Planetarium

Falkner

Member
Seit 1930 ist das Planetarium Hamburg im ehemaligen Winterhuder Wasserturm im Stadtpark untergebracht. Es ist damit eines der dienstältesten "Sternentheater" weltweit.
Der in einer eleganten Art-Deco-Struktur monumental in die Höhe gezogene Wasserturm an seinem exponierte Standort inmitten des Landschaftsgartens "Stadtpark" in Hamburg-Winterhude gehört auch heute noch zu einer der Hauptattraktionen der Hansestadt. Von seiner Aussichtsterrasse öffnet sich ein faszinierender Blick über die wasserreiche Hansestadt.
 

Anhänge

mikewhv

Moderator
Hallo,

die frage, warum du die perspektivische verzerrung nicht ..... kann dir jemand anders stellen, ist ja echt in mode gekommen solche elemente zu eleminieren, ich bin nicht immer modebewußt.

Monumental, gerade das kommt nicht rüber, entschuldige mehr postkarte, eine gut gemachte ortsbeschreibung.

Mike
 

faolchu

Well-known member
Dann frage ich, warum hast Du nicht.... ;D

Eine perspektivische Korrektur würde den monumentalen Eindruck verstärken, bzw. überhaupt geben. Allerdings solltes Du nicht ganz korrekt arbeiten, wirklich ganz gerade Linien wirken dann schon wieder unnatürlich.

Eine s/w Umsetzung mit viel Struktur würde auch gut aussehen oder auch sogar noch viel besser.

Im Prinzip ein schönes Foto.
 

FotoFux

Well-known member
mikewhv schrieb:
...warum du die perspektivische verzerrung nicht ...
Die Frage stellt sich mir jedesmal bei solchen Aufnahmen - auch bei meinen. Keine Ahnung was "richtig" ist. Eigentlich ist eine entzerrte Ansicht ja realitätsfremd. Wir "sehen" es ja schließlich genauso. Nur rechnet unser Gehirn die stürzenden Linien blöderweise automatisch heraus. Bei Fotos funktioniert's nur nicht, deshalb wird so häufig nachbearbeitet.
In diesem Fall wäre ich aber noch extremer vorgegangen und hätte den Turm mehr aus der Nähe und mit steilerem Kamerawinkel aufgenommen um die Größe noch stärker hervorzuheben.

mikewhv schrieb:
...Monumental, gerade das kommt nicht rüber, entschuldige mehr postkarte...
Dafür aber technisch nahezu einwandfrei, eine schöne Symetrie. (Nahezu, weil die Aufnahme leicht nach links kippt.)
Ich könnte mir vorstellen, der monumentale Charakter kommt bei entsprechender Abzugsgröße zum Tragen: Dann nämlich wenn die ameisengroßen Menschen am Fuß des Gebäudes als Vergleichsmotiv besser erkennbar sind.

Gruß, Patrick.
 
R

Regine

Guest
Ich habe jetzt einige Stunden über das Geschriebene nachgedacht aber es bleibt dabei: das Foto finde ich richtig gelungen - mitsamt der "Verzerrung". Der Aufnahmewinkel gefällt mir ausgesprochen gut und auch die mittige Ausrichtung. Der Standort, von dem aus das Planetarium fotografiert wurde ist sehr geschickt so gewählt, dass die Symmetrie des Gebäudes sind in der Gesamtkomposition des Fotos wieder findet.
 

Sergeant Pepper

Well-known member
was ist gegen eine perspektivische korrektur grundsätzlich zu sagen?

ist doch quasi ein virtuelles Shiftobjektiv?! :think:
man spart einfach Geld.

am Bild stört mich, dass es leicht kippt. Aber sonst ist es ein gutes Bild, ich finde auch die Monomentalität kommt ganz gut rüber, würde im Hochformat vll noch mehr wirken.
 

mikewhv

Moderator
Hallo,

Sergeant Pepper schrieb:
was ist gegen eine perspektivische korrektur grundsätzlich zu sagen?
Eigentlich nichts, solange es nicht zu einer art marotte wird von jedem bild zu verlangen das es sozusagen als unabdingbare voraussetzung "perspektifich artgerecht ausgerichtet zu sein hat"  auch dann wenn diese ein teil der bildgestaltung ist.

Mir, ganz persönlich, wird gelegentlich zu sehr wert auf "technische perfektion" gelegt, bzw. diese kommentiert (eventuell auch deshalb weil es für jeden einfacher zu beurteilen ist) als sich mit bildwirkung und gestaltung auseinandergesetzt.

Mike
 
Oben