aufschraub tele für sony cybershot

T

Till

Guest
Guten Tag

Ich habe mir vorkurzem eine Sony Cyber-shot DSC-F828 angeschafft.
Eigentlich ein super gerät, tolle farbwerte,28 - 200 tele objektiv drauf...
Das problem ist nur das es keine SLR ist und man deswegen das objektiv nicht wechseln, sondern nur linsen aufsätze drauf schrauben kann.
Ich fotografiere sehr gerne in der natur und war letzte woche im elbsandstein und wollte ein paar nah aufnamen von raubvögeln doch dafür hat das objektiv leider nicht gereicht.
Meine frage ist jetzt wo man solche objektive zum draufschrauben bekommt und was es da für eine auswahl gibt.

Liebe Grüße
Till

Freue mich auf antworten!
 
D

digilux

Guest
Hallo Till,
ich grüße Dich erst einmal herhlich hier im Forum!
Zu Deiner Frage: Ich bin kein wirklicher Kenner der Sony und des Zubehörs.
Was Du da an Aufnahmen vorhast, habe ich oft versucht und war nur selten erfolgreich. Solche Aufnahmen erfordern vom Fotografen - neben der üblichen Grundkenntnisse - vor allem: Geduld, Geduld, Geduld. Man muß auf den rechten Moment warten können.
Von der Kamera: BRENNWEITE, und zwar satt. Vögel in freier Wildbahn haben eine beachtliche Fluchtdistanz, und besonders Raubvögel, denen ich gerne mal mit der Kamera nachstelle, sind scheu und haben gute Augen  :heul:. Hinzu kommt, daß die meisten der gefiederten Freunde nicht grade elefantöse Ausmaße haben - für Formatfüllende Aufnahmen also man wirklich nah ran muß oder große Teles nötig sind.

Wer da mit 200-300mm äquivalent KB was erreichen will, muß sich schon sehr gut auskennen, wissen, wo die Vögel stehen und "zu Hause sind" und dann stundenlang ausharren, um "zum Schuss zu kommen". Und: Glück haben.
Die Chancen steigen analog zur Brennweite. Ich denke, erfolgversprechend wird das Ganze ab 500mm (immer Äqu. KB).

Ich weiß nicht, ob Du entsprechende Vorsätze für Deine Sony kriegst - bezweifle das stark. Solche Vorsätze bedeuten immer auch Lichtverlust, den Du an der Kompakten kaum durch höhere ISO ausgleichen kannst (Rauschen). Ergebnis: lange Verschlusszeiten und Gefahr von Verwackelungen. Hinzu kommt, daß man die Kompakten nicht so sicher in der Hand hat, wie die größeren SLR-Gehäuse - auch das fördert die Verwacklungsgefahr.

Kurzum: Wenn Du das intensiver betreiben möchtest, solltest Du über eine SLR nachdenken.
Aber immerhin: Ich schätze, daß Du 1,5 oder 2x-Konverter kriegen müsstest, und für den Einstieg könnte das durchaus reichen.
Immer wieder hat es sich auch gezeigt, daß Fotografen das, was sie an Brennweite nicht hatten, durch andere Qualitäten haben ausgleichen können (Einfallsreichtum und Geduld etwa). Wer sich in einem Tarnzelt auf die Lauer legt sollte irgendwann Erfolg haben, denke ich.
Es gibt seit einiger Zeit eine Art der Fotografie, die ich zwar nur vom Hörensagen kenne, der aber offenbar viele Kompaktkamera-Nutzer frönen: Sie fotografieren durch ein Spektiv. "Digiscoping" nennen die das. Wenn Du da mal eine Suchmaschine bemühst, findest Du viele Seiten, so wie diese hier:

http://www.naturfotografie-digital.de/interessantes/digiscoping/digiscoping.php

Das ist der preiswerte und offenbar gar nicht mal so schlechte Weg zu brauchbaren Bildern. Vielleicht wäre das was für Dich?

Einen schönen Sonntag noch!
Lüder
 

Rainer

Moderator
Hallo Till,

Lüder hat das wichtigste gesagt.

Natürlich kann man mit einem Tele-Vorsatzkonverter die Kamera tunen. Die Frage ist, ob das Sinn macht.

Denn ein solcher Konverter sollte für das Objektiv gerechnet sein, da sonst die Bildqualität nicht stimmt. Konkret: entweder findest du auf dem Gebrauchtmarkt den speziellen Sony-Konverter (wenn es überhaupt einen gegeben hat) oder es sieht schlecht aus.  Von Fremdvorsätzen würde ich absehen.

Die Frage ist auch, ob die Objektivkonstruktion das Anbringen schwerer Konverter am Filtergewinde erlaubt. Wenn Sony nie einen Konverter angeboten hat, kannst du davon ausgehen, dass der Gebrauch nicht vorgesehen war.

Um konkret zu sein: wenn du nach einer Kamera für die Vogelbeobachtung gefragt hättest, würde dir niemand die Sony 828 empfehlen.

Digiscoping ist nicht auch nicht ganz einfach, weil der Objektivdurchmesser zu groß ist.

Das Thema Spiegelreflex hat Lüder schon angeschnitten. Im Komapktbereich würde ich die Panasonic FZ18 als halbwegs geeignet ansehen. Mit den 500 mm (Kleinbildäquivalent) kommt man schon ein Stück weiter.

Gruß

Rainer


Nachtrag.

Nur zur Illustration, keine Empfehlung:

https://secure.soligor.com/index.php?id=5&backPID=367&L=0&tt_products=5941&L=0

Das ist ein 1,5x-Konverter. Der wiegt schon ein halbes Kilo und kostet 200 Euro. Ob man dem Werbetext glauben schenken sollte, weiß ich nicht  ;D
 
Oben