
Das ist meine Ausrüstung:
Nikon D300
Speedlight SB-600
Omni Bounce Blitzvorsatz (wie Joghurt Becher)

Das möchte ich erreichen:
In einem normal beleuchteten Raum Gesichter fotografieren. Das Ergebnis sollte so sein, dass hauptsächlich das Umgebungslicht genutzt wird. Der Blitz sollte nur dazu dienen, das Gesicht minimal aufzuhellen, am besten man merkt fast gar nicht, dass geblitzt wurde.
Was bisher zu schlechten Ergebnissen geführt hat:
Einstellung Kamera auf P, Blitz mit Blitzvorsatz auf 90° Winkel nach oben geklappt.
Auf der Minus Taste des Blitzgerätes Blitzleistung reduziert (Ergebnis Unterbelichtung) oder an der Kamera mit der Plus/Minustaste und dem Wählrad die Belichtng heruntergesetzt (ebenfalls Unterbelichtung).
Was muss ich tun, um die Kamera zu bewegen, dass sie die reduzierte Blitzleistung mit längerer Belichtung bzw. weiter geöffneter Blende ausgleicht?
Bitte eine Punkt für Punkt Anleitung - ich bin bei solchen Dingen etwas schwer von Begriff.
Danke und Grüße :wink:
 

Rainer

Moderator
Hallo,

vorab: ich ergänze mal deinen Betreff, damit die Nikonianer hier im Forum auf den Thread aufmerksam werden (ich kenne mich eher mit Canon aus).

Was auf jeden Fall funktionieren sollte: im M-Modus aufs Umgebungslicht messen und einstellen, dann Blitz dazunehmen.

Aber vielleicht hilft ja auch dies:

http://www.krolop-gerst.com/blog/nikon_cls_patrick_ludolph/ttl-bl-der-aufhellblitz-des-nikon-cls/

Dazu Handbuch des SB600 Seite 33.

Was ich nicht verstehe: warum indirekt gegen die Decke und Bouncer? Ist das nicht doppelt gemoppelt?

Im übrigen wäre ein Beispielfoto hilfreich. Es hat übrigens auch schon Fälle gegeben, wo der Hobbyfotograf mit einem schlecht eingestellten Monitor hantiert hat und es sich herausgestellt hat, dass die Bilder ok waren.

Gruß

Rainer
 

propeller

New member
Hallo Rainer
vorab: ich ergänze mal deinen Betreff, damit die Nikonianer hier im Forum auf den Thread aufmerksam werden (ich kenne mich eher mit Canon aus).
Vielen Dank.
Was auf jeden Fall funktionieren sollte: im M-Modus aufs Umgebungslicht messen und einstellen, dann Blitz dazunehmen.

Aber vielleicht hilft ja auch dies:

http://www.krolop-gerst.com/blog/nikon_cls_patrick_ludolph/ttl-bl-der-aufhellblitz-des-nikon-cls/
Das hat mir leider nicht weitergeholfen. Wie misst man im manuellen Modus, wie stelle ich den Wert ein und was mache ich dann mit diesem Wert?
Das Tutorial zeigt die Verwendung vom SB 700 und SB 900 (nicht den SB600).
Weiterhin ist bei mir bereits die Matrixmessung eingestellt undTTL BL und trotzdem werden Gesichter immer überbelichtet.
Ich werde heute noch Beispielbilder einstellen, wäre aber für weitere Hilfen dankbar.
Gruß
Cirus
 

Rainer

Moderator
propeller schrieb:
Wie misst man im manuellen Modus, wie stelle ich den Wert ein und was mache ich dann mit diesem Wert?
Hast du das Kamera-Handbuch nicht zur Hand? Wenn nein: man kann es bei Nikon herunterladen. Der M-Modus wird im Handbuch auf S. 111 erklärt (zumindest im Handbuch der D300s).

Ganz allgemein: Du wählst eine Zeit/Blendenkombination derart, dass der dicke senkrechte Balken in der Lichtwaage in der Mitte steht. Die Zeit darf die Synchronzeit nicht unterschreiten. Vorsicht Bruchrechnung: 1/250 ist kürzer als 1/125  :rofl:

Wie sich Blende und Belichtungszeit auf das Bildergebnis auswirken, gehört zu den Grundlagen der Fotografie, auf die ich hier nicht näher eingehen will. Lies gegebenenfalls www.fotolehrgang.de

Das Tutorial zeigt die Verwendung vom SB 700 und SB 900 (nicht den SB600).
Das Prinzip ist bei allen Geräten das gleiche.
 

faolchu

Well-known member
Bei manuellen Belichtungseinstellungen an der Kamera regelt der Blitz im ttl Modus die Belichtung, in gewissen Grenzen nach der Leitung des Blitzes, so das es zu einer optimalen Belichtung kommt. Über die Belichtungskorrektur des Blitzes (an der Kamera)kannst Du auf die Blitzleistung einfluss nehmen.
Manchmal ist es besser auch die Belichtungsautomatik der Kamera zu verwenden. Über die Belichtungskorrektur der Kamera kannst Du den Einfluss des Umgebungslichtes einstellen. Bei der Blendenvorwahl wird der Blitz als Aufhellblitz verwendet. Wichtig ist in den Einstellungen der Kamera die "Blitzbelichtung" einzustellen. Hier stellst Du die längste Belichtungszeit ein die die Kamera bei Blendenvorwahl verwenden soll. Je länger die Zeit um so mehr Umgebungslicht fällt auf das Motiv, um so weniger sieht es "angeblitzt" aus. Hier kannst Du min. 1/15 s oder länger einstellen.
Lese dazu in der Anleitung der Kamera.


 

propeller

New member
Danke, das hat mir etwas weitergeholfen. Ohne Blitz fotografiere ich zu 90% mit Blendenvorwahl. Ich werde ein wenig experimentieren.
Gruß
 
Oben