alte Querflöte im Detail

Fotofanorg

Well-known member
Hallo,
mich würde Eure Meinung interessieren. Ich bin mir unsicher, ob man auf den ersten Blick erkennt, dass das rechts oben ein Loch ist oder ob ich es besser durch Schnitt entfernen sollte. Ich sehe das vielleicht anders, weil ich die Aufnahme schon öfters betrachtet habe. Freue mich auf Eure Meinungen.
LG Hanspeter
 

FrauHolle

Well-known member
Mmh, ich glaube, ohne deine begleitenden Worte hätte ich erstmal gerätselt, was das wohl ist. Aber wenn du das Loch durch Schnitt entfernst, dann fällt von dem unteren silberfarbenen Teil (keine Ahnung, wie das heißt) auch etwas weg, das wäre in meinen Augen eigentlich schade.
Vielleicht erkennen musikalisch Bewandertere als ich das ja auch eher.
 
D

digilux

Guest
Doch, das Loch ist erkennbar - fraglich dennoch, warum es angeschnitten ist. Auch die Klappen würden meiner Meinung nach besser zur Geltung kommen, wenn der Schnitt etwas weiter wäre. Vielleicht fiele es dann auch etwas leichter, die Unterscheidung zwischen der Pervers - (äääähhhh :shutup:) Traversflöte und etwa einer Oboe oder so zu machen...
Die unten zu sehenden Klappen würde ich also gerne ganz, einschließlich ihres Loches, sehen, denke ich  :think: :think: :think:
Ist die Flöte kaputt, oder sind die Teile nur nicht ganz zusammengesetzt?
LG Lüder
 

Fotofanorg

Well-known member
Die Querflöte war leider in einem stark lädierten Zustand  :( , was man im rechten Bereich schon erahnen kann und sich im Verbindungsbereich und dort bei dem Ring , bestätigt. Die Klappe geht auf meine Kappe. Ich habe noch zwei Aufnahmen gemacht (bevor ich sie wieder abgegeben habe). Dabei habe ich versucht mit dem Schärfenverlauf zu kaschieren.
LG Hanspeter
 

AndreasP

Well-known member
Die zwei letzten Bilder gefallen mir am Besten, was wohl an der retuschierenden Unschärfe liegt. Beim Ersten sind mir die Details der Flecken und Kratzer zu deutlich. Aber das ganze Instrument wäre schon auch nicht schlecht gewesen...

Grüße
Andreas
 

Fotofanorg

Well-known member
Hallo Andreas,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Die Unschärfe ist nicht retuschiert, sondern ich habe versucht den Zustand des Instruments durch die Aufnahmetechnik nicht so schlimm aussehen zu lassen(also kaschiert).
LG Hanspeter
 

AndreasP

Well-known member
Hallo Hanspeter,

ja, da habe ich mich in der Wortwahl verhauen. Ich bin nicht davon ausgegangen, dass du da nachträglich bearbeitet hast, meinte also die kaschierende Unschärfe  ::)

Andreas
 

Biggi L.

Well-known member
Kommentar: Querfl?te 3.jpg
Das Letzte gefällt mir absolut gut...  :up:
Da geht die Gegenständlichkeit so schön verloren bzw. rückt in den Hintergrund
und es entstand ein Bild, das dann von Details als Essenz des Ganzen, und von Schärfe- und Lichtverlauf lebt.

Gefällt mir richtig gut.  :up:
Nur der 'dunkle Fleck' im linken, unteren Bereich der Klarinette, will mich dauernd ablenken und meinen Blick auf sich ziehen.  ;)


 

Fotofanorg

Well-known member
Hallo Biggi,
es freut mich, dass dir die Aufnahme gefällt. Ich habe mir den dunklen Punkt nochmals angeschaut und glaube, dass es um eine Spiegelung wie rechts daneben handelt. Ablenken tut er aber wirklich und ich habe ihn deshalb entfernt. Findest Du es so besser?
LG Hanspeter
 

faolchu

Well-known member
Durch die Perspektive wirken Bild zwei und drei viel Interessanter.  :up:

Wobei beide etwas zu viel Unschärfe im Vordergrund zeigen, die etwas vom Motiv ablenkt. Die Klappe vorne in Bild zwei ist ein schönes Detail zur Aufteilung des Bildes, welches auch den Blick auf sich zieht, es wäre Wert gewesen schärfer abgebildet zu werden.

In Bild drei sitzt der Schärfebereich auch zu weit hinten im Bild.
 

Biggi L.

Well-known member
Ja, Hanspeter - ich finde, es hat nochmal enorm an Ruhe (für das Auge) gewonnen.
Was so ein kleiner Punkt doch ausmachen kann...

Zu viel Unschärfe im Vordergrund, also ein zu großer Bereich - das ist etwas, was ich oftmals auch als störend empfinde. Hier allerdings stört es mich persönlich überhaupt nicht. Vielleicht, weil es insgesamt ein sehr ruhiges, auf den Punkt konzentriertes Bild ist.
 
Oben