Kamera-Auswahl betreff Großformat-tauglichkeit

B

bina

Guest
hei liebe leute! :flowers:

Ich möchte sehr großformatige landschaftfotos bzw. plakate (größte seite mind. 2m) machen.
dafür brauche ich blutiger fotoanfänger ich wohl ein spiegelreflex-digital-kamera.

doch worauf muss ich da achten, damit das nachher auch was wird?
mein momentaner stand ist, dass sie mindestens 11mpix haben muss und der senor möglichst empfindlich sein sollte.

:frage:kann mir jemand weitere tipps und daten nennen?

lg, bina

 
R

Regine

Guest
Sony Alpha 700 könnte passen. Bei Letsgodigital findest Du auch die anderen, üblichen "Verdächtigen" von Nikon und Canon im Test.
 
D

digilux

Guest
Hallo bina,
mich würde erst mal interessieren, wie Du auf die genannte Größe von 11 Megapixel kommst und was Du unter einem möglichst empfindlichen Sensor verstehst...
Vielleicht kann ich Dir Genaueres sagen, wenn ich das weiß.
LG Lüder
 

faolchu

Well-known member
Ja, das solltes Du näher Erklähren und schreiben was Du vor hast.
Wie möchtes Du das drucken und in welcher Qualität sollte es vorliegen.

Ein Foto mit 2 Meter Kantenlänge hätte in Druckauflösung von 300 dpi -> 558 MPixel.  :keineahnung: Wenn ich richtig gerechnet habe.  :think:

 

Jens

Administrator
Großformatplakate in der Dimension haben glaube ich keine 300dpi mehr. Ich kenne die Begrifflichkeiten nicht, aber wer schon mal ganz nah an ein Plakat dieser Größe gegangen ist sieht, dass die Auflösung deutlich unter 300dpi liegt. Das liegt m.E. auch daran, dass diese ja in der Regel nicht im Digital- sondern im Offsetdruck-Verfahren hergestellt werden.
Von daher bestimmt auch die Art des Druckverfahrens über das Auflösungsvermögen der Bilder.

Und für diesen Fall gilt sowieso: Je größer das Plakat, desto weiter muss man wegstehen um es zu sehen, desto geringer kann im Grunde die dpi Zahl sein. Klar, wenn man 50cm davor steht kann es nicht mit der Auflösung eines 10x13 Fotos mithalten. Bei großen Plakaten UND perfekter Qualität kann die Megapixelzahl nicht hoch genug sein. 11 MP wären da sicher zu wenig.
 

Jens

Administrator
Rastergrafik, das war das Wort was ich suchte.

Hab gerade gelesen, dass bei 2m Betrachtungsabstand 40 ppi ausreichend sind und "[...]Fotos auf Werbeplakaten haben sogar nur ein Raster in der Größenordnung von ein bis zwei Millimetern, also eine Auflösung von 10--25 ppi"

Quelle: http://www.linux-user.de/ausgabe/2003/11/078-digitalfotos/index.html
 

Rainer

Moderator
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die sog. Sensorauflösung (die Megapixelzahl) nur ein Faktor ist. 11 oder 12 Megapixel (oder gar 14 wie bei der Sony A350) bringen überhaupt keinen Vorteil, wenn

a) das Objektiv nicht mit dieser Auflösung mithält.

b) die Aufnahme technisch nicht einwandfrei ist (verwackelt, falsch fokussiert, schlecht beleuchtet etc.)

Die Idee, dass man nur eine Kamera mit einer ausreichend grossen Auflösung kaufen muss, um ansehnliche Großposter herzustellen, ist - vorsichtig ausgedrückt - etwas realitätsfremd  :pfeif:

Gruß

Rainer
 

mikewhv

Moderator
Hallo Bina,

da dürfte das stück technik (kamera) das kleinere problem sein wenn du wie du selbst sagst ein "blutiger laie" bist, ein foto das auf solche größe gebracht werden soll muss eigentlich schon mehr als perfect sein, reden wir erst einmal von technisch perfect und nicht von der bildgestaltung um den entsprechenden "aufwand (geld, zeit...) zu rechtfertigen.

Mike
 

Jamo

Moderator
Die Frage die ich mir stelle ist, ob du das ein paar mal machen willst und gut ist, oder ob das regelmäßig wird.
Weil wenn es nicht so häufig ist, dann kann man sich besser ne professionelle Kamera mit Objektiv ausleihen. Da gibts ja auhc bestimmt Händler die sowas machen. Für 2-3 solcher Bilder brauchst du dir nicht so eine Ausrüstung anzuschaffen, das sind ja enorme Kosten...

gruß
 
D

digilux

Guest
Hallo bina,
die wichtigen Dinge sind genannt worden. Ich meinte auch zu wissen, daß bei solch gewaltigen Formaten mit Druckauflösungen von unter 100ppi gearbeitet wird. Sonst wären heutige Werbeplakate auch gar nicht möglich...
Solltest Du - wie Jamo fragt - eventuell wirklich nur ein paar wenige Aufnahmen brauchen bzw. wollen, würde ich auch keine Kamera leihen sondern eine(n) guten Fotografen/in bitten und beauftragen. Denn die zumindest technische Perfektion ist bei den Dimensionen mindestens so wichtig, wie oben geschildert. Kleinste Fehler werden mit dem Format vergrößert und damit überdeutlich.
Aber: Schreib erst mal Genaueres... :wink:
LG Lüder
 
B

bina

Guest
Hei leute!

erst mal vielen dank für eure vielen antworten!!! bin freudig überrascht über soviel feedback  :flowers:

es geht mir darum, dass ich eine fotoausstellung machen will, in der landschaftsfotos im format 2,5*0.5 m dargestellt werden sollen.
an das leihen einer ausrüstung habe ich auch schon gedacht, aber das gestaltet sich schwierig, da ich die landschaften und stimmungen, die ich sehe und einbeziehen will, nicht nicht zeitlich bestellen kann.
und da ich auch noch weitere fotoprojekte im kopf habe, die folgen sollen - allerdings nicht gar so großformatig (ca 1*1,5m) - ist die anschaffung sinnvoll und notwendig.

also ihr seid euch ziemlich darin einig, dass es nicht unbedingt auf die pixelanzahl ankommt ... auf was dann?

lg, bina die leiin (wortschöpfung?)
 

TK-FotoFreund

Well-known member
Hy bina  :wink:

da gibt es denke ich wieder viele Möglichkeiten.
Man kann je nach gewünschtem Eindruck mit Weitwinkelobjektiven arbeiten. Geben eine fantastische räumliche Tiefe. Ein Tele vielleicht um entfernte Dinge herzuholen.
Was sich immer rentieren wird ist ein gutes Stativ mit Panoramakopf. Dann kannst du Panoramas machen, das dürfte wohl am ehesten deiner Ausrichtung nahe kommen.
Und viel Geduld beim üben, denn dieses Thema ist nicht leicht.

Ein bischen Anschauungsmaterial gefällig : http://photo.net/photodb/photo?photo_id=7636701

Grüße Thomas
 

Rainer

Moderator
bina schrieb:
also ihr seid euch ziemlich darin einig, dass es nicht unbedingt auf die pixelanzahl ankommt ... auf was dann?
besser gesagt: nicht NUR auf die Pixelzahl.

Und die Antwort auf deine Frage findest du im Thread (...hochwertige Objektive, technische Perfektion, Gestaltung...); lies ihn nochmals durch und wenn du etwas nicht verstanden hast, frage konkret.

Aber wir tappen immer noch im Dunklen, mit welchen dpi die Großformate ausgedruckt werden sollen. Das sollte als erstes geklärt werden. Frage den Dienstleister, den du damit beauftragen willst.

Die Ansprüche dürften auch mit der Art und Weise der Präsentation zusammenhängen. In einem großen Raum können die Bilder aus einem großen Abstand betrachtet werden - wie ein Strassenwerbeplakat. Wenn die Bilder im Flur der Stadtsparkasse aufgehangen werden, sieht es anders aus. Dann ist nicht zu vermeiden, das die Vorbeigehenden das Bild aus einem nahen Abstand sehen, was zwangsläufig dazu führt, dass Pixel gezählt werden.

Aber würde dir die Erkenntnis etwas nützen, wenn du zwingend eine Canon EOS 1Ds Mark III mit 21 Megapixel einsetzen mußt? Vermutlich nicht, denn das Gehäuse alleine kostet ca. 7.000 Euro.

In der Praxis wird das doch sicher darauf hinauslaufen, dass du mit einer der erschwinglichen DSLRs mit ca. 10 bis 14 Megapixel arbeiten wirst. In diesem Rahmen ist es tatsächlich egal, welche du nimmst, sofern du bei den Objektiven nicht am Geld sparst - soweit es um die Hardware geht.

Gruß

Rainer
 

faolchu

Well-known member
Darum auch gleich am Anfang die Frage in welcher Qualität gedruckt werden soll.

Bei einer Bildbreite von 2,50 Metern überschreitest Du auch mit einer 21 MPixel Kamera an die Grenzen, wenn das Bild in Fotoqualität ausgedruckt werden sollte.

Wenn ich die Beschreibung lese: "landschaftsfotos im format 2,5*0.5 m" muß ich zu erst an Panoramebilder in sehr guter Qualität denken, auf denen auch viele Details zu sehen sind.  :keineahnung:
So würde ich mir eine Ausstellung in der Art vorstellen. "Werbeplakate" die man von der anderen Straßenseite ansehen kann würden mich als Landschaftsbild nicht so reizen und auch nicht so wirken.
Das kommt es darauf an was Du genau vor hast.

Für wirklich gute Panoramafotos in dem genannten Format hast Du nur eine (bezahlbare) Chance wenn Du mehrere Fotos als Panorame zusammen setzt. Das kannst Du manuell machen oder es gibt auch Software dazu.
Dazu reicht dann ziemlich jede gängige gute Kamera. Du solltes dann auch in ein gutes Stativ mit Panoramakopf investieren.

Eine andere Möglichkeit wäre noch Bilder mit einer analogen großformatigen Planfilmkamera zu machen.
 
B

bina

Guest
hei faolchu, rainer und thomas,


das mit den dpi muss ich noch klären, da hast du recht, rainer.
ich denke, ich habs jetzt: eine mit 11-12 mgpix, ev weitwinkel und dann einzelfotos digital zum panorama zusammenfügen + stativ mit panorama-kopf.

da geh ich gleich mal an die preisrecherche ...

vielen dank an euch!!!  :hut:

bina

 

Rainer

Moderator
nur noch ein Tipp:

die Einzelaufnahmen für ein Panorama macht man nicht zwangsläufig mit einem Weitwinkelobjektiv. Weitwinkelobjektive haben in der Regel stärkere Objektivfehler (Vignettierung, Verzeichnung) als mittlere Brennweiten, was das Stitchen (Zusammenfügen) erschwert.

Wie gut die Spezialsoftware für Panoramen solche Fehler kompensieren kann, weiß ich allerdings nicht. Dazu müßten die Panorama-Experten etwas sagen.
 
R

Regine

Guest
Ein Panoramaprogramm stitcht alles. Man braucht aber wirklich kein Weitwinkel dafür (schon gar kein schlechtes) ein Immerdrauf reicht auf jeden Fall für eine nahtlose optische Verbindung.

Wichtig ist ein Stativ damit es nicht zuviele Ausreisser in den Höhen- und Tiefen gibt, die das Bild nachher zu schmal werden lassen.
 

faolchu

Well-known member
Auch wenn Programme viel wegrechnen können würde ich auch eher mittlere Brennweiten verwenden und lieber ein Foto mehr machen.
 
Oben