Makro-Objektive für Canon 300D

Orilou

New member
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem guten Makro-Objektiv für die Canon EOS 300D. Ich möchte, bzw. kann derzeit allerdings nicht mehr als ca. 300 Euro für dieses Objektiv ausgeben.

Gibt es für meine Kamera in der Preisklasse überhaupt brauchbare Makro-Objektive?

Habe bisher nur von folgenden 2 gehört:

- SIGMA 70-300mm F4-5,6 DG Makro
- TAMRON AF 70-300mm F/4-5,6 Di LD MACRO 1:2

dass sie zwar "ansatzweise" für Makro-Fotografie zu gebrauchen sind - mehr aber nicht. Und das ist nicht das was ich suche, ich suche schon ein Objektiv dass die Makro-Fotografie nicht "nebenbei" sondern hauptsächlich bedient  ::)

Danke euch schonmal.

 

Rainer

Moderator
Über Makroobjektive wird hier regelmäßig gesprochen. Die Suchfunktion wird dir helfen, die Beiträge zu finden.

Wenn du mit 50 mm Brennweite zufrieden bist, kannst du das Canon EF 2,5/50 macro nehmen. Für viele Zwecke ist aber ein größerer Aufnahmeabstand sinnvoll, weshalb ich empfehle, mich eher in der 100mm-Brennweite-Klasse umzusehen. Die fängt aber, was die Neupreise angeht, erst bei 350 Euro an. Aber es gibt ja einen großen Gebrauchtmarkt. Für 300 Euro wirst du die Klassiker von Tamron/Sigma/Tokina aufspüren können.

Hier ist eine Übersicht über diverse Makroobjektive:

http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html

Gruß

Rainer
 

faolchu

Well-known member
Es kommt auch darauf an was Du genau vor hast und welche Objektive schon vorhanden sind. Eine gute Möglichkeit für Macroaufnahmen ist die Verwendung von Zwischenringen, die nur ein Bruchteil eines Objektivs kosten.

Besser ist die Verwendung eines, auch preiswerten, Umkehrring bzw. Retroadapters. So kannst Du preiswert sehr gute Macroaufnahmen machen.
Hier gibt es Beispiele:
http://www.traumflieger.de/desktop/retroadapter/retroadapter.php

Das ist eine gute Möglichkeit und kann immer, auch schon auf Grund des Preises, auch zusätzlich genutzt werden.

 

Rainer

Moderator
In seinem Beitrag läßt Orilou durchblicken, dass er/sie gewisse Qualitätsansprüche hat.

Zwischenringe können eine gute Lösung bei Objektiven sein, die über eine Verlängerung des Auszugs fokussiert werden (so wie es in alten Zeiten Standard war). Bei innenfokussierten Objektiven muss man mit Qualitätseinbussen rechnen - und alle modernen AF-Zoom-Objektive haben Innenfokussierung. Die Rechnung "Zwischenring hat keine Linse, deshalb verschlechtert sich die Bildqualität nicht", geht insofern nicht auf.

Deshalb ist ein Vorsatzachromat die zweitbeste Lösung, wenn ein Makroobjektiv zu teuer ist.

Der Nachteil eines Retroadapters sind die umständliche Handhabung, was die Blendeneinstellung angeht und die kurzen Aufnahmeabstände.

Gruß

Rainer
 

faolchu

Well-known member
Dem muß ich aber wieder sprechen.  :hut:  Jedes System hat seine Berechtigung und es kommt auf den Einsatz ein.

Gerade Umkehrringe  sind eine sehr gute Möglichkeit Macroaufnahmen in hoher Qualität zu machen.

Was Du hier als Nachteile beschreibst ist dann auch gleichzeitig ein großer Vorteil.

Du kannst kürzere Objektentfernungen wählen und so vielleicht auch eine andere Perspektive zu bekommen. Bei Macroaufnahmen ist es auch besser manuelle Einstellungen vorzunehmen und sich z.B. auch nicht auf den automatischen Focus zu verlassen. Blendeinstellungen sollte man sowieso selber vornehmen je nach Schärfentiefebereich den man erziehlen möchte. Gerade bei Macroaufnahmen ist das wichtig, auch mit einem entsprechenden Objektiv.

Wer est etwas komfortabler haben möchte kann auch soetwas verwenden:
http://www.novoflex.de/html_d/co_ma.php

Ein normaler Umkehrring ist aber klein, leicht und billig. Gerade bei gewissen Qualitätsansprüchen sollte man darauf nicht verzichten.

Wie aber schon geschrieben kommt es auf den Einsatz an und Objektiv oder Umkehrring hat seine Berechtigung. Genau wie bei Filtern kommt es auf den richtigen Einsatz an.
Zumal Umkehrring oder Zwischenring nur ein Bruchteil eines Objektivs kosten.
Wie hast Du geschrieben, zu erst freut sich dann der Händler der dir das verkauft.

Als "schlechteste" Lösung wird allgemein die Macrovorsatzlinse genannt, da diese mit Sicherheit auch nicht in der optischen Rechnung der Objektive berücksichtigt wurde, aber schon damit lassen sich extrem gute Aufnahmen erziehlen, wie man auch hier an vielen Beispielen sehen kann.

Daran sieht man das das alles relativ ist und man auch mit einfachen Mitteln gute Fotos machen kann.

:photo:

 
Oben