Hier liegt wohl der Fokus falsch, oder?

D

Daniel31083

Guest
Hallo,

jetzt muss ich schon wieder was bezüglich eines Problembilds schreiben.
Aber da ihr mir beim letzten Bild so gut helfen konntet dachte ich, dass ich es nochmal versuche.

Vielleicht könnt ihr ja meine eigenen Theorien bestätigen. Beim nächsten Mal würde ich so ein Bild nämlich gerne besser machen.

Ich denke, dass das Problem beim Turmfalken diesmal darin besteht, dass der Fokus zu weit hinten ist.  Ein Teil des Drahtes, der dahinter ist (die stelle an der so etwas gedrehtes nach unten hängt) ist meiner Meinung nach schärfer. Ich hätte also bei diesem Bild darauf getippt, dass der Fokus ein bisschen zu weit hinten ist. Diesmal habe ich nämlich ne sehr kurze VErschlusszeit gewählt + das Objektiv aufgelegt.
Hab ich das Probem richtig erkannt?
Wie seht ihr das mit dem Fokus?

Und beim Mäusebussard besteht eigentlich das gleiche Problem nur in der anderen Richtung. Hier behaupte ich einfach mal, dass der Fokus zu weit vorne liegt und denke dies auch wieder am Draht zu erkennen.

Beim Bussard macht natürlich auch die Verschlusszeit einiges an Unschärfe aus. Trotzdem meine ich, dass der Teil vor dem Bussard schärfer (wenn auch nicht optimal scharf) ist.


Da ich das fokusieren selbst übernommen hatte und der AF aus war ärgere ich mich ziemlich darüber, dass ich so einen Fehler gemacht habe. Aber auf dem Sucher sah es irgendwie einfach scharf aus.

Gruß
Daniel

edit: Diesmal sind es keine auschnitte wie bei den letzten Bildern. Es ist das komplette Bild. Habs nur fürs Forum verkleinert und nicht nachgeschärft.
 

Anhänge

J

jkg

Guest
Mit der Fokuseinstellung teile ich deine Meinung.

Warum stellst du nicht an der Kamera das benötigte Fokusmessfeld ein und verlässt dich dann darauf.
In der Regel kann man diese Messfelder so schnell hin- und herschalten, dass man für jede Situation gerüstet ist.
Bei solchen Tieren erst Recht, denn sie besitzen eine sehr hohe Fluchtdistanz, welche einen dazu verleitet, oft einen Schnellschuß anzuwenden. Da liegt man mit manuellen Einstellungen zu 99% daneben.
 
D

Daniel31083

Guest
Hi Joachim,

gut, dann weiß ich zumindest, warum das Bild nicht so wurde wie es sollte und ich richtig lag.

Das mit der Fokusierung ist so ne Sache. Der AF bei diesem Objektiv funktioniert folgendermaßen. Wenn ich etwas fokusiere, dann fährt er erstmal alles durch vonn 200-500mm, kommt dann nochmal zurück und dann hat er es erst. Das dauert etwa 3-4 sek und gefühlte 10 Minuten.
Wenn er allerdings erstmal drauf ist, dann kann ich nicht klagen.

Bei Flugaufnahemn hab ich ihn immer eingeschaltet. Da kann er auch meist nichts falsch machen.

Wie Du richtig erkannt hast waren es zwei Schellschüsse und ich kam nicht mehr dazu ein zweites Bild zu machen.
Ich dachte, wenn ich mich auf den AF verlasse gehts erst wieder in die falsche Richtung.

Ich dachte auch, wenn ich manuel vorfokusiere und dann den AF einschalte, hätte er es gleich gefunden . Ne, dann sucht er erst nochmal alles ab.

n der Regel kann man diese Messfelder so schnell hin- und herschalten, dass man für jede Situation gerüstet ist.
Das wußte ich nicht. Man kann die KAmera so einstellen, dass nur ein bestimmtes Messfeld scharf stellt? Da muss ich mal kucken wie das geht.

Gruß
Daniel
 

callme-ismael

Well-known member
Ay Daniel!

Ist zwar Off-Topic, aber mich würde interessieren, wieviel Gewicht die Optik hat?
Da mußte ja sicher schwer was schleppen...

Ahoi
 
J

jkg

Guest
Daniel, so wie ich weiß, kannst du bei der 350er auch einen Servo einschalten, der die automatische Fokusnachführung gewährleistet. Das ist gerade bei solchen Aufnahmen, wie auch im Sport, sehr nützlich.
Des weiteren kannst du an deinem Objektiv evtl. einen Nah- bzw. Fernbereich einstellen, so dass die Fokussierung auch hier schneller klappen sollte.
Schau einfach mal nach.
 
D

Daniel31083

Guest
Hallo,

ja der servo ist immer eingeschaltet. Anders gehts sonst eh nicht.

Beim Objekitv lässt sich der Fokusbereich allerdinsg nicht begrenzen.

wieviel Gewicht die Optik hat?
Da mußte ja sicher schwer was schleppen...
Da das Objekitv relativ lichtschwach ist und teilweise mit Kunststoff verarbeitet ist, lässt es sich leicht tragen. Gewicht Objektiv 1,3 kg.


Da ich heute morgen noch etwas Zeit habe, werde ich jetzt mal losgehn und versuchen noch ein paar Aufnahmen von Freivfögeln zu machen, diesmal mit dem  AF :)
 

Rainer

Moderator
Daniel31083 schrieb:
Aber auf dem Sucher sah es irgendwie einfach scharf aus.
Das ist das Problem bei den Sucherscheiben, die keine echte Mattscheiben mehr (wie früher) sind. Bei der EOS 40D kann man die serienmässige Sucherscheibe gegen eine Scheibe, die fürs manuelle Fokussieren geeignet ist, austauschen.

Es gibt aber einen Trick:

Man pendelt mit dem Fokussieren über den Schärfepunkt weg und wieder zurück - mit immer kleineren Ausschlägen, bis man das Optimum gefunden hat. So kann sich das Auge nicht auf einen falschen Fokuspunkt akommodieren. Mit etwas Übung geht das genau so schnell wie ein langsamer Autofokus.

So verfährt man übrigens auch beim Scharfstellen mit einem Fernglas oder Mikroskop.

Auf jeden Fall sollte die Dioptrienkorrektur richtig eingestellt sein. Ohne diese ist jedes manuelle Fokussieren ein Glücksspiel.

Noch ein Hinweis: die Belichtungskorrektur von + 2/3 beim ersten Bild ist grenzwertig, beim zweiten ganz und gar falsch. Mir ist aber klar, dass du in diesem Augenblick andere Sorgen hattest als auf die Belichtungskorrektur zu achten.

Gruß

Rainer
 
D

Daniel31083

Guest
och ein Hinweis: die Belichtungskorrektur von + 2/3 beim ersten Bild ist grenzwertig, beim zweiten ganz und gar falsch.
Weiß ich. Aber eigentlich sollten sie auch fliegen  ;D ;D
Und dann saßen sie plötzlich einfach vor mir.

Gruß
Daniel
 
D

digilux

Guest
Hallo Daniel,
vieles ist schon gesagt, dieser Hinweit viellelicht noch: Ich würde die Kamera auf den mittleren AF-Punkt einstellen. Der ist als Kreuzsensor ausgelegt und somit "schärfer" als die anderen, da der AF sowohl auf senkrechte als auch auf horizontale Linien gleichermaßen gut reagiert.
Vielleicht wäre auch dies einen Versuch wert (hab ich selbst noch keine Erfahrungen mit...): Manuell auf die Hyperfokaldistanz einstellen, dann ist alles von einer bestimmten Entfernung bis Unendlich scharf. Die Hyperfokaldistanz ist hier im Forum öfter beschrieben, sonst hilft Google ebenso schnell, als wenn ich mir hier die Finger wund schreibe :heul: :pfeif: Du siehst, ich bin faul heute...
>> Kann das mit der Hyperfokaldistanz jemand mit eigenen Erfahrungen bitte noch mal bestätigen- sicherheitshalber, will ja auch keinen Mist verbreiten... :no:?? <<

LG Lüder
 

Rainer

Moderator
digilux schrieb:
Manuell auf die Hyperfokaldistanz einstellen, dann ist alles von einer bestimmten Entfernung bis Unendlich scharf.
Das ist hier nicht zielführend.

Es geht nicht darum, den Unendlichpunkt mit in den Schärfentiefebereich hereinzunehmen, sondern die wenige cm Schärfentiefe, die man bei 500 mm Brennweite und Offenblende hat, so zu verteilen, dass das Tier möglichst von vorne bis hinten scharf ist. Das erreicht man nur, wenn man präzise fokussiert.

Dem Rat, das mittelere AF-Feld zu verwenden, kann ich beipflichten.

Gruß

Rainer
 
D

digilux

Guest
Ui - Danke! Na, die Kontrollmechanismen greifen doch  ;)
Ich sollte mich künftig auf die Tips beschränken, die ich auch selbst mit Erfolg getestet habe  :think: :shutup:
LG Lüder
 
Oben