Intervall Fotos machen

S

Sani

Guest
Hallo,

ich stehe vor einer technischen Herausforderung und hoffe Ihr könnt mir dabei etwas nach vorn helfen.

Ich möchte über einen Zeitraum von 2 Jahren ein Grunddstück von der größe 500m x 100m fotografieren.
Jede Stunde soll ein Foto digital gemacht werden welches dann per SMS oder wie auch immer an einen heimischen Rechner/eMail versendet wird.

Meine erste Frage ist jetzt ob es eine Kamera gibt der man in etwa sagen kann "bitte jede Stunde den Auslöser betätigen" also irgendwie intervall/Zeituhrmäßig. Wenn ja, welche Kamera kann das?

Hat jemand schon so etwas in der Art gemacht oder eine Idee wo ich mal etwas lesen kann?

Vielen Dank,
sani

 

Sergeant Pepper

Well-known member
Hallo!

ich hab mal davon gelesen, dass jemand seine hauskatze mit einer kleinen kamera am halsband ausgestattet hat. dazu wurde dann die kamera mit einer schaltung ausgestattet, sodass nach einem bestimmten zeitintervall immer ein foto geschossen wird.
in dem text wurde angeführt, dass sowas auch gut zur überwachung von räumen/grundstücken usw. geeignet ist.
die kamera war allerdings irgendsoeine schlüsselanhängerknipse, also kann man nicht die gute bildqualität erwarten, aber vll lässt sich das prinzip ja übertragen...

ich schau mal ob ich den link noch finde, dann poste ich ihn.

edit: ich glaub das hier wars
http://www.mr-lee-catcam.de/pe_catcam_de.htm
 

faolchu

Well-known member
Bilder müssten dann als mms versendet werden und das ist teuer und bei der Masse an Bildern auch nicht zu empfehlen. Das würde in zwei Jahren schon alleine fast 7000,- Euro kosten.

Mir fällt zu erst die Nutzung einer guten Webcam ein und die Verbindung mit einem PC. Dann können regelmäßig Bilder gemacht werden und auf dem Rechner gespeichert.
http://www.chip.de/downloads/Webcam-Timershot_19513043.html

Es kommt auch darauf an in welcher Qualität die Fotos vorliegen sollen und welche Voraussetzungen es gibt. (Stromanschluß)
Möglich ist auch Batteriebetrieb und die Speisung über Solarzellen.

Es kommt auch darauf an was das ganze kosten soll.
Möglich ist erst einmal viel.


 

Jamo

Moderator
Ich würd das Ganze wie faolchu erwähnt ha tüber Webcam, nen rechner und nen Internetanschluss machen. Oder über ne UMTS flat, das alerdings dann auch wieder teuer ist ;)

Wie detailgenau sollen die Bilder denn sein? Wo soll die Kamera stehen (wie gut vor wettergeschützt)? und sowas

gruß
 

Rainer

Moderator
Sani schrieb:
Meine erste Frage ist jetzt ob es eine Kamera gibt der man in etwa sagen kann "bitte jede Stunde den Auslöser betätigen" also irgendwie intervall/Zeituhrmäßig.
Das ist das kleinste Problem.

Wenn ja, welche Kamera kann das?
Google "Digitalkamera Intervallaufnahmen" --> viele Treffer. Wenn man auf ein altes Modell stößt, kann man davon ausgehen, dass die Funktion auch im aktuellen Nachfolgemodell vorhanden ist.

Ricoh hat das in der Regel implementiert (R-Modelle, G500), Samsung gehört auch zu den Verdächtigen. Im Zweifelsfall lädt man sich die Anleitung herunter. Das ist sowieso empfehlenswert, um nachzusehen, ob es eine zeitliche Begrenzung gibt.

Zu den anderen Fragen kann ich nichts beitragen.

Gruß

Rainer
 
S

sani

Guest
Danke für die Antworten. Also eine Webcam würde ich eigentlich ungern nehmen. Ich denke wenn man so etwas macht dann sollte die Qualität schon so gut es irgendwie geht sein.
Ich weiss  auch noch nicht was alles damit später gemacht werden soll und möchte recht offen sein.

Die Kamera(s) müssten wetter- und diebstahlsicher sein. Sie müssten hoch angebracht werden, ein Pfeiler, Mast oder so. Strom ist kein Problem.

Nachts sollte nicht fotografiert werden.

Ich denke eine UMTS flat käme in Frage.

Ich werde das Projekt auf jeden Fall vernünftig planen, also nicht so günstig wie geht. Der Kunde kann dann entscheiden, aber ich denke er erwartet auch ein gutes Ergebnis und ist auch bereit dafür zu zahlen.

Freue mich über weitere Tips!
Sani
 

Rainer

Moderator
sani schrieb:
Freue mich über weitere Tips!
Das Forum ist ein Forum von/für Hobbyfotografen.

Offensichtlich geht es aber in deinem Fall um professionelle Überwachungstechnik. Dafür gebe ich ungerne kostenlose Nachhilfestunden und ich bin fast sicher, dass andere das ähnlich sehen.

Gruß

Rainer
 

Simbyte

Well-known member
Hm als Überwachung kann man es bei einem Intervall von einer Stunde kaum bezeichnen. Ich denke das soll eher ein Video im Zeitraffer geben, zu welchem Zweck auch immer.
 

Rainer

Moderator
Ob Überwachung oder nicht - offensichtlich versucht Sani, einen Auftrag für eine Technik zu aquirieren, über die er/sie keine Erfahrung verfügt.

Ohne genau zu wissen, was Sinn und Zweck der Sache ist und ob der Kunde weiß, dass er das Versuchskaninchen spielt, sollten wir uns meiner Meinung nach zurückhalten.

Wenn es um einen guten Zweck geht und aus dem Erlös eine Spende an das Forensparschwein gezahlt wird, können wir ja weiter sehen  :rofl:
 
S

Sani

Guest
Nein, es geht nicht um Überwachung. Es geht um einen Bauherren der seinen Bau gerne im Zeitraffer sehen möchte. Als Spielerei. Sonst würde er sich Überwachungskameras besorgen ;-)

Ich bin etwas überrascht über Deine Reaktion, Rainer. Als Freiberufler würde ich die Sache nicht nur aus Nächstenliebe machen. Aber ich bin Fotografien und dies mit Leidenschft.

Es ist ein Projekt bei welchem ich mir Rat/Erfahrungen im Forum holen möchte. Ich wüsste nicht was daran nicht ok ist. Anscheinend bist Du ja auch nicht nur Hobbyfotograf, sonst könnte ich mir Deine "Tips" ja nicht kaufen ;-)

Und ja, Rainer, ich habe zum ersten Mal so eine Anfrage. Frage mich was daran schlimm sein soll. Oder machst Du solche Projekte regelmäßig :think:

Sani
 

Rainer

Moderator
Hallo Sani,

nein, ich bin auch nur Hobbyfotograf und wenn ich mal jemanden einen Gefallen tue, mache ich das kostenlos. Aber gerade deshalb werde ich hellhörig, wenn jemand mit dem Wissen, das von vielen hier im Forum bereitgestellt wird (ich bin ja nicht alleine hier), Geld verdienen will.

Wenn du allerdings gleich am Anfang geschrieben hättest, dass du Architektin bist und es sich bei dem Projekt mehr oder weniger um einen Gefallen für den Bauherren handelt, hätte ich keine Einwände gehabt.

Ich will meinen Kameravorschlag nochmal konkretisieren:

Die Ricoh 500G ist m.E. das passende Gerät:

http://www.digitalkamera.de/Kamera/Ricoh/Caplio_500G_Wide.aspx

Inzwischen wurde von Ricoh das Nachfolgemodell 600G angekündigt. Solange man noch die 500G kaufen kann, würde ich diese nehmen. Die 600G muß nicht unbedingt sein.

Sicherlich wird man die Kamera auch nicht einfach nur auf einen Mast stellen, aber es ist doch eine Beruhigungspille, wenn man weiß, dass sie ein wetterfestes Gehäuse hat.

Bleibt noch das Problem der Datenübertragung. Es gibt meines Wissens SD-Karten mit WLAN-Funktion. Zusammen mit einem UMTS-Handy mit WLAN sollte da etwas machbar sein. Genaueres müssen dann die WLAN-Experten sagen - da kenne ic mich nicht aus.

Gruß

Rainer
 

Jamo

Moderator
Warum nicht einfach Die Bilder auf der Karte speichern, und einmal die Woche manuell auf den Rechner packen? Dann entfallen die UMTS/WLan Sachen, die die Sachen ja doch sehr erschweren.
Da die Bilder ja erst interessant sind, wenn das Gebäude fertig ist, kommt es ja auf den Zeitraum der Datenübertragung erstma nicht an.

gruß
 

Sergeant Pepper

Well-known member
Jamo schrieb:
Warum nicht einfach Die Bilder auf der Karte speichern, und einmal die Woche manuell auf den Rechner packen?
das hab ich mir auch grade gedacht... ::)

was die kamera betrifft: ist es denn nicht günstiger eine "billige" kamera zu nehmen und dann ein tolles großes gehäuse außenrum zu bauen, muss ja nicht leicht und transportabel sein... kostest ja immerhin einiges die vorgeschlagene cam :think:
 

Rainer

Moderator
Sergeant Pepper schrieb:
was die kamera betrifft: ist es denn nicht günstiger eine "billige" kamera zu nehmen und dann ein tolles großes gehäuse außenrum zu bauen, muss ja nicht leicht und transportabel sein... kostest ja immerhin einiges die vorgeschlagene cam :think:
Dabei wäre mir nicht wohl. Es geht ja nicht nur um Regenwasser und Luftfeuchtigkeit, sondern auch um die Umgebungstemperatur. Normale Kameras sind nicht für Temperaturen unter 0 Grad C spezifiziert. Für die 600G gibt Ricoh einen Temperaturbereich von -10 Grad bis + 40 Grad an.

Die Alternative wäre, dem Schutzgehäuse eine Heizung zu spendieren. Stromversorgung ist so oder so notwendig. Vielleicht reicht bei guter Isolierung schon die Verlustwärme des Netzgerätes. Dann kann es natürlich auch eine Caplio R7 oder R8 sein oder ein anderes Fabrikat.
 
Oben