Hallo Caki,
nun muß ich doch noch mal...
Ich hoffe, es dient der Klarheit und nicht der Verwirrung:
Was Thomas zu den Olympus schreibt, das geringe Gewicht, die "bessere" Eignung für Teleaufnahmen, die größere Tiefenschärfe im Macrobereich und die teilweise sehr preiswerten Objektive hängen im Wesentlichen mit dem deutlich kleineren Bildsensor dieser Kameras zusammen.
Grundsätzlich gilt: Je größer der Sensor, desto größer auch das einzelne Pixel und desto mehr Licht kann es aufnehmen (=gute Lichtempfindlichkeit). Die Neigung zum "Rauschen" ist verhältnismäßig gering. Je kleiner der Sensor, desto ungünstiger wirkt sich das in dieser Hinsicht aus. Das Extrem sind die "Kompakten" mit Sensoren von etw 5 mal 7 Millimeter. Die haben zwar auch im Makrobereich eine große Tiefenschärfe und erreichen schon mit kleinen Brennweiten große Teleaufnahmen, dafür ist der einzelne Pixel so lichtschwach, daß das Signal elektronisch verstärkt werden muß, was in der Regel der Bildqualität deutlich schadet.
Gegen die kleinen Kompakten ist natürlich auch eine Olympus mit 4/3 System schon gewaltig im Vorteil, aber die Sensoren der SLR mit APS-C Sensor sind etwa um 1/3 größer, aber immer auch noch nur knapp halb so groß wie die Sensoren des Vollformat (bei denen ist der Chip genau so groß, wie die Bildfläche des Kleinformatfilms 24 X 36mm).
Die Zusammenhänge:
Kleiner Sensor bedeutet:
- kleineres Gehäuse
- geringeres Gewicht
- kleinere, preiswerte Objektive möglich
- größere Tiefenschärfe bes. im Macrobereich
- großer Crop-faktor (Teleaufnahmen! - extreme Weitwinkel schwer realisierbar)
- Lichtschwach (nur geringere ISO möglich - Neigung zum Rauschen)
Größerer Sensor bis hin zum Vollformat:
- Kameras größer und schwerer (liegt ggf. dadurch besser in der Hand)
- kleinere Tiefenschärfe (schade im Makrobereich, oft gewünscht bei Portrait etc.)
- kleinerer Crop-faktor bis zu Null: Teleaufnahmen brauchen lange Brennweiten, ABer es sind wirkliche Weitwinkelaufnahmen möglich.
- Lichtstark: geringes bis sehr geringes Rauschen auch ohne elektronische Rauschunterdrückung.
Man kann sicher mit allen verfügbaren Systemen gute und schlechte Bilder machen und es gibt für jeden die passende Kamera. Für eine gute Wahl sollte man aber um die Unterschiede wissen.
Das hier ist sicher die Kurzfassung, für ein ganzes Buch reicht der Platz nicht. Frag gerne weiter nach, wo was unklar geblieben ist.
LG Lüder