Welche Digicam für Makrofotografie empfehlenswert?

T

tinaleinchen

Guest
Hallo, bin neu hier und wollt mal fragen, ob mir jmd. nen Tip geben kann ... suche ne neue Digicam, aber speziell für Makrofotografie - brauche sie für mein Nagelstudio, um von meinen kleinen "Kunstwerken" schöne Fotos machen zu können für meine Homepage ... bis max. 100 € ... Marke is mir egal, Hauptsache die Foto´s sind schön & scharf  :wink:

Danke und LG  :hut:
 

Rainer

Moderator
tinaleinchen schrieb:
Hauptsache die Foto´s sind schön & scharf  :wink:
Ob dir das gelingt, hängt wesentlich von deinem Können ab.

Fast jede Kompaktkamera hat heutzutage einen Makromodus. Einfach nur auf den Aulöser drücken bringt aber nicht viel. Du mußt dich erst einmal um eine vernünftige Beleuchtung kümmern, da man im Makromodus nicht mit dem internen Blitz arbeiten kann. Eine stabile Auflage oder kleines Stativ hilft, die Kamera stabil zu halten. Es geht dabei nicht nur um Verwackler, sondern darum, dass man nicht beim Auslösen unwillkürlich den Abstand zum Motiv verändert. Es kommt wegen der geringen Schärfentiefe auf den Millimeter an.

Empfehlenswert ist eine Kamera, bei der man mit dem zentralen AF-Rahmen arbeiten kann.

Deshalb schlage ich die Canon Powershot A3200IS oder A3300IS vor, die man entsprechend einstellen kann.

Um Farbverfälschungen zu vermeiden, solltest du nicht mit Mischlicht arbeiten. Bei Kunstlicht liegt oft der automatischen Weißabgleich daneben. Deshalb solltest du dich im Kamerahandbuch schlaumachen, wie man den manuellen WA einstellt.

Das Tüpfelchen auf dem i gibts du deinen Bildern mit der Bildbearbeitung am PC (leichte Retuschen, passender Bildausschnitt, Tonwertkorrektur, leichtes Nachschärfen, evtl. skalieren).

Es gibt im WWW (Bildersuche Google) Umengen an Beispielen, wie man es nicht machen sollte. Das hier

http://www.freizeitfreunde.de/system/files/images/PNG%2012_2.JPG

finde ich aber recht ansprechend, weil es auch Lifestile vermittelt (was auch immer jemand darunter versteht).

Wenn dir die Begriffe fremd sind, ist das kein Problem: ---> www.fotolehrgang.de

Gruß

Rainer
 
Oben