Macroscop

D

digilux

Guest
Nee, kann ich nicht - seh ich zum ersten Mal. Preise hab ich nicht gefunden, das wirkt aber recht obskur, was die da alles vor den Sensor schrauben wollen... Es ist nur so'n Gefühl, aber eine optimale Bildqualität würde ich woanders suchen... :think:
Aber vielleicht kann mich Rainer ja eines Besseren belehren...

LG Lüder
 
S

simninja

Guest
hi ich hab ja über das teil gegoogelt und das kam bzw kostet 380euro und das ist dach schon extrem oder??

und vorallem das man nur ca 6-9cm nah ans objekt ran kan
 

Rainer

Moderator
Nun ja, das Teil ist zunächst einmal nichts anderes als eine achromatische Nahlinse.

Das besondere ist die hohe Brechkraft (12 Dioptrien) und die Tatsache, das asphärische Linsen verwendet werden. Beides macht die Konstruktion teurer als die üblichen Vorsatzachromaten bis zu 4 Dioptrien (Canon 250D z.B.).

Wenn mann googelt, findet man heraus, dass nicht jede kompakte Kamera mit diesem Makrovorsatz harmoniert; die von Herrn Zörkendorfer auf der Webseite genannten Kameras sind ja eher Museumsstücke.

Aber er ist kein Spinner und ich glaube durchaus, dass man mit dem Teil eindrucksvolle Aufnahmen hinbekommt, wenn man den üblichen Aufwand (Stativ, Beleuchtung) betreibt. Der einzige Vorwurf, den man ihm machen kann, ist die Behauptung, dass es auch ohne Stativ geht.

Mir wären die 335 Euro, zu denen der Achromat im Brenner-Katalog angeboten wird, zu teuer. Aber das heißt nichts, ich mache ja auch keine Extrem-Makros.

Der Aufnahmeabstand sagt nichts aus über den Abbildungsmaßstab. Man darf diese Dinge nicht durcheinanderbringen.

Gruß

Rainer
 
S

simninja

Guest
hi

danke für die erklärung :up:

wie kann man sich 12 dioptrien vorstellen? also wie groß wir das dann vergrößert?
 
D

digilux

Guest
@Rainer:

Ja, so hatte ich mir das gedacht  ;D

Danke für den Imput :wink:

LG Lüder
 

Rainer

Moderator
simninja schrieb:
wie kann man sich 12 dioptrien vorstellen? also wie groß wir das dann vergrößert?
Die Frage ist falsch gestellt. Mit der Vorsatzlinse ergibt sich bei einer bestimmten Brennweite des Objektivs und einem bestimmten Aufnahmeabstand ein bestimmter Abbildungsmaßstab.

Das ganze ist ein Paket von Formeln, am besten bei Elmar Baumann (siehe Linksammlung in der FAQ) nachzulesen. Wer es bequemer haben will, nimmt den Schärfetieferechner von Erik Krause; dort gibt es eine Option für Vorsatzlinsen.
 
Oben