Filter, Panoramakopf und Blitze

PC-Flo

Well-known member
Hallo,

würde mich sehr gerne über dieses Zubehör informieren.

Filter


zirkularer Polfilter für Spiegelungen und zur Anpassung der Belichtung (Himmel dunkler, bessere Grünwerte)
Neutralgraufilter für Langzeitbelichtungen

Mir wurden die B+W Filter empfohlen, könnt ihr das bestätigen?^^
Bzw. welche Firma würdet ihr mir empfehlen? Und welchen Filterdurchmesser?
Auf was sollte man sonst so achten?

Habe momentan eine EOS 450D mit einem 60mm Makro und einem 17-85mm Zoom. (Da sich Kamera und Objektive im Laufe der Zeit ändern werden, möchte ich direkt größere Filter kaufen und mit Hilfe von Anpassungsringen den Filterdurchmesser auf die vorhandenen Objektive anpassen)

Sprich, lieber gleich das richtige kaufen, was auch für das spätere Equipment passt.

Panoramakopf

Würde mich sehr gerne an Kugelpanoramen (360° zu 180°) versuchen :)
Hier fällt einem sofort die Firma "Manfrotto" auf, diese hat meines Wissens in dem Breich den größten Bestand.
Nur kenne ich mich hier zu wenig aus um eine richtig Entscheidung treffen zu können^^
Bis jetzt weiß ich, dass natürlich der Nodalpunkt eingehalten werden muss.
Ausserdem sollte ein Panoramakopf eine gute Grad-Einrasterung haben.
Wasserwage währe auch von Vorteil oder gleich eine Nivelliervorrichtung?

Auf was muss man so achten? Welcher Kopf hat sich bei euch als gut bewießen?

Blitzanlage

In der Zukunft wird auf jeden Fall mal eine Blitzanlage nötig sein. Wann ich mir so eine leisten kann ist mal dahingestellt :) Dennoch möchte ich mich schonmal schlau machen.

Ich denke 3 Lampen sind nötig um richtig experimentieren zu können.
z.B. Portraitaufnahmen (Kopflicht, links, rechts eine Softbox)

Naja hier gibt es viele Marken, verschiedene Leitzahlen, viel Zubehör (Spott, Softbox, Diffusor, Warben usw.)
Kann man hier überhaupt eine Anlage empfehlen, die für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden kann?
Würde nur mal gerne wissen auf was man so achten muss und welche Blitzstärken für welche Zwecke benötigt werden.

Hoffe ihr könnt mir bei den ganzen Fragen helfen :D

Gruß
Flo
 

Rainer

Moderator
PC-Flo schrieb:
Auf was sollte man sonst so achten?
Die Antworten nicht zu vergessen, die man schon in einem früheren Thread erhalten hat  :rofl:

http://forum.foto-faq.de/filter-durchmesser-adapter-t17202.0.html;msg10012412#msg10012412

Bei den beiden anderen Themen muss ich passen.

Wenn die Anschaffung des Studioequipments nicht jetzt schon ansteht, würde ich einfach mal in den bekannten größeren Foren mitlesen. Damit bekommst du einen guten Querschnitt von Meinungen und Erfahrungen, was dir die Entscheidung später erleichtert. Noch besser wäre natürlich, einem erfahrenen Fotografen zu assistieren. Schau dich doch mal in der Nähe deines Wohnortes um und frage nach (am besten persönlich).

Noch etwas: die Leistung von Studioblitzen wird nicht nach Leitzahl gemessen, sondern nach Wattsekunden. In die Leitzahl eines Kamerablitzes geht nämlich die Konstruktion des Reflektors ein, was bei Blitzköpfen keinen Sinn ergibt; schließlich sind die lichtführenden Elemente wie Reflektoren etc. austauschbar.

Gruß

Rainer
 
D

digilux

Guest
Hallo Flo,
was das Equipment für Panoramaaufnahmen angeht, ist wohl Novoflex derzeit das Maß der Dinge. Ich kenne weder Manfrotto noch die Novoflex aus eigenem Erleben. Was man aber lesen kann ist, daß Novoflex die besseren Teile baut. Die Preislisten dieser Firma sollte man sich aber unbedingt im Sitzen ansehen!! Für nur gelegentliche Panoramen ist das meiner Meinung nach nichts.
Im Einsatz kannst Du so was z.B. hier sehen: http://foto-podcast.de/ipod/blende8-27/

Auch mit Geld hat das Thema "Studioblitze" zu tun. Wer auf eine gewisse Qualität setzt, muß bereit sein, richtig Geld in die Hand zu nehmen. Auch will bedacht sein, daß ein Studio - auch in der heimischen Wohnstube - einiges an Platz braucht. Ein guter Leitfaden ist dieses kleine Büchlein: http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=das+studioblitzbuch&tag=googhydr08-21&index=aps&hvadid=2235172811&ref=pd_sl_74kjdr4oce_e

Ich h Habe mich vor ein paar Jahren nach langen Versuchen mit den verschiedensten Billig-Licht-Versionen (Halogen-Strahler, Tageslicht-Leuchten etc.) entschieden, statt weiterer Versuche einmal Geld in die Hand zu nehmen und mir ein Set aus 3 Hensel Blitzen geleistet. Für meine seltenen, laienhaften Schootings ist das eigentlich deutlich zu hoch gegriffen - die Qualität sollte auch Profis reichen - aber der Umgang damit macht mächtig Spaß.
Hier anzusehen: http://www.studioexpress.de/marken-hensel-hensel-studiosets-expert-plus-p-315.html

Ich denke aber, man muß nicht alles haben. Auch in der Fotografie muß man Schwerpunkte setzen, nicht nur wegen der Kosten. Ob Panoramaköpfe und Nodalpunktadapter oder Studio, das alles sind ja auch Bereiche, die man erst im Laufe der Zeit und mit viel Übung erst wirklich beherrschen lernt. Keiner kann alles, und mir fällt immer wieder auf, daß die wirklich guten Portraits, die wirklich guten Macros etc. von denen kommen, die sich jeweils darauf spezialisiert haben. Ich glaube, es lohnt sich, sich zu entscheiden: Studio oder Panorama? Eine solche Entscheidung heißt ja nicht, daß man später noch mal was anderes machen kann...

LG Lüder
 

PC-Flo

Well-known member
Danke für eure Antworten :)

@ Rainer

Habe den Thread damals nicht vergessen, nur geht es mir dieses mal nicht so sehr um die Durchmesser :D als um die Beschichtung? der Filter, denn es muss ein Unterschied vorhaden sein, wenn ein Hama Filter 80 Euro und ein B+W Filter 180 Euro kostet  :think: (davon gehe ich mal aus^^)

Keines der genannten Dinge ist für mich unbedingt notwendig. Ich bin momentan in der Lehre (zum Fotografen  ;) ) und möchte so viel wie möglich ausprobieren.
Denn nur durch die Ausbildung bekommt man verdammt wenig mit. Was ich sehr schade finde.

@ digilux
Novoflex ist wirklich verdammt teuer  :rofl:
Aber ehrlich gesagt schockt mich sowas nicht mehr^^ Der Kopf von Manfrotto kostet auch seine 570 Euro. ;)
Aber die kleineren Köpfe sind leider nur für 360° zu gebrauchen, da man die Kamera nicht nach unten/oben kippen kann. (Ausser man verwendet ein Fisheye, um die 180° in der Vertikalen zu bekommen)

Die Studioblitze kann ich in der Arbeit ab und zu testen.
Wir haben 2 komplette Hensel Anlagen, mit denen lassen sich schon echt tolle Sachen machen. Nur leider komme ich da viel zu selten ran, ich hoffe im Laufe der Lehrzeit ändert sich das noch.
Habe mir heute von einem Bekannten einen Blitzkopf von Multiblitz ausgeliehen um mal ein bischen testen zu können.

Es ist natürlich völlig richtig, das man sich in der Fotografie auf etwas spezialisieren muss/sollte. ;) Nur möchte ich das erst in ein paar Jahren machen.
Denn meiner Meinung nach muss man erst das ein oder andere ausprobiert haben um für sich den besten Weg zu finden.  :)

Mein größter Traum währe es eig. mal bei National Geographics zu arbeiten oder ein Buch zu  :photo: :) Aber bis dahin dauert es noch eine Weile

Achja, danke für die Links
 
Oben