Grundregeln zum Blitzen?

Z

zockerfield

Guest
Hallo zusammen!
Das hier ist mein erster Eintrag. Ich bin mehr oder minder zufällig auf die Seite gestoßen und war beeindruckt von der Vielfalt der Beiträge und der Hilfsbereitschaft. :hut:. da hab ich mich direkt auch angemeldet.
Ich selbst würde mich als Anfänger bezeichnen,(habe meine Pentax seit etwa einem Jahr) daher werden meine Fragen eher Grundsächlicher Natur sein. So wie die im Betreff:

Ich bekomme nämlich demnächst ein Blitzgerät für meine Pentax k200d, nämlich das "Exakta DPZ 38 AF-P". Und weiß noch gar nicht, was man beim Blitzen alles beachten sollte. Gibt es da Grundregeln, wie man den Blitz an die Kameraeinstellungen anpasst, damit das Bild harmonisch wirkt und der Blitz nicht als solcher ins Auge springt? Wäre für Tipps sehr dankbar. Einige Ergebnisse von meinen Erfahrungen kommen nach meinem Urlaub (ende August) sicherlich auch zur Diskussion ins Forum. ;)
 

Jamo

Moderator
Na dann erstma Herzlich Willkommen!

Mein Tipp: Blitzen möglichst vermeiden  :rofl:
Aber naja, das geht nicht immer und ich weiß wie du es meinst. Kenn mich auf dem Gebiet aber gar nicht aus, da ich keinen externen Blitz habe. Und den internen benutze ich eigentlich nie. Fast alles ist besser als mit dem zu blitzen *g*

Aber die anderen können sicher helfen :)

gruß,
Manu
 

Rainer

Moderator
zockerfield schrieb:
Gibt es da Grundregeln, wie man den Blitz an die Kameraeinstellungen anpasst, damit das Bild harmonisch wirkt und der Blitz nicht als solcher ins Auge springt?
Das Stichwort heißt "Aufhellblitz". Die Aufnahme wird so belichtet, wie es das Umgebungslicht erfordert; der Blitz setzt nur Akzente.

Pentax benutzt dabei die sog. P-TTL-Technik beim Blitzen (einfach mal Googeln) und wenn der Blitz kompatibel ist, kann man mit der Automatik recht gut arbeiten. Bei Bedarf muß man dann eben Korrekturfaktoren einstellen.

Nun ist die Pentax-Abteilung hier im Forum ziemlich unterbesetzt. Im Nachbarforum gibt es eine gut besuchte Pentax-Rubrik, die sich auch ellenlang mit dem Exacta-Blitz beschäftigt hat:

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=187645

Ein Blick in das Pentax-Forum http://forum.digitalfotonetz.de/ kann auch nicht schaden. Damit will ich dich nicht aus unserem schönen und übersichtlichen Forum vergraulen, aber ich halte es für fair, dir diese Info-Quellen nicht vorzuenthalten.

Gruß

Rainer
 
Z

zockerfield

Guest
Schon klar.. ich bin wohl unerwünscht.. dann geh ich eben in andere Foren :heul: ....
Nee quatsch :)! Danke auch für die Links! Werds mir durchlesen und wenn dann noch Fragen offen sind, werd ich mich hoffnungsvoll wieder an Euch wenden ;) . Aber das freut mich zu hören, dass die Automatik manchmal doch zu etwas zu gebrauchen ist. Beim normalen Fotografieren bin ich nämlich nie zufrieden.
Nun denn, danke noch mal!
Gruß Yaro
 
S

salzkiste

Guest
indirektes blitzen ist z.b. eine ganz tolle sache und das nicht nur im innenraum. da wird z.b. die lichtfarbe vom raum beeinflusst. aber ausprobieren ist da das wichtigste.
 

Jens

Administrator
Und dann das hier mal anschauen!! http://www.fototv.de/dirk-waechter-indoor
(ist mit einer Canon, aber die Technik ist unabhängig vom Modell) Das macht das von Rainer erklärte nochmal anhand von Beispielen deutlich.

(Upps, sehe gerade - der Beitrag ist schon vom Juli - das Video ist trotzdem schöner Grundlagenstoff...)
 
D

digilux

Guest
das Video ist trotzdem schöner Grundlagenstoff
... ja, was das Blitzen angeht. Im Umgang mit einer Frau - besonders einer Schwangeren - ist der Herr Wächter augenscheinlich etwas unbeholfen und wirkt durchaus überfordert. Wenn man davon absehen kann lohnt der Film sehr wohl. Denn mit Kamera und Blitz kann er umgehen  :pfeif:
 

Jens

Administrator
Im Umgang mit einer Frau - besonders einer Schwangeren - ist der Herr Wächter augenscheinlich etwas unbeholfen
Fotografen sind im Allgemeinen eher schüchtern und unbeholfen was das angeht. Nicht umsonst stehen sie hinter der Kamera, um das zu verbergen. Die Theorie habe ich ja schon lange...  ;D
 
Oben