makroschlitten

mimöschen

Well-known member
beim fotografieren gestern ist mir aufgefallen:

mein makroschlitten läßt sich ziemlich schwer verstellen (ja, die feststellschrauben habe ich gelöst), dadurch wackelt das ganze und es ist fast unmöglich den richtigen schärfepunkt zu finden.

die möglichen ursachen? kamera zu schwer, der schlitten ist mist? oder was ist das problem?

eigentlich würde ich den gern zurück geben, dann bräuchte ich aber nen anderen. gibts da welche, die das gewicht der kamera tragen und sich leicht verstellen läßt ohne so sehr dabei zu zittern?

anbei mal eine ansicht des verstellmechanismus....


 

Anhänge

D

digilux

Guest
Ich hab leider da noch keine eigenen Erfahrungen...
Aber - nur so aus Interesse: Welchen Schlitten hast Du denn, mit dem Du nicht so zufrieden bist?

LG Lüder
 

mikewhv

Moderator
Hallo,

gute (fein)mechanik kostet gutes geld, was bedeutet schwergängig und das beim verfahren des schlittens (bei deiner konstruktion)  die kamera mit dem "fouer in one" mit schwingt wundert mich nicht.

Keine ahnung was du bezahlt hast und von welchem hersteller das ding ist, wenn man etwas sucht wird ja jede menge zeug aus china beworben, manfrotto hat einen im angebot
MANFROTTO 454 MAKROSCHLITTEN vielleicht erfüllt der ja deine anforderungen (keine erfahrung mit dem spielzeug).

Mike
 

mimöschen

Well-known member
das dingens war nicht so teuer, habs für 50 € bekommen. sah nach ner soliden stabilen konstruktion aus. dachte die hat mit den ganzen teilen kein problem.

nun ja... leider scheints an der verstellung nicht zu passen
 

Makrofetischist

Well-known member
Gegenfrage: Wofür bei Makroobjektiv und Zwischenringen einen Makroschlitten?

Ich selber verwende ein Makroobjektiv und Zwischenringe und habe bis jetzt noch kein Schlitten gebraucht...bei einem manuellen Balgen und oder einem Lupenobjektiv macht es Sinn (kein AF unterstützt!) einen Schlitten zu verwenden aber bei einem Makroobjektiv wie in deinem Fall dem 105er, dass AF hat (zum Vorfokussieren!), überhaupt nicht! Falls du Zwischenringe hast, die kein AF unterstützen, würde ich diese sowieso zurück schicken/geben...

Ich würde den Schlitten zurückgeben und mir lieber einen Winkelsucher mit Vergrößerung holen, damit kannst du nach dem Vorfokussieren auf AF manuell stellen, die Vergrößerung reinmachen  und über den Fokusring die Schärfe punktgenau einstellen...auch mit Zwischenringen!

Du schleppst sonst mehr Ausrüstung mit, als du eigentlich benötigst!

Hier habe ich Aufnahmen mit und ohne Zwischenringe und ohne Einstellschlitten gemacht... http://forum.foto-faq.de/galerie-makrofotografie/beisswerkzeuge-t13777.0.html#msg9991159

Habe sogar mit der EOS 3 super Ergebnisse ohne Schlitten...

Wie geschrieben, besitzt du ein MPE-65 von Canon (ohne AF) oder ein Balgen (ohne Automatik), dann macht es Sinn...

EDIT: hast du das Bild oben mit Stativ gemacht?
 

mimöschen

Well-known member
hallo markus,

dake dir für deine ausführungen. das hilft mir total weiter. den makroschlitten habe ich zum einstellen benutzt, macht sich besser dachte ich, aber davon bin ich jetzt auch nicht mehr überzeugt.

ich habe makroringe mit autofokus und zwar genau diese hier http://www.foto-palme.de/shop/product_info.php/cPath/25_29/products_id/8915

ich werd das ding heute gleich noch zurück schicken. das mit dem winkelsucher ist ne gute idee, da ist das geld sicher besser und sinnvoller angelegt und ich krieg endlich mal was brauchbares bei raus

lg
silvia

 

mikewhv

Moderator
Hallo Silvia,

mimöschen schrieb:
... da ist das geld sicher besser und sinnvoller angelegt und ich krieg endlich mal was brauchbares bei raus
sorry, ein zwischenruf (der nicht persönlich gemeint ist) und einmal eulen nach athen, egal welche (noch so teure) technik man kauft ...  :pfeif: ... das ist keine garantie für gute fotos  :no:.

Mike
 

Rainer

Moderator
Ein Winkelsucher ist nicht verkehrt.

Aber die EOS 450D hat doch Liveview.

Und der ist ja genau für dies Art Aufnahmen (Stativ) eine Hilfe. Mit der Vergrößerung auf dem Display (bis 10x) kann man m.E. besser fokussieren als über den Sucher. Zumindest würde ich das ausprobieren, bevor ich einen Winkelsucher kaufen würde. Außerdem gibt es sogar eine Autofokusfunktion im Liveview. Diese ist zwar sehr langsam, aber bei Motiven, die stillhalten, ist das ja kein Problem.


Siehe auch

http://www.traumflieger.de/forum/viewtopic.php?t=19764&sid=db0cd1c58590685d26a1f8f5b37f0b58

Gruß

Rainer

 

mimöschen

Well-known member
mikewhv schrieb:
Hallo Silvia,

sorry, ein zwischenruf (der nicht persönlich gemeint ist) und einmal eulen nach athen, egal welche (noch so teure) technik man kauft ...  :pfeif: ... das ist keine garantie für gute fotos  :no:.

Mike
hallo mike

sicher hast du recht, ich schieb meine unfähigkeit ja auch nicht nur auf die technik, aber ganz unschuldig ist die auch nicht dran... wiederum ich hab sie ja gekauft...  :shame:

wie dem auch sei, es kann nur besser werden und wenn an der ganzen konstruktion erstmal nix mehr ewig wackelt beim einstellen isses schonmal nen schritt nach vorn, dann hab ich bessere chancen den rest auch noch vernünftig hinzubekommen

@ rainer,

danke dir auch, das werd ich heute abend nochmal ausprobieren.
 

Makrofetischist

Well-known member
Live-View ist super für Makros aber was ist mit sehr niedrigen Perspektiven?

Da muss man sich doch langlegen, um den Bildschirm zu sehen und die Schärfe besser beurteilen zu können! Ein Winkelsucher macht schon wirklich Sinn auch wenn man Live-View hat...ein Kollege von mir mit der D700 nutzt den WS auch trotz Live-View, da bei bodennahen Aufnahmen er keine Lust hat sich hinzulegen, um die Schärfe besser zu platzieren!

Autofokus bei Makros? Dazu rate ich nicht, da der Schärfebereich zu gering ist...ich spreche da aus Erfahrung...
 

TK-FotoFreund

Well-known member
Rainer schrieb:
Ein Winkelsucher ist nicht verkehrt.

Aber die EOS 450D hat doch Liveview.

Und der ist ja genau für dies Art Aufnahmen (Stativ) eine Hilfe. Mit der Vergrößerung auf dem Display (bis 10x) kann man m.E. besser fokussieren als über den Sucher. Zumindest würde ich das ausprobieren, bevor ich einen Winkelsucher kaufen würde. Außerdem gibt es sogar eine Autofokusfunktion im Liveview. Diese ist zwar sehr langsam, aber bei Motiven, die stillhalten, ist das ja kein Problem.
Hallo

Das Argument von Rainer ist sehr stichhaltig und OK.

Ich hab auch so einen billigen Kreuzschlitten für 50 Euro und bin sehr zufrieden damit.

@ Mimöschen
Der Schlitten hat an jeder Achse zwei Schrauben. Eine mit der du die Klemmung einstellst. Da ist Feingefühl gefragt. Gerade so fest dass es nicht wackelt aber sicsh auch noch leicht bewegen läßt über die Stellschraube mit der du den Schlitten eigentlich verschiebst. Es gibt natürlich auch Fertigungstoleranzen die da mit reinspielne können. Vielleicht mal jemanden frasgen der sich ein bischen mit Mechanik auskennt. Man kann etwas Verbesserung in die Gängigkeit der Schlitten bringen, wenn man diese mit Modellbaufett (Schmiermittel) einfettet. Dann gehts auf jeden Fall besser. Aber sauber arbeiten, sonst hast du dann die Schmiere überall. Es rentiert sich aber mit Sicherheit. Das Motto sollte dabei sein weniger ist mehr. Diese Modellbaufette ist sehr gut. Meist sind die weis gefärbt.

Grüße Thomas
 

mimöschen

Well-known member
hallo thomas,

wie ich im ersten beitrag schrieb... die feststellschrauben habe ich gelöst... trotzdem geht das, meiner meinung nach zu schwer zu verstellen  oder ich hab zu wenig kraft in den fingern...  :rofl:

hab geshen, daß ich den auch teilen kann... eigentlich reicht da eine schiene zu, vielleicht teste ich das nochmal

zu viel will ich aber nicht dran rumbasteln, fetten kann ich nicht probieren, das bekomme ich nicht wieder weg, weil eigentlich isser schon wieder verpackt
 

faolchu

Well-known member
Vorsicht mit Schmierfetten!
Verwende besser für mechanische Teile entweder ein Silikonöl oder ein säure- und harzfreies Feinmechanikeröl.
 
Oben