Frage zum Optikstudium

H

Hilfloser Student

Guest
Hallo, Ich studier eigentlich Optometrie und habe mit der Fotografie nix am Hut.
Nun, vorbereitend auf eine Klausur habe ich eine Übungsaufgabe, die mich verzweifeln lässt...

"Mit einer Kleinbildkamera (Filmgröße 24mmx36mm) soll im Querformat ein Haus von 10m Breite vollständig abgebildet werden. Wie weit muss die Kamera bei Objektivbrennweite 50mm mindestens entfernt stehen?"

nun meine Frage an die Fotografen, gibt es da eine einfache Formel, wie ich das ausrechnen kann?

Vielen Dank im Voraus!
 
S

salzkiste

Guest
ist ja super, dass du dir so einen studienbereich ausgesucht hast. aber deine frage ist schon was zum nachdenken. ich denk also mal laut: die von dir beschriebene kamera hat einen bildwinkel von 46 grad. die entfernung in verbindung zur objektgrösse und  den 46 grad müsste sich doch ausrechnen lassen. irgendwie wäre das für mich die grundlage, eine formel zu erarbeiten. wenn ich das nicht zusammenbringen würde, dann könnte ich das mit der kamera erstmal austesten und dann die formel entwickeln. oder so.
 

Jens

Administrator
Da ich kein Physiker bin, noch nicht mal ein Physikass  :pfeif: mich das aber trotzdem interessiert, habe ich im Netz mal gestöbert. Man braucht gar nicht den Bildwinkel zugrunde legen, es geht noch einfacher.

Objektbreite=10m
Brennweite=50mm
Breitseite des Sensors/Film=36mm

Aufnahmeentfernung in Meter = 10 x (50/36) = 180m. Rainer möge mich bitte korrigieren. Ansonsten gebe ich zu, das ist nicht auf meinem Mist gewachsen, Quelle: http://www.dforum.net/showthread.php?t=503834

P.S.: Um den Dozenten ganz umzuhauen, kannst du ja noch sagen, dass das Ergebnis allerdings nicht exakt seinkann, weil ein 50mm in der Praxis Toleranzen unterliegt und dann noch ein paar wenige Prozent dazukommen, weil das Objektiv ja ganz leicht tonnenförmig verzeichnet  ;D
(findet sich ebd. in diesem Thread )
 
H

Hilfloser Student

Guest
hey, danke für eure antworten :) lieber jens, wie kommst du denn auf 180meter??? ich komme ständig auf 13,8meter!!!
 
S

salzkiste

Guest
ich würde mir eine art grafischen rechenschieber bauen, auf dem der wert direkt ablesbar ist. dann kannst den dann zum besten geben. eben einfach und genial. 
 
H

Hilfloser Student

Guest
so, nach weiterem lernen hat sich noch eine kleine ungereimtheit aufgetan  :heul:

"ein Fernglas hat eine Austrittspupille von 5mm Durchmesser. Das Okular hat die Brennweite 60mm. Ein in 2meter Entfernung befindlicher Gegenstand wird mit der Vergrößerung 12,33 durch das Fernglas gesehen. Geben sie die Daten des Fernglases an (z.B. 10x50)." ;)

kann damit jemand was anfangen und mir evtl behilflich sein??? :frage:
 
H

Hilfloser Student

Guest
neee leider nicht....laut lösung soll irgendwie 9x45 raus kommen....weiß aber net wie...
 
S

salzkiste

Guest
aber da passt doch was nicht. du sagst doch die vergrösserung ist 12,33. dann kann es doch schon mal nur 12 x 45 sein. die erste zahl ist doch immer die vergrösserung.???
 
Oben