Gänseblümchen + Insekt

jojoho

Active member
Die ersten Anzeichen des Frühlings sind da!  :)

Hier mal zwei Bilder, ich würde mich freuen, wenn jemand ein Kommentar dazu abgeben könnte, da ich gerne noch Verbesserungvorschlöge von erfahrenen Knippsern bekommen würde.

Das zweite Bild ist mit Objektiv in Rückstellung aufgenommen, ohne Retroadapter.
Leider ist die Schärfentiefe sehr begrenzt, da ich natürlich keine Blendensteuerung mehr hatte.

mfg Johannes
 

Anhänge

Rainer

Moderator
Hallo Johannes,

das Gänseblümchen könnte auch einen Tacken schärfer sein. Woran es liegt, kann ich aus der Ferne nicht sagen; evtl. doch etwas mehr abblenden; die Belichtungszeit ist ja noch nicht grenzwertig. Das Panoramaformat ist gewöhnungsbedürftig; mir würde es bessergefallen, wenn im linken Bildteil noch ein Gegengewicht zur Blüte wäre (durchaus unscharf, um nicht vom Hauptmotiv abzulenken)

In der Retro-Stellung ist Abblenden Pflicht, weil wegen des großen Abbildungsmaßstabes die Schärfentiefe minimal ist.  Der Trick wurde hier schon mehrfach beschrieben: Ablenden, Abblendtaste drücken, Objektiv abnehmen - dann bleibt die eingestellte Blende erhalten. Im Sucher ist es dann natürlich ziemlich dunkel; Stativ ist erste Pflicht - ein Einstellschlitten eigentlich auch. Anders braucht man es nicht versuchen.

Gruß

Rainer
 

jojoho

Active member
Danke für deine Antwort!

Den trick mit der Abblendtaste kenn ich, aber funktioniert bei mir irgendwie nicht.
Ich stell im M Modus eine Blende von 10 ein, drück die abblendtaste, und schraub das Objektiv ab. Just in diesem Moment wechselt auf dem Display die Blende auf 00 und der Fokus logischerweise auf MF. Mache ich noch irgendetwas falsch?
 

Rainer

Moderator
jojoho schrieb:
Just in diesem Moment wechselt auf dem Display die Blende auf 00 und der Fokus logischerweise auf MF.
Das ist logisch, weil die Kamera keine elektrische Verbindung zum Objektiv hat.

Entscheidend ist doch, ob am abgenommenen Objektiv die gewünschte Blende (nimm besser 16 oder 22) eingestellt bleibt. im Av-Modus wird die Belichtungmessung trotzdem funktionieren; evtl. sind Korrekturen über die Belichtungskorrektur notwendig (ausprobieren).
 
Oben