Mein erster HDR-Versuch

Tafelritter

Well-known member
Hallo,

habe am letzten Freitag mal ne Bilderserie am Kraftwerk Neurath geschossen, und versucht, da mit Picturenaut ein HDR draus zu basteln. Die Beleuchtung kommt noch ganz gut rüber, aber knackscharf ist was anderes. Das Ausgangsmaterial war eigentlich bezüglich des Rauschens nicht sooo schlecht. Hat jemand nen Tipp für mich, wie ich das Ganze ein bisschen klarer hinkriege? Auch ne grössere Version mit 1876x986 Pixeln ist nicht wesentlich besser.

Alex
 

Anhänge

Sergeant Pepper

Well-known member
wäre gut die exifs zu haben denke ich, hast Du immer die gleiche blende verwendet und die belichtungszeit angepasst?

ansonsten scheints mir vorne recht scharf zu sein (die brücke), weshalb ich mal tippe, dass darauf fokussiert wurde und eben nicht auf die kühltürme oder den schornstein...
 

Paco

Well-known member
Hi Alex,

habe es mal einer 5 Minuten Korrektur unterzogen, dementsprechend bitte nicht
werten, weil es alles andere als perfekt ist!
Es soll ja nur zum Zweck der Veranschaulichung dienen!
Das habe ich gemacht:
Neue Ebene und Füllmethode der neuen Ebene auf Ineinanderkopieren.
Anschließend den Hochpassfilter auf die neue Ebene angewandt. Ich glaube
ich habe ca. 2,5% genommen. Eigentlich schon viel zu viel des Guten.
Naja, man kann es ja noch anschließend mit der Deckung wieder runterregeln.
Dann habe ich entrauscht und gleichzeitig nachgeschärft.
An der Helligkeit und dem Kontrast ein "wenig" geschraubt. Kontrast war wohl
auch ein bissel viel :pfeif:
Noch hier und da gestempelt und gewischt - "Fertig"!
Naja, wie gesagt fertig noch lange nicht, soll ja nur als Beispiel dienen.

Ich hoffe mal, so in der Art meinst Du das oder?!? :think:

Gruß
Paco


 

Anhänge

Tafelritter

Well-known member
@Sebastian: Ja, die Blende war immer gleich und ich hab nur über die Plus-/Minus-Korrektur die Zeit für 5 Fotos geändert. Der Schärfepunkt sollte eigentlich in der Mitte liegen, aber vielleicht hat die Kamera da versucht, auf den Wasserdampf scharf zu stellen. ;-) Beim Blick auf die EXIFs sind mir ein paar Sünden schon selber aufgefallen:

- ISO 400
- Blende 4

Die kompletten EXIFs eines der Bilder hab ich noch mal am Ende drangehängt. Ich frag mich manchmal, wie lange es dauert, bis mir die Sache so in Fleisch und Blut übergeht, dass ich selber an alle Einstellungen denke...  :heul:

@Paco: Jo, so in der Art sollte das aussehen... Besten Dank für den Schnellkurs.  ;D

Ich werde die Tage bei gescheitem Wetter noch mal hinfahren und versuchen, das Ganze noch mal "ordentlich" aufzunehmen, vielleicht zum Testen auch mal mit Festbrennweite. Irgendwie bin ich von der Schärfe des 17-85 nicht immer überzeugt (das Problem liegt aber wahrscheinlich eher auf der anderen Seite der Kamera).  ;)

Hier die EXIFs:

Make - Canon
Model - Canon EOS 40D
Orientation - Top left
XResolution - 72
YResolution - 72
ResolutionUnit - Inch
DateTime - 2008:06:13 23:26:39
YCbCrPositioning - Co-Sited
ExifOffset - 208
ExposureTime - 6 seconds
FNumber - 4
ExposureProgram - Normal program
ISOSpeedRatings - 400
ExifVersion - 0221
DateTimeOriginal - 2008:06:13 23:26:39
DateTimeDigitized - 2008:06:13 23:26:39
ComponentsConfiguration - YCbCr
ShutterSpeedValue - 6 seconds
ApertureValue - F 4.00
ExposureBiasValue - 1
MeteringMode - Center weighted average
Flash - Flash not fired, compulsory flash mode
FocalLength - 24 mm
UserComment -
SubsecTime -
SubsecTimeOriginal -
SubsecTimeDigitized -
FlashPixVersion - 0100
ColorSpace - sRGB
ExifImageWidth - 3888
ExifImageHeight - 2592
InteroperabilityOffset - 8624
FocalPlaneXResolution - 4438.36
FocalPlaneYResolution - 4445.97
FocalPlaneResolutionUnit - Inch
CustomRendered - Normal process
ExposureMode - Auto
White Balance - Auto
SceneCaptureType - Standard

GPS information: -
GPSVersionID - 2.2.0.0

Maker Note (Vendor): -
Macro mode - Normal
Self timer - 100/10 sec
Quality - Fine
Flash mode - Not fired
Sequence mode - Single or Timer
Focus mode - MF
Image size - Large
Easy shooting mode - Manual
Digital zoom - None
Contrast - Normal
Saturation - Normal
Sharpness - Low , -32769
ISO Value - 32767
Metering mode - Evaluative
Focus type - Auto
AF point selected -
Exposure mode - Program
Focal length - 17 - 85 mm (1 mm)
Flash activity - Not fired
Flash details -
Focus mode 2 - 65535
White Balance - Auto
Sequence number - 0
Flash bias - 0 EV
Subject Distance - 0
Image Type - Canon EOS 40D
Firmware Version - Firmware Version 1.0.5
Thumbnail: -
Compression - 6 (JPG)
XResolution - 72
YResolution - 72
ResolutionUnit - Inch
JpegIFOffset - 10560
JpegIFByteCount - 6239
 

Jens

Administrator
wie ich das Ganze ein bisschen klarer hinkriege?
Vor allem solltest du wirklich ein STABILES Stativ verwenden. Jeder Millimeter Wackler bei einer der Serienaufnahmen kann schon zu "unklaren" Bildern führen. Sprich, die leichte Unschärfe könnte m.E. auch darin begründet sein.
 

Tafelritter

Well-known member
@Jens: Als Stativ setze ich momentan ein Velbon Sherpa 200R ein, das eine Maximalbelastung von 3,5 Kilo haben soll; zumindest theoretisch sollte das m.E. also für rund 2 Kilo Kamera ausreichen. Die Fotos wurden einzeln mit Fernauslöser und Spiegelvorauslösung gemacht. Aber natürlich gab es schon Momente, wo ich mich gefragt habe, ob das Stativ an seine Grenzen kommt, weil es verglichen mit nem Profi-Stativ dann doch eher fragil und zittrig wirkt. Man kennt das ja mit den Kirschen in Nachbars Garten...
 

faolchu

Well-known member
So unscharf finde ich das Bild garnicht. Es sieht doch ganz gut aus.
Eine Nachbearbeitung des HDR Bildes ist meist immer ratsam, auch eventuell ein Nachschärfen. So übertreiben wie in dem Beispiel musst Du aber auch nicht. Da musst Du probieren was sinnvoll ist.
Extrem scharf wird ein HDR meist auch nicht. Das Ergebniss hängt auch sehr von verwendeten Programm ab.
Wenn dein Kamera das macht solltes Du eine automatische ev Belichtigsreihe machen, um die Kamera nicht anfassen zu müssen. Hier besteht immer die Gefahr des verwackelns, bei manuellen Einstellungen. Bei manueller Einstellung ist ein stabiles Stativ um so wichtiger.



 

Tafelritter

Well-known member
Ja, die Kamera macht sowas grundsätzlich. Ich hatte aber natürlich das Handbuch nicht mit, und nachdem ich mich 5 Minuten erfolglos durch die Kameramenüs getrieben hatte, hab ich dann gedacht, ich versuch's erst mal von Hand.  :pfeif:
 

mikewhv

Moderator
Hallo,

Die unschaerfe ist aus meiner sicht das ergebis der handeinstellerei.

Der weissabgleich steht auf auto, dass kann dazu fuehren das die fotos mit unterschiedlichen w-abgleichen entstehen, kann zu problemen fuehren.

Die Kamera hat, zumindest nach den exifs, auf nichts scharfgestellt, "focal modus MF" also bist du fuer die fokusierung verantwortlich, nicht die kamera und der wasserdampf.

Mike
 

Tafelritter

Well-known member
Arrrgh!  :mad: Na das erklärt natürlich einiges! Man sollte halt nicht so viel an den Knöpfchen spielen und nachher vergessen, alles wieder zurück zu drehen.  :rofl: Wie gesagt, da ist wohl noch mal ein neuer Anlauf angesagt. *schäm*
 
Oben