shooter
Member
Hallo,
als Grundlage möchte ich dieses Foto nehmen:
http://www.springstreet.de/naturaufnahmen_0008.html
Es geht um solche oder ähnliche Landschaftsaufnahmen, die die "Weite" der Landschaft darstellen, sprich mit relativ geringer Brennweite.
Nun ist es mir schon ein paar Mal passiert, insbesondere im Sommer bei sehr guten Lichtverhältnissen, dass ich entweder die Verschlusszeit sehr gering machen musste (< 1/300) oder die Blende stark schließen musste (>22) damit das Bild nicht überbelichtet wurde (bei ISO 100).
Was ist bei Aufnahmen dieser Art besser, um eine ordentliche Belichtung zu bekommen:
Verschlusszeit verringern und Blende recht offen ODER Blende stark zu machen und Verschlusszeit z.B. im Bereich von 1/125?
Bei wenig geöffneter Blende wird doch die Schärfentiefe erhöht. Ich meine aber gelesen zu haben, dass ein zu hoher Blendenwert, also z.B. > 22 auch negative Folgen haben kann.
Ist das richtig (allgemein und/oder speziell bei Landschaftsaufnahmen)?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Boris
als Grundlage möchte ich dieses Foto nehmen:
http://www.springstreet.de/naturaufnahmen_0008.html
Es geht um solche oder ähnliche Landschaftsaufnahmen, die die "Weite" der Landschaft darstellen, sprich mit relativ geringer Brennweite.
Nun ist es mir schon ein paar Mal passiert, insbesondere im Sommer bei sehr guten Lichtverhältnissen, dass ich entweder die Verschlusszeit sehr gering machen musste (< 1/300) oder die Blende stark schließen musste (>22) damit das Bild nicht überbelichtet wurde (bei ISO 100).
Was ist bei Aufnahmen dieser Art besser, um eine ordentliche Belichtung zu bekommen:
Verschlusszeit verringern und Blende recht offen ODER Blende stark zu machen und Verschlusszeit z.B. im Bereich von 1/125?
Bei wenig geöffneter Blende wird doch die Schärfentiefe erhöht. Ich meine aber gelesen zu haben, dass ein zu hoher Blendenwert, also z.B. > 22 auch negative Folgen haben kann.
Ist das richtig (allgemein und/oder speziell bei Landschaftsaufnahmen)?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Boris