Kennt jemand das Objektiv?

R

Regine

Guest
Ich hoffe es ist ok den Link zu setzen: Klick. Der Anbieter teilte auf Nachfrage mit, dass das Objektiv von Samyang sei.

Kann man so etwas kaufen oder ist es garantiert ein Reinfall?
 

Rainer

Moderator
:mad:

Reinfall hoch sieben

Völlig unbrauchbar.

Kein Autofokus; Sucherbild zu dunkel, um manuell zu fokussieren; nur eine feste Blende, Stativschelle viel zu schwach.

Die Aufmachung des Angebots alleine sollte schon sämtliche Alarmglocken zum klingen bringen.

Hier hat jemand Details zusammengetragen:

http://www.ohse.de/uwe/articles/exakta-650-1300.html
 
R

Regine

Guest
Oh - das waren ja interessante Infos, vielen Dank. Über einige Bemerkungen musste ich doch sehr schmunzeln:

Vorteile:
...
#  es ist weiß (die Werbung preist dies als Vorteil an).
# es produziert Bilder. Und Bilder sind oft besser als keine Bilder.
  :rofl:

Na gut dann nicht, es ist mir beim stöbern so aufgefallen. Die Sigma-Alternativen liegen allerdings weit ausserhalb meines Etats und soweit ich das beurteilen kann werde ich in nächster Zeit kein Angebot als Profifotograf bekommen um das Geld wieder hereinzuholen..  :pfeif:.

Danke!
 

bernhardinho

Active member
Hallo Regine und die anderen Profis

ich oute mich mal als Besitzer eines solchen Teiles. Eine Anfrage wie Deine ist von Anfänger wie mir zu Fotoexpertin wie Dir natürlich nicht leicht zu beantworten. Man setzt sich leicht in die Nesseln. Ich stehe aber zu dem Standpunkt: ein mittelgutes Bild ist besser als gar keins, im Moment seh ich das jedenfalls so. Es kann eine persönliche Bereicherung sein, z.B eine Graureiherkolonie wie hier in Bochum mitten auf dem See so abzubilden wie es eben mit 300mm nie möglich wäre. Man kann dann vielleicht nicht in einer fotocommunity damit strunzen, aber fotografier ich für mich oder für die community?

Ein paar Bemerkungen zum Gerät:

es hat in der Tat die Dimensionen eines kleinen Fernrohres, aber der Transport ist in der mitgelieferten Köchertasche kein Problem. Man wird es aber wohl eher zu gezielten Locations mitnehmen, als lange Fototouren damit machen. Mein Aufbau sieht so aus: Dreibein Walimex pro, Actiongrip Walimex, Canon EOS 300, Kabelauslöser. Das ist alles Billigkram, aber da wackelt nichts und die Handhabung geht recht gut ( gar nicht bewährt haben sich 3 D Neiger oder Kugelkopf, dafür ist das Objektiv zu schwer und bei hoher Brennweite nicht genau genug positionierbar) Man kann mit dem Actiongrip auch ganz gut schwenken, aber besser sind natürlich feste Ziele, bei denen man auf Lauer liegt. (bei starkem Wind kann man auch noch ein Einbein unter die Kamera als vierte Stütze anbringen!) Dieser Einsatz macht eigentlich auch AF völlig obsolet, ich hatte bei keinem einzigen Bild ein Fokusproblem, allerdings machen sich wahrscheinlich meine Erfahrungen in der Mikrofotografie oder auch in der Astronomie bemerkbar. Dunkles Sucherbild??  Nicht die Spur, vielleicht solltet Ihr da mal an Eurem Kamerasucher ansetzen! Canon EOS ist schon seit der 650 für helles grosses Sucherbild bekannt und das funktioniert auch hier prächtig!! Ich bin bis jetzt immer so im Bereich 800-1000mm geblieben und war positiv überrascht: Schärfe immer getroffen, Belichtung (mit Zeitautomatik und 800er Film) erstaunlich gut getroffen, mit Selektivmessung noch besser. Bei Objekten im Bild die ausserhalb des Fokus liegen gibt es natürlich Farbsäume, aber alles in allem finde ich die optische Leistung gut und habe den Kauf bis jetzt nicht bereut. ( Feste Blende stimmt übrigens nicht: es geht halt erst bei 8 los, geht dann bis 16!) Man muss bitte immer das Preis/Leistungverhältnis sehen. Dass man etwas besseres bekommt wenn um den Faktor 50(!) mehr hinblättert, lohnt sich kaum der Erwähnung, da wär die Regine wohl auch von selbst drauf gekommen. Und das räumt übrigens auch der Verkäufer aus dem ebay  Link ein, bei dem ich das Gerät zufälligerweise gekauft habe. Und zwar persönlich, da er auch in Bochum sitzt! Ich will nun nicht allzusehr Werbung machen, aber der Mann ist Profifotograf und hat mich das Teil mit meiner mitgebrachten Kamera testen lassen, mit seiner Kamera vor meinen Augen Testbilder gemacht und mir Vor-und Nachteile geauestens erläutert. Wenn man bedenkt, dass es der günstigste ebay Händler für 209€ anbietet, kann man für kleines Geld schon mal in den hohen Brennweitenbereich reinschnuppern, auf was besseres sparen ist ja weiterhin unbenommen! Und weiterverkauft kriegt man das Teil immer!

So, das musste ich mal loswerden. Sorry, liebe anspruchsvolle Profis, aber es gibt auch neugierige Einsteiger, die sich ihr Qualitätsbewusstsein erst langsam erarbeiten wollen. Und solange ich meine Bilder scharf, gut belichtet und ohne Randunschärfen oder Vignettierung sehe, bin ich zufrieden und bleib in der 200€ Klasse! Und vielleicht sieht das der eine oder andere Einsteiger genau so. Vergessen wir nicht: für ein gutes Bild sorgt das Können und die Erfahrung des Fotografen, nicht die teure Ausrüstung! Aber wem sag ich das!

Nichts für Ungut!!


Bernhard
 
R

Regine

Guest
Hallo Bernhard,
vielen Dank für Deinen persönlichen Eindruck und  - ich bin keineswegs ein Profi und freue mich über einen Erfahrungsbericht.

Mit der Reiherkolonie hast Du meinen "wunden Punkt" sofort getroffen, auf die sollte das "Zielfernrohr" dann auch gerichtet werden und ganz allgemein auch bei Wild zum Einsatz kommen. Ein stabiles Stativ mit einem feststellbaren Kopf habe ich und Zeit auch, die Reiher wohnen nur ein paar Meter weiter.

Ich denke darüber nach, vielen Dank!
 

Rainer

Moderator
@Bernhard

drei Anmerkungen:

Wegen des Cropfaktors sind die Sucher der Einsteiger-DSLRs ein gutes Stück kleiner und je nach Modell auch dunkler als bei einer analogen Kleinbild-SLR. Da gibt es nichts "anzusetzen" - man muss damit leben.

Es kommt noch etwas hinzu: die Erfahrungen, die man mit einem bestimmten Objektiv an einer analogen SLR macht, sind nicht 1:1 auf DSLRs übertragbar; diese reagieren deutlich allergischer auf Schwächen in der Vergütung der Linsen. Und es geht bei Regine ja um eine DSLR (Sony A300).

Das Objektiv hat sehr wohl eine Festblende, da sich der Durchmesser nicht verstellen lässt. Gemeint ist damit, das bei vorgegebener Brennweite nur eine Blende zur Verfügung steht. Dass sich beim Zoomen die rechnerische Blende von 8 auf 16 verkleinert, hängt mit der Brennweite und der Definition der Blende zusammen.

Gruß

Rainer

 

bernhardinho

Active member
Rainer schrieb:
@Bernhard

drei Anmerkungen:

Wegen des Cropfaktors sind die Sucher der Einsteiger-DSLRs ein gutes Stück kleiner und je nach Modell auch dunkler als bei einer analogen Kleinbild-SLR. Da gibt es nichts "anzusetzen" - man muss damit leben.


### Okiedokie, das wusste ich nicht. Ein Grund mehr noch länger bei meiner EOS 3/300 zu bleiben  8)

Es kommt noch etwas hinzu: die Erfahrungen, die man mit einem bestimmten Objektiv an einer analogen SLR macht, sind nicht 1:1 auf DSLRs übertragbar; diese reagieren deutlich allergischer auf Schwächen in der Vergütung der Linsen. Und es geht bei Regine ja um eine DSLR (Sony A300).


### AH soderle. davon hatte ich in der Tat schon gehört. Wieder ein Grund noch mit dem Umstieg zu warten  ;)

Das Objektiv hat sehr wohl eine Festblende, da sich der Durchmesser nicht verstellen lässt. Gemeint ist damit, das bei vorgegebener Brennweite nur eine Blende zur Verfügung steht. Dass sich beim Zoomen die rechnerische Blende von 8 auf 16 verkleinert, hängt mit der Brennweite und der Definition der Blende zusammen.

### Einverstanden, Missverständnis meinerseits!! Ist ja auch nur ein mechanischer Adapter für die verschiedenen Bajonette dran, ohne jede Blendenübertragung natürlich. Aber wozu sollte man denn auch noch weiter abblenden? Um Tiefenschärfe geht es doch bei solchen Extrembrennweiten eh nicht mehr!

Gruß

Rainer

### Dito  Bernhard
 

LuckyLips

Well-known member
Wenn das Ergebniss stimmt und einem die Bilder gefallen die dabei rum kommen ist doch eigentlich alles in Ordnung! Um das besser Beurteilen zu können müsste man aber mal ein paar Bilder sehen!
Also ich persönlich würde gerne mal welche sehen!
Also Bernhard bitte mal ein paar Beispiele zeigen! Dann kann jeder für sich entscheiden ob die Qualität ausreichend ist oder nicht.

Grüße Mike

 

bernhardinho

Active member
Hallo Mike

Du hast völlig Recht!! Aber wie ich hier http://www.foto-faq.de/forum/frage-zu-canon-objektiv-t11641.0.html
schon angedeutet hab, muss ich mir erst mal einen Scanner organisieren. Denn in der Naturfotografie bin ich wie schon angedeutet noch Analogie. Sobald das geklärt ist, melde ich mich mit Bildern, versprochen!!

Viele Grüsse

Bernhard
 

Rainer

Moderator
Eine Ergänzung:

Ich habe an anderer Stelle gelesen, dass man mit den Gehäusen Sony Alpha 200/300/350 adaptierte Objektive (M42 oder T2 wie im vorliegenden Fall) nur im M-Modus benutzen kann. Zeitautomatik soll (anders als bei Canon und den Gehäusen A100/700) nicht funktionieren.

Quelle:

http://www.clubsnap.com/forums/showthread.php?t=376541
 
R

Regine

Guest
Rainer vielen Dank für diese zusätzliche, interessante Information.  :flowers:

Ich werde das Objektiv für die Sony 300 nicht kaufen - denn für die FZ18 habe ich schon ein ausreichend gutes 2,5faches Zoom und in problematischer Qualität brauche ich sicher nicht noch eines.


 
Oben