Hallo zusammen,
vielen Dank für die hilfreichen Antworten und Links und auch für die Kommentare zu den Bildern! Im wesentlichen decken sich die Infos mit den Antworten, die ich von Canon bekommen habe:
1. Eine digitale Canon EOS ohne Spiegel gibt es nicht.
Ist mir völlig unbegreiflich. Eigentlich hätte ich gedacht, dass EOS mit Objektivanschluss zu tun hat und sonst mit gar nix. Eine digitale EOS ohne Spiegel (nur mit Display) würde das Benutzen von älteren Wechselobjektiven und erschütterunsfreies Fotografieren ohne Spiegelschlag erlauben, ohne dass man die zwei Sekunden verliert, die sonst die Spiegelvorauslösung mit sich bringt. Ein halbdurchlässiger Spiegel ist m. E. nicht wirklich eine Lösung – er schluckt Licht und wird beim häufigeren Objektivwechsel dreckig (oder habe ich da ein Ultra-Putz-Fjuuutscha von Canon übersehen?). Die zwei Sekunden Zeitverlust bei Spiegelvorauslösung haben mich schon viele Käferbilder gekostet, denn Käfer halten sich oft genug nicht lange genug an Regieanweisungen. Auch in der Landschaftsfotografie sind bei wolkenbedingten Lichtstimmungen zwei Sekunden eine Ewigkeit. Fotografieren mit Spiegelschlag kommt für mich bei längeren Zeiten nicht in Frage. Und bei Blende 13 oder 16 habe ich die längeren Zeiten fast immer – denn das Licht um die Mittagszeit gefällt mir nicht sonderlich, jedenfalls nicht an sonnigen Tagen…
2. Die Spiegelvorauslösung kann man bei allen digitalen EOS-Modellen aktivieren.
Erfreulich, wenigstens etwas

. Überrascht mich (positiv, eh klar), nachdem seinerzeit die EOS 1 über diese Funktion nicht verfügt hat – offenbar ein Fehler, der erst bei der EOS 1N beseitigt war. Interessanterweise hat die EOS 5 über die Spiegelvorauslösung zu einer Zeit verfügt, als es die EOS 1N noch nicht gegeben hat – auch das ist ein Hinweis darauf, dass es bei der EOS 1 ein Irrtum bzw. ein Versäumnis war. Aber egal – auf die Gründe kommt es ja nicht an. Ob die EOS 3 eine Spiegelvorauslösung hat, weiß ich jetzt nicht, der Rest der analogen EOS-Modelle hatte meines Wissens diese Funktion nicht. Deswegen war ich überrascht zu hören, dass jetzt alle digitalen EOS-Modelle darüber verfügen sollen – aber umso besser!
3. Dass es nur umständlich oder auf Umwegen möglich sein soll, eine digitale Kompaktkamera erschütterungsfrei auszulösen, schockiert mich und raubt mir den Atem :heul:. Da wetteifern die Hersteller bei Millionen Bildpunkten und bei Qualität der Optik und dann hauen´s die Schärfe über den Haufen, weil man die Kamera nicht ohne Verreißen auslösen kann? Mir fehlen die Worte. Stimmt das wirklich? Eine Kompaktkamera ohne Spiegelschlag, mit der man nur bei kurzen Zeiten scharfe Bilder machen kann? :no:
Warum ich das alles wissen will? Ich trage mich ernsthaft mit dem Gedanken (haha…), von analog auf digital umzusteigen, möchte aber nicht auf meine Objektive verzichten. Da es aber nicht immer so lustig ist, den ganzen Kram mitzuschleppen, wenn man wo auf einen Berg steigt oder nur nebenbei fotografieren will und aus anderen Gründen unterwegs ist, hätte ich gern zu einer digitalen EOS auch eine kleine Kompaktkamera, die man halt immer dabei haben kann, ohne dass man gleich ins Schwitzen und Ächzen kommt. Das darf natürlich nicht bedeuten, dass man die mit der Kleinen gemachten Bilder gleich wieder in den Papierkorb löschen kann.
Falls also noch jemand weitere Tipps hat, würde ich mich riesig freuen!
Anbei noch zwei Laufkäfer (diesmal mit ausgesprochener Bitte um Kritik!)
Ach ja – noch zu den technischen Daten bezüglich der gezeigten Bilder: Canon EOS 5, Makroobjektiv 100 mm, Stativ, Spiegelvorauslösung (

feif

, Blende wahrscheinlich so um 13 oder 16 (ich schreibe mir sowas nie auf

), Zeitautomatik (ggf. mit Korrektur bzw. Belichtungsreihe), Aufhellflächen. Film mit größter Wahrscheinlichkeit Fujichrome 100 ASA (habe seit Jahren kaum einen anderen verwendet).
Viele Grüße und danke noch mal!
Petr