Belichtungsmessung

Der Physiker

Active member
Hallo liebe Forumsmitglieder!


Ich war am Donnerstag in den Abendstunden unterwegs, um noch ein paar Fotos zu machen. Bei mir gibt es da gleich um die Ecke ein kleines leer stehendes Schloss in einem Waldstück, dass ich als Motiv auserkohren hatte. Als ich dann wieder zu Hause war und ich mir die Fotos am PC angeschaut habe, war ich etwas enttäuscht, da auf den Bildern der Himmel total ausgefressen ist.  :( Da ich mich bisher nicht mit den verschiedenen Möglichkeiten der Belichtungsmessung auseinandergesetzt hatte, habe ich gerade mal das Kamerahandbuch (Canon EOS 450D) konsultiert, bin aber nicht so richtig daraus schlau geworden. (Anstatt mir zu erklären, was welche Funktion genau macht und wozu die gut sind, steht da dass sich die Funktionen für Fortgeschrittene Benutzer eignen. Danke Canon! :mad:)

Ich habe bisher ausschließlich die Mehrfeldmessmethode verwendet, die zwar beim Beispielbild für eine vernünftige Belichtung des Vordergrundes sorgt, aber den Himmel im Hintergrund überbelichtet.

Als weitere Messmethoden stehen noch Selektivmessung, Spotmessung und mittenbetonte Integralmessung zur Verfügung. Allerdings weiß ich nicht so recht, wie mir diese Funktionen für das Finden einer vernünftigen Belichtung helfen können. Und für jedes Bild eine Belichtungsreihe aufnehmen, kann ja wohl auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein!?

Kann mir jemand bei meinem Problem weiterhelfen?


Danke und Grüße,

Jens
 

Anhänge

D

digilux

Guest
Hallo Jens,
das ist ein umfassender Bereich...  ;D
Zur Gebrauchsanweisung der Canon: Das ging mir anfangs genauso. Aber immerhin: Die Gebrauchsanweisung für eine Kamera kann nicht auch noch ein Handbuch für die Grundlagen der Fotografie darstellen... das wär dann doch etwas viel verlangt.
Für die Grundlagen der Fotografie findest Du sehr brauchbare Links in der Linkliste von Rainer hier im Forum (Fotoschule etc.). Die lohnt es sich wirklich, mal durchzuarbeiten. ;D
Mehrfeld- Integral- Selektivmessung sind keine kameraspezifischen Begriffe; die gelten über alle Herstellergrenzen hinweg.

In diesem Fall allerdings ist auch nicht die Belichtungsmessung das vorangige Problem. Auch mit der Integralmessung z.B. wäre das Ergebnis ähnlich geworden. Das Problem ist der hohe Helligkeitsunterschied zwischen dem hellen Himmel und der im Verhältnis viel dunkleren Fassade des Gemäuers. ;D
Solche Unterschiede kann die Kamera nur bis zu einer bestimmten Grenze darstellen; die ist hier überschritten. Folglich gibt es diese beiden Möglichkeiten: Wie in diesem Bild die Fassade richtig zu belichten und es in Kauf zu nehmen, daß der Himmel keine Zeichnung mehr hat und "ausfrisst", oder aber den Himmel ordentlich darzustellen und dafür die Fassade viel zu dunkel zu machen.

Ansonsten gibt es nur noch die digitale Bildbearbeitung, aber alles, was man da in diese Richtung machen kann, sieht zumeist mehr oder weniger künstlich aus. Allenfalls könnte man den Himmel hier ausschneiden und einen anderen, schön blau mit Wolken, dafür einfügen. Das Ausschneiden ist hier aber oben rechts bei den Ästen des Baumen eine Fummelarbeit...
LG Lüder
 

Rainer

Moderator
Der Physiker schrieb:
(Anstatt mir zu erklären, was welche Funktion genau macht und wozu die gut sind, steht da dass sich die Funktionen für Fortgeschrittene Benutzer eignen. Danke Canon! :mad:)
Das hört sich so an, als ob du nur die Kurzeinführung gelesen hast.

In der ausführlichen Anleitung (ca. 150 bis 200 Seiten) sind aber weiter hinten auch die "fortgeschrittenen" Funktionen erklärt. Falls Canon nicht mehr das Büchlein - wie früher - in gedruckter Form mitliefert, kannst du auf die PDF-Datei auf der CD-ROM zurückgreifen.

Ich will damit nicht sagen, dass sich diese wie ein Roman liest, aber wenn man auch die Fußnoten beachtet, kommt man zumindest ein Stück weiter.

Und wenn Fragen offen bleiben, kennst du ja ein Forum....  :wink:

Gruß

Rainer
 

TK-FotoFreund

Well-known member
Hallo Jens  :wink:

dann gebe es da auch noch technische Hilfsmittel um speziell solch krasse Helligkeitsunterschiede zu meistern. Der GRauverlaufsfilter kann hier helfen. Das ist aber auch nicht ganz einfachin der Anwendung.

Grüße Thomas
 

Stern

Well-known member
Ich hatte kürzlich auf meinem Blog einen Artikel über die Belichtungsmessung (http://www.fotoholiker.com/foto/die-belichtungsmessung) geschrieben. Vielleicht hilft er Dir ja weiter.


Liebe Grüße und gut Licht!
Julia
 
Thread starter Similar threads Forum Replies Date
K Kameras, Objektive, Gerätetechnik 2
Oben