Bildarchivierung

Steffi01

Well-known member
Hallo Allerseits,

bin gerade am Sortieren und Archivieren meiner Fotos. Hier stellt sich mir die große Frage, wie benennt man die Fotos am sinnvollsten. Mich würde mal interessieren was für eine Archivierungstechnik ihr so habt. Ist es sinnvoll ein großes Bildarchiv anzulegen?

Da ich noch nicht so die richtige Struktur für mein Bildarchiv gefunden habe. Interessiert es mich sehr wie ihr die Bilderfluten bewältigt.

Über Antworten und Anregungen würde ich mich freuen.  :flowers:

Gruß Steffi
 

Rainer

Moderator
Steffi01 schrieb:
Interessiert es mich sehr wie ihr die Bilderfluten bewältigt.
Auf meiner Festplatte habe ich eine Ordnerstruktur mit Unterverzeichnissen angelegt, die so aussieht:

Bilderverzeichnis-->Jahr-->Tag-->Bilddateixyz

Beim Herunterladen von der Speicherkarte auf den PC wird der Tagesordner und die Bildnummer durch Auswertung des Zeitstempels in den EXIF-Daten automatisch angelegt; das ist mit fast jedem Bildbrowser möglich. Man kann aber das Jahr auch in die Automatik einbeziehen.

Wenn ein Tagesordner mit einem einzigen Thema gefüllt wurde (Stadtbesichtigung xyz z.B.) füge ich das Stichwort noch dem Ordnernamen manuell bei.

Danch kommt das "Tagging", d.h. das Vergeben von Schlagworten. Dafür benutze ich Picasa von Google, das die Stichworte nach dem IPTC-Standard in die Bilddatei schreibt. Für die Suche braucht Picasa nur Bruchteile von Sekunden. Picasa berücksichtigt dabei auch die Namen der Ordner (also z.B. die oben besichtige Stadt) und die Dateinamen, falls du auf sprechende Dateinamen  wert legst (mache ich oft, aber nicht konsequent).

Alternative, wenn es etwas kosten darf: http://de.acdsee.com/

Das ist eine Kombination von Datenbank und Bildbearbeitung. Aber Vorsicht: ACDSee arbeitet auch mit einer eigenen Datenbank, die mit anderen Programmen nicht kompatibel ist. Deshalb sollte man auf jeden Fall auch die Verschlagwortung nach IPTC verwenden; das geht mit ACDSee auch.

Die physikalische Ordnerstruktur sollte man aber auch bei der Verwendung einer Datenbank beibehalten - man kann nie wissen  :pfeif:

Und nicht vergessen: regelmäßige Datensicherung auf mindestens eine externe Festplatte (mit Robocopy z.B.)

Gruß

Rainer
 

Steffi01

Well-known member
Also bisher gibt es bei mir einen Ordner als Bildarchiv. In diesen Ordner kommen dann die Fotos (ohne Unterordner) rein. Wenn ich z.B. ein Blumenfoto habe, dann wird dies als "Blume_01" gespeichert. Alle weiteren Blumenfotos bekommen eben dann fortlaufende Nummern. Zudem speichere ich noch verschiedene Stichworte zu den Blumenfotos ab. Wie z.B. Rose - rot, Tulpe - rot, Vergissmeinnicht blau, usw.

Natürlich wird das Bildarchiv dann irgendwann sehr riesig. Es ist deshalb auch sehr schwer hier den Überblick zu erhalten.

Fotos von Hochzeiten, Geburtstagen oder irgendwelchen Ausflügen speichere ich in einem anderen Ordner ab.

Gibt es noch weitere Methoden, die ihr so verwendet?

Gruß Steffi
 

Jamo

Moderator
Das Thema hatten wir hier schon oft, einfach mal die SuFu des Forums verwenden. Ich glaube im Prinzip machen es aber die meisten so oder so ähnlich wie Rainer es beschrieben hat.
 

MaxFoto

New member
Denke ich auch Jamo. Aber wenn man zum Beispiel mit SPSS oder anderen Programmen daran arbeiten möchte, muss man die Dateinamen eh nochmal umstellen. Und die Haltbarkeitsweile auf einer Festplatte ist ja leider auch noch nicht so ausgereift, wie ein Foto welches man damals hergestellt hatte.
 

Steffi01

Well-known member
Hallo Zusammen,

hab nicht mitbekommen das wir das Thema schon so oft hatten. Werd mich dann mal durchsuchen.
Trotzdem Danke das ihr euch die Mühe nochmals gemacht habt.  :flowers:

Gruß Steffi
 

Jamo

Moderator
@MaxFoto: Was ist SPSS? Und was hat der Dateiname mit der Archivierung zu tun? Aber nen Dateinamen umstellen ist ja ne Sache von Sekunden, muss man ja nicht von hand machen.
 
Thread starter Similar threads Forum Replies Date
H Vorstellungs-Ecke & Offtopic 11
Similar threads
Bildarchivierung
Oben