Auf der Pirsch

R

Regine

Guest
Mein Mann und ich sind gestern jeder mit seinem Dackel losgezogen um zur Jagd zu gehen - wobei das bei mir natürlich nur die Jagd mit der Kamera ist. Es war mein erster Versuch und als ich mit Dackel Petty zum geplanten Ansitz schlich stand schon ein schwarzes Reh auf der Wiese, ein Bock gesellte sich wenig später dazu. Trotz Tiefganges und vorsichtigem anpirschen konnte ich die Distanz nicht so verkleinern dass mein 70-300mm Tamron Zoom leistungsfähig genug gewesen wäre.

Bei der Nachbearbeitung musste ich für die Schärfung starkes Rauschen in Kauf nehmen. Ganz eindeutig brauche ich also ein stärkeres Objektiv. Die neuen sind mir einfach zu teuer. Gibts eine Alternative aus dem Sigma- Minolta Fundus nach der ich suchen könnte?
 
R

Regine

Guest
Nachtrag: wie sieht es hiermit aus: 2x  AF MC4 Telekonverter? Könnte das eine Alternative sein oder sind die Ergebnisse mit dem Konverter bekanntlich zu schlecht? - hm bis Lichtstärke 4 funktinoiert der Autofokus nur, dann kann ich es vergessen (4 - 5.6). Allerdings habe ich gerade in einem anderen Forum sagenhafte Fotos von fliegenden Störchen mit etwa dieser Kombi gesehen.  :think:

Gefunden habe ich noch dieses Objektiv von Sigma, wohl auch schon etwas älter aber ich habe einige Reviews gelesen - für meinen Zweck soll es wohl ganz ideal sein. Der Preis ist auch noch ok.

Dann wollte ich mir noch vorsorglich einen Blitz kaufen (natürlich nicht für das Wild) - ist dieses Gerät in Ordnung?
 

Rainer

Moderator
Konverter: ein 2x-Konverter sollte ein 7-Linser sein und von Kenko hergestellt werden. Alles andere ist Geldverbrennung. Es zählt übrigens die Lichtstärke MIT Konverter; diese verschlechtert sich um zwei Blendenstufen; d.h. aus deinem 4-5,6/70-300 wird ein 8-11/140-600.

Allerdings sollte ein Konverter nur mit sehr hochwertigen lichtstarken Objektiven verwendet werden. Mit einem 4/300 (Festbrennweite) kann man es gerade noch verantworten. Alles andere auf eigene Gefahr  :wink:

Das Sigma halte ich für die bessere Alternative. Wenn ich mich nicht irre, hatte es Daniel (der Falkner) zeitweilig in Benutzung. Du kannst ihn ja mal fragen.

Von den Soligor-Billigblitzen hört man nicht viel gutes. Das gleiche Gerät wird auch unter anderen Markenbezeichnungen verkauft (Nissin, Dörr, Cullmann). Sie stammen alle aus ein und der selben Fabrik. Kaufe dir besser ein Gerät von Metz, wenn es kein Originalblitz sein soll.

Gruß

Rainer
 
R

Regine

Guest
Hallo Rainer,
danke für den Input. Ja, ein Kenko - aber ich dachte mir schon dass es eng wird. Das Sigma soll man auch sehr gut aus der Hand benutzen können und ich denke da schlage ich dann zu - denn auch noch ein Stativ mitzuschleppen macht die Sache zu immobil.

Danke für die Warnung bei Blitzlicht - dann schaue ich jetzt nach einem Metz.
 

Rainer

Moderator
Regine schrieb:
Danke für die Warnung bei Blitzlicht - dann schaue ich jetzt nach einem Metz
Achte darauf, dass der Reflektor nicht nur schwenkbar, sondern auch drehbar ist. Nur dann hast du beim indirekten Blitzen alle Optionen (Hochformat gegen die Decke blitzen).
 
R

Regine

Guest
OK mach ich - wenn ich nicht sicher bin frage ich nochmal.

Beim Sigma-Objektiv hatte ich gerade Jagdglück und es neuwertig für € 380 bekommen. Dann habe ich ja freies "Schussfeld" hoffe ich..  :rofl:
 

faolchu

Well-known member
Bei schlechten Lichtverältnissen, wie im Wald, oder längeren Brennweiten und wenn ein normales Stative zu unhandlich, ist ein Einbeinstativ zu empfehlen.
Das ist sehr praktisch und eine gute Ergänzung um die Kamera ruhig zu halten.
Dazu kann man es auch als Wanderstock verwenden.  ;D

Sehr gut ist dies:
http://www.manfrotto-shop.de/Einbeinstativ/Manfrotto/MA_680B_Compact.htm
oder
http://www.manfrotto-shop.de/Einbeinstativ/Manfrotto/MA_681B_Professionell.htm

Diese sind auch erheblich stabiler als die "einfacheren" Modelle und mehr muß auch nicht unbedingt sein.
Vielleicht mit dem Erddorn als Ergänzung, da hast Du einen sicheren Halt.

Für Macroaufnahmen sollte es dann aber ein richtiges Stativ sein.

 
R

Regine

Guest
Hallo Faolchu, danke für den Hinweis! Mein sehr netter Sigma-Verkäufer hat mir auch schon zu einem Einbeinstativ geraten - offenbar teilte auch er meine optimistische Hoffnung nicht, das Teil aus der Hand bedienen zu können.

Weil meine  frühere Olympus SP UZ 500 zwar über ein Telezoom aber nicht über einen Bildstabilisator verfügt hat, habe ich mir damals aus der Buch ein Einbeinstativ gekauft, es ist ein Star 78 Mono. Dann habe ich noch ein Vivanco VA 12 Dreibeinstativ, das aber für solche Einsätze sicherlich viel besser im Schrank aufgehoben ist.

Das Einbeinstativ kann man zusammenschieben und es hat einen Köcher den man sich über die Schulter hängen kann und ist ziemlich leicht. Hoffentlich reicht es - die Dinger stehen hier eigentlich nur herum weil ich es zu lästig finde, sie mitzuschleppen.
 
R

Regine

Guest
Es ist heute Morgen gekommen - wow!  Ich bin gleich mal damit zu den Reihern rüber gegangen und habe geschaut ob ich es ohne Stativ handhaben kann - das ist zum Glück gar kein Problem und ich konnte viele scharfe Testfotos mit verschiedenen Entfernungseinstellungen machen. Fotografisch interessant sind die nicht aber sehr scharf. Bei gutem Licht wird es auch mal ohne Stativ gehen.

Nun steht einem interessanten Abendansitz mit Fotoausbeute nichts mehr im Wege..

[gelöscht durch Administrator]
 

Jens

Administrator
Die Vorschau beeindruckt. Das Bild allerdings ist qualitativ eher mäßig. Ich habe die Befürchtung, du hast einen zu großen Ausschnitt/Crop genommen!?

Das Motiv an sich aber, das ist ist wirklich klasse & schön eingefangen.Vor allem, weil du den Vogel in so imposanter Position erwischt hast.
 
R

Regine

Guest
Ja, Du hast Recht Jens - der Bildausschnitt war nicht gross genug - es war jetzt nur ein kurzer Reichweiten- und Schärfetest. Mit etwas mehr Ruhe kommt hoffentlich noch eine vorzeigbare Version.
 
D

Daniel31083

Guest
Hallo,

auch wenn es nicht mehr von Bedeutung ist, will ich es kurz richtig stellen  :pfeif:
Rainer hat nur fast recht.  Ich hatte das Tamron 200-500. Ist ja aber jetzt  auch egal.

Das Sigma 170-500 ist wie ich finde für den "normalen" Gebrauch und Anspruch ganz tragbar. Vor allem bei dem Preis. Ich habe mich aber bei dem Tamron oft sehr über den fehlenden IS geärgert, aber solche Objektive mit IS oder OR kosten dann auch gleich mal wieder ne Stange mehr Geld  :heul:

Wünsch dir viel Spaß mit dem Objektiv und zeig mal zwischendurch her, was Du damit so fotografierst.

Gruß
Daniel
 

mikewhv

Moderator
Hallo,

da hat Jens "leider" recht, die technische qualität ist nicht gut eher ziemlich schlecht :(.

Mike
 
R

Regine

Guest
@Daniel: danke! Schauen wir mal!  :)

@Mike: s.o. - meine Hauptsorgen waren Schärfe und Rauschen und die Möglichkeit, aus der Hand zu fotografieren. Auch wenn der Crop fotografisch gesehen eine Nullnummer ist - diese Bedenken konnte ich für mich ausräumen.
 
R

Regine

Guest
Gestern, nachdem sich meine erste Aufregung gelegt hatte, bin ich am Nachmittag nochmal losgegangen und habe die Nilgänse an den Teichen gesucht und gefunden. 
 
Oben