Biathlon Ruhpolding

Rainer

Moderator
simninja schrieb:
man fokusiert dann löst man gleich aus und geht mit oder?
Keine Ahnung, was du damit sagen willst.

Aber eins ist sicher: der Autofokus einer Kompaktkamera ist damit überfordert. Er müsste in der Lage sein, auch bei schlechten Lichtverhältnissen sicher zu fokussieren, schnell zu fokussieren und das Ziel zu verfolgen, d.h. sich laufend der sich verändernden Entfernung anzupassen - und genau das können die Kompaktkameras mit dem Kontrast-Autofokus nicht.

Selbst viele DSLRs hätten ihre Probleme.

Für solche Dinge gibt es die Profi-DSLRs wie die einstelligen Canons und Nikons und wenn ich einstellig sage, meine ich nicht die EOS 5D MK II.

Wenn ich mich richtig erinnere, hat deine Kamera einen manuellen Fokusring. Der wirkt zwar nicht mechanisch, aber das ist nur ein Schönheitsfehler. Angesichts des niedrig aufgelösten elektronischen Suchers ist das manuelle Fokussieren natürlich ein Glücksspiel und du brauchst Schärfentiefe, um die Ungenauigkeiten zu kompensieren. Aber vielleicht geht es doch. Auch hier macht Übung den Meister.
 

faolchu

Well-known member
Zu den Bildern wurde ja schon viel geschrieben und auch viele Tips gegeben.
Der Sportler an sich ist ja nur eine Sache. Sicher gibt es dort auch im Umfeld vieles interessantes zu sehen. Versuche die Flutlichtstimmung einzufangen, viele Besucher, Ordner, Helfer, Fotografen. Gibt es viele Fotografen, die gespannt lauern, fotografiere die Fotografen.
Schaue dir die kleinen und großen Dinge am Rand so einer Veranstaltung an. Da passiert sicher auch vieles Interessantes. Suche andere Perspektiven.

Für Vieles ist eine bessere Kamera hilfreich, die Fotos von den Profis, die damit ihr Geld verdienen, sind zwar oft technisch besser, nicht immer, wiederholen sich aber auch ständig und zeigen immer nur das Selbe. Hier zählt nur das die Sponsoren möglichst oft abgelichtet werden.

Bist Du nicht darauf angewiesen hast Du das Glück und kannst das andere Motiv suchen.

Das Mitziehen ist eine Sache, versuche auch das Gegenteil. Möglichst mit Stativ oder Kamera auflegen. Ein schöner Hintergrund, Kamera fixieren, länger belichten, so das die Sportler eine Bewegungsspur ziehen. Das kannst Du auch mit Blitz kombinieren.
So bekommst Du auch viel vom Hintergrund auf das Bild.
 
S

simninja

Guest
hi mike

ich bin 17 ^^

also ich geh heute auch noch mal hinter und es ist am tag also kein flutlichtrennen mehr und endlich etwas wärmer^^
 
S

simninja

Guest
und hier ein bild was mir persönlich gut gefällt ist zwar kein mitzieher aber ich finds trotzdem gut^^
 

Anhänge

joergmoritz

Well-known member
na also es geht doch, wobei die ersten 2 mal wieder daneben sind weil sie einfach nicht in die Fragestellung "wie fotogragfiere ich Biathlon/Sport" passen.
 
S

simninja

Guest
hi

ja die ersten 2 haben nichts direkt mit Biathlon zutun aber ich fand das lustig wie viele Fotografen da rumgesprungen sind und jeder hatte ca 3 solche Fotos umhängen^^

und mit den Hubschrauber wurde irgendein Promi (Franz Beckenbauer glaub ich) her geflogen

und ich hab jetzt eine perfekte stelle gefunden wo ich fotografiere (da sind keine leute kein zaun etc^^)

aber was hab ich bei den Mitzieher falsch gemacht?(die Läuferin ist zu unscharf) ich hatte das Einbeinstativ mit aber das macht sich nicht gut.
 

joergmoritz

Well-known member
ich weiß nicht inwiefern ich bei deiner Kamera Verschlussvorhang schreuben darf, auf jeden Fall unterscheidet man dazwischen, ob der Blitz am Anfang zündet und danach das Umgebungslicht einfließt oder ob dieser erst am Ende - auf den 2.Verschlussvorhang - zündet.

Hierbei handelt es sich wohl um Fall a, du betätigst den Auslöser, die der Blitz zündet und erst dann bekommt die Kamera die Information (Licht) , die sich im Bereich der bewegenden Partien aber verändern. Da der Blitz also etwas "einfriert" und sich diese Teile des Bildes im nachinein nochmals verändern kann man es mit einer kreidetafel vergleichen, wo man immer nur die oberste Schicht sieht. Diese verschwimmt hier aber, da sich die Teile im Bild nicht konstant bewegen bzw. deine Mitziehgeschwindigkeit etwas von der realen Fortbewegungsgeschwindigkeit des Läufers abweichen kann.

Abhilfe schafft nur das Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang.

jörg

 

Rainer

Moderator
simninja schrieb:
aber was hab ich bei den Mitzieher falsch gemacht?
Überhaupt nichts. Das ist das beste Bild aus der ganzen Serie.

Ein Hinweis aber noch - zum wiederholten Mal:

Klammere dich nicht an den 80 ISO fest. Mit ISO 200 und 400 hast du größeren Spielraum, was die Einstellung von Zeit und Blende angeht (Eineziehung Umgebungslicht) und die Blitzreichweite ist größer (bzw. du kommst mit geringerer Blitzleistung aus).
 
S

simninja

Guest
hi

wenn ich aber z.b iso 200-400 nehme werden die bilder viel zu hell

darum nehme ich iso 80 und vershclusszeit 30-60 und blende 6,4-8

oder soll man dann lieber die blitzleistung reduzieren das man mit iso 200 fotografieren kann?

und noch mal zu den mitzieher ich finde es nicht so toll irgendwie ist mir das zu stark verwackelt oder ist das gerade gut?? bzw es ist irgendwie gar nicht scharf oder täusche ich mich da??
 

Rainer

Moderator
simninja schrieb:
oder soll man dann lieber die blitzleistung reduzieren das man mit iso 200 fotografieren kann?
Man soll nicht, man MUSS!

und noch mal zu den mitzieher ich finde es nicht so toll irgendwie ist mir das zu stark verwackelt oder ist das gerade gut??
1. es nicht verwackelt, sondern es handelt sich um Bewegungsunschärfe.

2. es ist nicht überall unscharf, sondern es gibt einen Bereich (Hüfte, Schulter), in dem ausreichend Schärfe vorhanden ist und genau das macht ein gutes Foto, das Dynamik ausdrücken soll, aus.

Man kann sich jetzt nur noch darüber streiten, welcher Bereich des Körpers die Schärfe tragen soll. Hier ist es der Oberkörper - die Sponsorenwerbung ist gut lesbar, was oft gewünscht wird.

Es dürfte aber selbst für einen Profi schwer werden, den Moment so genau abzupassen, dass beispielsweise genau der Kopf im Bewegungsablauf gerade einen ruhigen Moment hat. Dazu muss man den Bewegungsablauf einer Sportart genau kennen (Analyse per Video). Mit einer Salve Serienbilder hat man es natürlich leichter - vorausgesetzt der Blitz spielt mit.

Das alles geht von meiner Sehweise aus, mit der ich allerdings nicht alleine bin. Es ist ein Irrtum, dass nur ein scharfes Bild ein gutes Bild ist. Diese Erkenntnis macht sich nur langsam breit, ist aber auch glücklicherweise z.B. in der Tierfotografie angekommen. Bei einem Bild, das einen Gepard bei 120 km/h zeigt, kommt es nicht darauf an, die Zeichnung des Fells zu dokumentieren, sondern die Geschwindigkeit zu visualisieren. Hier ein Beispiel, um zu zeigen, was ich meine:

http://www.cheetahlearning.com/capability_assessment/images/Copy%20of%20index.jpg
 
S

simninja

Guest
hi

so hab ich das noch gar nicht betrachtet, weil mir war bis jetzt immer wichtig, dass das bild scharf ist.

am Sonntag werde ich noch mal paar Bilder mit iso 200 machen


aber ich muss noch mal eine frage stellen wegen mitzieher::)
(hab eine kleine skizze gemacht hoffentlich wisst ihr was ich damit meine^^)
also wenn ich da anfokusieren kann das bild nie scharf werden oder da die schärfe ebene viel zu tief liegt oder täusche ich mich da???


 

Anhänge

Rainer

Moderator
So langsam verliere ich die Lust, dir zu antworten. Genau das Problem hatte ich doch schon in einem meiner vorherigen Beiträge angesprochen. Lies das alles nochmal in Ruhe durch.

 
S

simninja

Guest
hi,

ich hab mir ab seite 4 noch mal alle deine beiträge durch gelesen, aber wirklich antwort hab ich nicht gefunden :shame:

oder ich stelle ich einfach zu blöd an :think:
 
S

simninja

Guest
ok dann weis ich welcher beitrag damit gemeint war

welche blende würdest du da empfehlen?(entfernung sind ca 4-5 meter) da man ja durch den sucher nicht viel erkennt^^

und man kann ja auch ein anderen gegenstand der den gleichen abstand hat manuel scharfstellen und dann für die biathleten anwenden oder?

und vielen danke für deine muhe und deiner gedult mit mir :flowers:
 

Rainer

Moderator
simninja schrieb:
welche blende würdest du da empfehlen?(entfernung sind ca 4-5 meter) da man ja durch den sucher nicht viel erkennt^^
Blende, Belichtungszeit und ISO hängen voneinander ab. Deshalb kann ich aus der Ferne keine Vorgabe machen. Schau doch einfach im dofmaster nach, welche Blende du brauchst, um eine bestimmte Schärfentiefe zu bekommen:

http://www.dofmaster.com/dofjs.html

Bei 5 m Entfernung und Brennweite 8 mm hast du bei Blende 4 ab 1,60 m alles scharf. Da kann eigentlich nichts schief gehen. Vermutlich reicht auch Blende 2,8 (kanst ja mal die Werte einsetzen).

und man kann ja auch ein anderen gegenstand der den gleichen abstand hat manuel scharfstellen und dann für die biathleten anwenden oder?
Diese Methode nennt sich Ersatzfokussierung und sie ist genau das, was du tun kannst.
 
S

simninja

Guest
hi

danke für den link

(ich hab keine brennweite von 8mm bei mir fängt es ab 35-300mm an)

also müsste ich diese einstellung wählen oder?
blende 10-11 und 35mm und dann wird alles ab 3.26m bis 5,13m alles scharf hab ich das richtig verstanden?

was heist den eigendlich hyperfocal distanz? bzw was bewirkt das?
 

Rainer

Moderator
Doch, du hast Brennweite 8 mm. Schau mal in die EXIF-Daten unter deinen Bildern und auf die Zahlen, die vorne auf dem Objektiv deiner Kamera eingraviert sind.
 
S

simninja

Guest
hi

also ich hab vorne auf mein objektiv das stehen:

10.7x optical f=6,2-66.7mm 1:2,8-4,9 58mm Durchmesser

und oben auf den objektiv steht 28-300mm Equiv. 135
 
Oben