windig

faolchu

Well-known member
Ich habe mit einem IR Filter experimentiert. Heute gab es keine Sonne, darum zeige ich mal das erste Testbild von gestern. (Blick aus dem Fenster)
 

Anhänge

Makrofetischist

Well-known member
Dann ist das ein Diascan? Denn IR kann man nur mit ein paar Analogen machen oder hast du digital einen IR-Filter imitiert?
 

b3nny

Well-known member
Wieso sollte das nur mit Analog gehen?

Es gibt doch IR Filter auch für digitale Cams.... oder?

IR finde ich auch spannend! Gutes Bild.
 

Flo123

Well-known member
Sehe ich das richtig?
IR Filter erlauben eine sehr lange Belichtungszeit, bei denen das Bild nicht überbelichtet wird?
D.h. der Filter lässt sehr wenig Licht auf den Sensor oder?

Kann man solche Filter auf jedem Objektiv nutzen?

Wie lange war die Belichtungszeit bei diesem Bild?
(Die Bäume bewegen sich, deshalb sich sie verschwommen, aber die Wolken bewegen sich ja eig. nicht sehr schnell sind aber trotzdem fast genau so stark verschwommen wie die Bäume)

Macht der IR Filter auch diese Farben? (Die Bäume wirken sehr Pink-Weiß-Grau, der Turm wirkt dagegen als währe er in seinen natürlichen Farben abgebildet)

Hmm Fragen über Fragen

Die Technik ist sehr interessant.

Zum Bild: Finde ich richtig gut mal etwas anderes  :up:
 

faolchu

Well-known member
Danke für die Kommentare.

IR Aufnahmen sind digital, mit vielen Kameras, oder analog mit IR Film möglich.
Ich habe eine digitale Kamera, D80, mit IR Filter verwendet.
Der Infrarot-Filter sperrt das sichtbare Licht bis zu einer bestimmten Wellenlänge und lässt Licht erst darüber passieren. Dieser Filter glaube ich ab 910 nm. Das IR Licht wird anderes als das sichtbare reflektiert, darum entstehen auch andere Farben.

Die Belichtungszeit verlängert sich. Hat die Kamera einen IR Sperrfilter vor dem Sensor, um normale Aufnahmen zu verbesser, verlängert sich die Belichtungszeit noch weiter.

Hier habe ich mit 20 Sekunden und Blende 5,6 belichtet. Weißabgleich auf Grün.
In der Bearbeitung habe ich hauptsächlich eine Tonwertkorrektur und Kanaltausch (Rot-Blau) durchgeführt.

Es war ziemlich windig, ich fand dann aber die teilweise bewegten Äste und Wolken ganz gut.

Ein Graufilter dagegen verlänger nur die Belichtungszeit, lässt aber das komplette Lichtspektrum passieren.

 

Rainer

Moderator
Man sollte noch erwähnen, dass in der Kamera (vor dem Sensor) ein Filter sitzt, der UV - und IR-Licht mehr oder weniger herausfiltert. Das ist von Kamera zu Kamera unterschiedlich.

IR-Experten lassen diesen Filter herausnehmen, um in den vollen Genuss dieser Technik zu kommen; die Belichtungszeiten sind dann auch nicht mehr so lang. In der Astronomie wird auch gerne im IR-Bereich fotografiert.

Manche Objektive reagieren bei der Verwendung eines IR-Filters mit einer ungleichmäßigen Helligkeitsverteilung (sog. Hotspot).

Es gibt im WWW einige IR-Spezialisten, die man mit Google (gegebenfalls in engl. Sprache) schnell findet.

Jan Markerink ist einer von ihnen:

http://www.markerink.org/WJM/HTML/mainpage.htm

Gruß

Rainer
 
M

macu

Guest
Hmmm... ich habe auch so ein teil, leider mag meine "Olle" es nicht so gern (muss die Fotos dann sehr rabiat am PC nachbearbeiten und das rauschen... herrrrrjeeee!!!). Bin gespannt was bei dir so dabei raus kommt.

:wink: Markus

 

Flo123

Well-known member
Danke für die super Erklärung  :)
Werde diese Technik mal genauer unter die Lupe nehmen^^

MfG
Flo123
 

Downunder

Well-known member
Hi Michael,
mir gefällt was du daraus gemacht hast. IR Aufnahmen gefallen mir wenn gut und passend angewandt - und hier gefällt es mir. Ich habe auch schon ein paar Mal damit experimentiert - nur ich war bei mir mit Resultat noch nie zufrieden.
Schönes Bild  :up:
 

Biggi L.

Well-known member
Kommentar: ir01.jpg
Der IR-Effekt gefällt mir hier sehr - finde ich absolut passend, bei der Aufnahme.
Und der Wind war m.E. auch gerade recht. Gibt dem ansonsten ja eher ruhigen Bild eine tolle Dynamik! - und dazwischen der 'standfeste Turm', dem Wind und Wetter nichts anhaben kann und der dem Ganzen Halt verleiht... gefällt mir richtig gut!  :up:

 
Oben