Biathlon Ruhpolding

S

simninja

Guest
hi

also ja es handelt sich um den blitz den du mir erklärt hast
(einstellung: da wo die 3 kreise sind hab ich automatic gewählt und den rest hatte ich einmal 4meter und blende ca 4,5 bei iso 100)

zu den lichtverhältnissen:
ich hatte iso 400 Blende 2,8 (in roter schrift) verschlusszeit so um die 1/250


aber wenn ich mit der blendenautomatic arbeite kann ich es ja nicht unterbelichten das somit der blitz das bild wieder richtig belichtet oder?
verstehe ich was flasch? (sorry für die ganzen fragen aber mit blitz hab ich bis jetzt nciht oft gearbeitet)

schon mal ein danke im vorraus

 

Rainer

Moderator
Rote Schrift bedeutet, dass bei vorgegebener Zeit Blende 2,8 nicht ausgereicht hat. Das Maß der Unterbelichtung ist daraus nicht zu erkennen. Du solltest die Anleitung nochmal lesen.

Blendenautomatik bedeutet Zeitvorwahl. Genau das geht nicht, weil dann die Blende variiert und dann evtl. nicht mehr mit der Blendeneinstellung am Blitz übereinstimmt.

Du kannst im M-Modus oder im Modus Zeitautomatik (Blendenvorwahl) arbeiten. Die Unterbelichtung ist durch eine Belichtungskorrektur möglich (ich hatte meinen vorherigen Beitrag ergänzt, evtl. hat sich das mit deiner Antwort überschnitten).

Die sog. Computerblende am Blitz varriert mit der ISO-Einstellung. Vorgewählte Kamera Blende und Blitzblendeneinstellung müssen übereinstimmen. Allerdings gehen diese Blitzautomatiken von Innenräumen aus, in denen auch Licht von Wand und Decke reflektiert wird. Möglicherweise mußt du korrigieren. Da hilft nur ausprobieren.

Gruß

Rainer
 
S

simninja

Guest
hi

danke für die erklärung (ich werde morgen etwas früher zum rennen gehen um zu testen^^)

aber noch eine andere wichtige frage da ja bei den rennen auch viele profi fotografen sind, die damit ihr geld verdienen müssen stört denen das rumgeblitze von mir (also mache ich damit ihre bilder zunichte???
 

Jamo

Moderator
Wohl kaum.
Der Blitz ist ja doch schon nur eine recht kurze Zeit zu sehen. Ich weiß ja nicht wie aufdringlich du bist, aber rein mathematisch ist es dann schon eher Zufall wenn dein Blitz auf deren Foto zu sehen ist. Und dann müssten die auch wirklich direkt nebendir stehen.
 
S

simninja

Guest
hi

naja so aufdringlich bin ich dann auch nicht aber ich will ja nciht ihre arbeit zerstören ::)

aber wenn das kein problem ist kann ich rumblitzen^^ (kann ja eh nicht so oft blitzen muss ja immer wieder aufladen^^)

also schaut morgen alle biathlon wenn das tv bild kurz weis wird wars mein blitz :rofl: :rofl:
 

mikewhv

Moderator
Hallo,

muß wirklich herzerfrischend sein wenn man über die piste keucht,  ständig angeblitzt wird und das am besten kurz vor dem nächsten schießen oder gibt es da ein "schongebiet".

Mike
 
S

simninja

Guest
hi

also kurz vor den schießen blitz kaum jemand bzw der blitz reicht nicht bis zu den läufern und am schießstand ist natürlich blitz verbot

aber den sportlern gefällt das doch ist doch so besser als wenn niemand da wäre und interesse zeigen würde
 

joergmoritz

Well-known member
was mich bei den Bildern etwas stört, um meinen Senf auch abzugeben, ist, dass man auf xy Bildern immer nur das gleiche sieht. 9mal Feuerwerk und x-mal laufende Biathleten in der selben Haltung sind nicht sehr abwechslungsreich und weniger wäre hier mehr (aber das hatten wir ja schon)

Iso 100 halte ich für unangemessen niedrig, hier kannst du getrost den höchst einstellbaren Wert nehmen demnächst. Auch wundere ich mich etwas über die verwendete Verschlusszeit. 1/1000bedeute ja, dass du im Highspeedmodus fotografiert hast. Hierbei nimmt die Blitzreichweite erheblich ab, selbst ein 580ex schafft da nur noch knappe 4 meter (F4 iso 640). Also Tip: Verschlusszeit anpassen, auf jeden Fall aber "über" /länger/ 1/200 bleiben. Dann nimmt auch die Reichweite wieder zu und du hast darüberhinuas nicht so lange Ladezeiten. Es resultiert eine bessere Ausleuchtung, und auch der Hintergrund bekommt noch etwas ab. Dabei ruhig mitziehen-schadet nicht.
Richtiges Mitziehen geht natürlich auch und wenn du den richtigen Moment abpasst sind die körperbewegungen gar nicht mal so groß (Einstechen Stockeinsatz). 1/30Sekunde mitgezogen geblitzt auf den 2. Verschlussvorhang dürfte hierbei ein Richtwert sein, wo noch schöne bracuhbare Ergebnisse rauskommen dürften.

So wie die Bilder hier zu sehen sind sind sie nämlich leider nur ein Beispiel dafür,was man alles ändern müsste, da die Posen zu ähnlich, die Bilder schlecht ausgeleuchtet sind und wenig Spannung rüberkommt.

Ich hoffe du kannst mit meinen -gutgemeinten- Worten umgehen und zumindest ein paar beim nächsten Mal berherzigen

Jörg  ;)
 

Rainer

Moderator
Hallo Jörg,

schau mal, mit welcher Kamera die Bilder gemacht wurden  :pfeif:

Über 400 ISO würde ich mit der S9600 nicht gehen wollen und geblitzt wurde mit einem alten Automatikblitz. Highspeed Synchro ist auch nicht notwendig, weil Kompaktkameras keinen Schlitzverschluss haben.

In allen anderen Punkten stimme ich dir zu.

Gruß

Rainer

 

joergmoritz

Well-known member
aber immerhin würde dann 4mal mehr Umgebungslicht hineinfließen können, ist doch auch schonmal was  :pfeif:
Das erinnert mich an meine Blitzanfänge mit einem metz 36c1, immer volle kanne rausfeuern!!!  :rofl:
 
S

simninja

Guest
Hi,

Danke für die tipps.

also klar wären bilder schön wo mehr drauf sind etc aber leider ist das nicht immer möglich von meinen standort bin ja froh gewesen das ich überhaupt ein platz bekomme.

normaler weise hätte ich ein fotoleibchen bekommen das ich mich frei bewegen darf aber da hat mir leider die IBU ein strich durch die rechnung gemacht  :mad:

hier noch mal 3 bilder an der berühmten WAND^^(diesmal nur 3^^)

 

Anhänge

joergmoritz

Well-known member
wer hat denn geschrieben, dass mehr drauf soll, im gegenteil.?!
Leider wieder Fall a) 1 und 3 unterscheiden sich ja gerade mal im Läufer, der Rest ist identisch. Das zweite ist auch nicht wirklich ein Bringer.

Zum Thema Fotoleibchen: Die sollten wirklich für die Leute vorbehalten sein, die sie brauchen um für ihr tägliches Brot zu sorgen und nicht für übermotivierte Hobbyfotografen. Zumal es ja nicht am Freiherumlaufen liegt, sondern an der Technik.
 

Jamo

Moderator
Naja, hier ist halt immer das gleiche zu sehen.
Nen Mitzieher wäre äußerst interessant, Blitz aber lange Belichtungszeit zB
Andere Perspektiven versuchen und sowas halt
kreativ sein ;)
 
S

simninja

Guest
hi

das mit den mitzieher kann ich morgen am tag mal probieren

und andere prespektive ist nicht möglich weil man steht dicht an dicht am zaun und dann kann man halt immer nur das gleiche fotografieren

welche einstellung wäre den gut für ein mitzieher? also ich kann nur bis 1/80 verwacklungsfrei fotografieren

hier noch ein bild mit einer etwas anderen perspektive

 

Anhänge

joergmoritz

Well-known member
definiere Perspektive, es macht zum Beispiel große Unterschiede ob du extrem nahe an den Boden rangehst und das Element der Sportler miteinbeziehst ins bild oder ob du, wie hier, nur aus der Zuschauersicht Bilder schießt-diese Sicht kennt jeder und braucht sie nicht mehr sehen.

Aber ehrlichgesagt sollte das jeder für sich ausmachen und seinen Stil ermitteln, ich kann hier nur aus Erfahrung sprechen, die auch jeder am betsen selber sammelt. Das Forum ist zwar klasse als Ideensammelstelle,aber die Umsetzung liegt im realen Leben.

gute nacht ;)

jörg
 
S

simninja

Guest
hi

danke für die antwort

naja wenn ich aus der hocke fotografiere hab ich nur den absperrzaun auf dem bild :rofl:

naja also noch mal schnell eine frage zum mitzieher ist das egal wenn man so eine langeverschlusszeit wählt das verwacklungsgefahr angezeigt wird? 
 

Rainer

Moderator
Die Verwacklungsanzeige ist ja nichts anderes als ein Hinweis an den Fotografen. Sie springt an, wenn bei einer bestimmten Brennweite eine bestimmte Belichtungszeit überschritten wird (--> Kehrwertregel).

Die Kamera weiß nicht, welche Absichten der Fotograf hat. Sie weiß z.B. auch nicht, ob der Fotograf ein Stativ benutzt. Insofern ist die Anzeige ziemlich wertlos, solange die Belichtungszeit eingeblendet wird und direkt abgelesen werden kann. Daraus kann der Fotograf seine eigenen Schlüsse ziehen, die ausrüstungs-, situations- und konditionsabhängig sind.

Du kommst nicht daran vorbei, Mitzieher zu üben. Dafür gibt es keine festen Regeln. Die Geschwindigkeit, die Bewegungsrichtung und die Entfernung spielen eine Rolle. Du musst solange ausprobieren und üben, bis du intuitiv das richtige machst. Wie Fahrradfahren. Wenn du beim Fahren darüber nachdenkst, nach welchen physikalischen Regeln das Fahrrad nicht umfällt, liegst du in der nächsten Sekunde auf dem Boden.

Ein Tipp noch: ein Einbeinstativ kann für diese Aufnahmen sehr hilfreich sein.

Gruß

Rainer
 
S

simninja

Guest
hi

danke für die tipps werde morgen mein einbeinstativ mal einpacken^^

aber ich muss noch mal was fragen^^

wann fokusiert man dann eigendlich?

man fokusiert dann löst man gleich aus und geht mit oder?

morgen kommen dann bilder ob es geklappt hat oder nicht^^
 

mikewhv

Moderator
Hallo,

also alle bilder der läufer sind , da gebe ich jörg recht, sorry "einheitsbrei".

Darf man am rest der strecke nicht stehen, fotografieren, findet das schießen bei kunstlicht statt?

Tips gab es ja eigentlich genug aber dann noch einer aus meinem nähkästchen, das nicht sehr groß ist, ich sch... gelegentlich auf die technik (all die das geht nicht anzeigen) mache aufnahmen auch unter eigentlich fast unmöglichen bedingungen und habe mit natürlich mit etwas glück ein ein paar nennen wir es mal "goldkörnchen" im kasten.

Mike

PS: Ich habe mal eine frage, die ist persönlich und ich erwarte nicht unbedingt einen antwort, wie alt bist du?
 
Oben