Alleine mit dem Monitor kalibrieren ist es noch nicht getan. Wenn man sicher sein will, dass der ganze Workflow stimmt und die Farben bei allen Ausgabegeräten identisch sind, dann muss das ganze Farbmanagment auch stimmen. Dein Drucker (wenn du es zu Hause ausdruckst) solltest du ein Profil zuweisen, dein ausbelichter sollte Farbmanagment unterstützen und mit Profilen umgehen können, dazu kommt noch dass das Papier welches du verwendest auch noch eine rolle spielt, in Photoshop kannst du einen Soft-Proof machen damit du siehst wie es auf dem Ausdruck aussieht - der Monitor sollte kalibriert sein und profiliert sein. Dazu kommt noch in welchem Farbraum du arbeitest: sRGB oder Adobe RGB oder sogar Pro Photo RGB. Eigentlich würde sRGB genügen - und ich würde dies auch jedem Empfehlen welcher mit Farbmanagment noch nicht 100% umzugehen weiss. Die Fehlerquelle ist einfach am kleinsten. Wenn du in deinem Workflow von einem in den anderen Farbraum wechslst, dann solltest du immer konventieren und nicht nur zuweisen. Also wenn du in deinem RAW Converter Adobe RGB bestimmst, dann sollte auch bei Photoshop ADobe RGB eingestellt sein für dein Farbraum sowie bei deinen anderen Software-Programme welche du brauchst in deinem Workflow.Alleine mit dem Monitor kalibrieren ist es noch nicht getan. Wenn man sicher sein will, dass der ganze Workflow stimmt und die Farben bei allen Ausgabegeräten identisch sind, dann muss das ganze Farbmanagment auch stimmen. Dein Drucker (wenn du es zu Hause ausdruckst) solltest du ein Profil zuweisen, dein ausbelichter sollte Farbmanagment unterstützen und mit Profilen umgehen können, dazu kommt noch dass das Papier welches du verwendest auch noch eine rolle spielt, in Photoshop kannst du einen Soft-Proof machen damit du siehst wie es auf dem Ausdruck aussieht - der Monitor sollte kalibriert sein und profiliert sein. Dazu kommt noch in welchem Farbraum du arbeitest: sRGB oder Adobe RGB oder sogar Pro Photo RGB. Eigentlich würde sRGB genügen - und ich würde dies auch jedem Empfehlen welcher mit Farbmanagment noch nicht 100% umzugehen weiss. Die Fehlerquelle ist einfach am kleinsten. Wenn du in deinem Workflow von einem in den anderen Farbraum wechslst, dann solltest du immer konventieren und nicht nur zuweisen. Also wenn du in deinem RAW Converter Adobe RGB bestimmst, dann sollte auch bei Photoshop Adobe RGB eingestellt sein für dein Farbraum sowie bei deinen anderen Software-Programme welche du brauchst in deinem Workflow. Wenn du einfach bloss zwischen den verschiedenen Farbräume planlos hin und her wechselst, stimmen dir die Farben nicht mehr ob du jetzt einen Monitor kalibriert hast oder nicht.ein Bild im Adobe RGB Farbraum z.B. sieht dann in einem sRGB Farbraum untergesättigt aus.
Zum ganzen Wirrwar kommen jetzt noch Wide Gamut Monitore dazu, welche fast den ganzen Adobe RGB Farbraum darstellen können. Ob ich jetzt diesen Wide Gamut Monitor kalibriert habe oder nicht – wenn ich im Internet Bilder anschaue (z.B IE8) zeigt mir mein Wide Gamut Monitor den für ihn grösstmöglichen „Farbumfang“ an den er darstellen kann, dass heisst er zeigt mir fast den kompletten Adobe Farbraum an. Da jetzt aber IE das Farbmanagment nicht unterstützt und nur im sRGB Farbraum ist, sehe ich alles übersättigt.
Um es einfacher darzustellen schnell diesen Vergleich:
Unprofiliert sRGB - normaler sRGB Monitor = korrekte Farben
Unprofiliert sRGB - Wide Gamut Monitor = übersättigte Farben
Unprofiliert Adobe RGB - normaler sRGB Monitor = untergesättigte Farben
Unprofiliert Adobe RGB - Wide Gamut Monitor = sehr, sehr nahe an den korrekten Farben
Wieder zurück zum Farbmangment selber. IE 8 unterstütz das Farbmanagment nicht. Firefox unterstützt soweit ich weiss seit der Version 3.0 das Farbmmangmment. Nur ist es bei der Installation von Firefox nocht nicht aktiviert. Das muss man selber aktivieren. Ich habe aber gelesen, dass ab der Firefox Version 3.5.5 das Farbmanagment Standartmässig aktiviert sein soll. Nur, bei mir scheint es nicht aktiviert zu sein. Auch habe ich schon probiert das Farbmanagment bei Firefox selbst zu aktivieren. Aber leider ohne grossen Erfolg. Wenn vielleicht irgendwer es weiss wie man das macht, wäre ich für einen Tipp sehr Dankbar. Auf jedenfall sind bei mir die Bildschirmanzeige bei IE 8 sowie bei firefox mit einem Wide Gamut monitor übersättigt (was auch normal ist wenn der Browser Farbmanagment nicht unterstützt)
Die Windows Betriebssysteme unterstützen Farbmanagment ebenfalls nicht – auch Windows 7 nicht. Dass heisst bei einem Wide Gamut monitor ist das Desktop bild auch bei einem kalibrierten Monitor übersättigt.
Grundsätzlich würde ich jetzt sagen, dass wenn man am PC Photos „entwickelt“ oder „bearbeitet“ mit Farbmanagment und Kalibrierungs-software arbeiten sollte. Nur dies muss jeder für sich selber entscheiden. Wenn die Fotos am Monitor mit denen deines Ausbelichters übereinstimmen, dann brauchst du ja nicht unbedingt eine Kalibrierungs-Hardware wie Spyder zu kaufen. Aber wie gesagt, das ganze ist viel komplexer als man denkt. Ich habe mich jetzt in den letzten paar Wochen gezwungenermasse noch mehr in diese Materie vertiefen müssen – und ich dachte schon vorher, ich verstehe das Farbmangment so einigermassen. Ich möchte aber jetzt nicht behaupten, dass ich es jetzt absolut intus habe . Ich glaube aber auch, bevor man das ganze auch richtig anwenden kann, sollte man das ganze auch verstehen können – sonst macht man sich nur noch mehr Probleme
Da rede ich jetzt aus Erfahrung. Zum Schluss möchte ich noch was sagen – nur mit dem besten Monitor, der besten Software, der besten Fotoausrüstung wird man noch nicht automatisch zum guten Fotografen. Und ein guter kalibrierter Monitor alleine macht auch noch keine besseren Bilder.
Ob einer eine Kalibrierung braucht oder nicht muss jeder für sich selbst entscheiden. Jeder muss auch für sich selbst entscheiden was er mit dem fotografieren erreichen möchte. Ich möchte jetzt nicht auf eine Monitorkalibrierung verzichten – aber wie gesagt meiner Meinung nach gehört da noch viel mehr dazu als nur die Kalibrierung. Die ist nur ein Teil in dem ganzen Workflow der übereinstimmen sollte wenn man sich für das eine oder andere entscheidet.
Wenn hier irgendwie einen Fehler in meinen Angaben steckt, bitte ich diesen doch zu korrigieren. Wie gesagt die ist ein sehr komplexes Thema.