Minimalismus in der Natur finden

gesichtswurst

New member
Hallöchen,

ich hoffe mein Thread ist hier richtig und das Thema wurde noch nicht angesprochen (hab jedenfalls noch nix dazu gefunden).

Ich möchte gern den Minimalismus der Natur fotografieren. Könnt Ihr mir sagen was sowas ausmacht bzw. ein Beispiel zeigen? Hat die 2-3-Regel hierfür einen zwingenden Einfluss oder spielt sie keine Rolle?

Kann man daas Prinzip des Minimalismus aus anderen Kunstformen ableiten?

edit: Link zu einem Posterversand gelöscht. Bitte die Forenregeln beachten
 

Rainer

Moderator
Ich bin nicht sicher, ob deine Fragen ernst gemeint sind oder ob du uns nur den ein oder anderen versteckten Link unterschieben willst.

Deshalb mache ich mir erst einmal keine Mühe, sondern warte ab, ob du auch in unserem Forum aktiv bleiben willst, wenn du keine Werbelinks posten darfst  :rofl:

Gruß

Rainer
 

mikewhv

Moderator
Hallo,

"einfach" die ausführungen zum minimalismus in bilder umsetzen mit oder ohne "zwei drittel regel", da kein gesetz sondern nur ein anhalt und keine regel ohne ausnahme.

Mike

PS und bei den werbelinks sollte absoluter minimalismus angesagt sein, das ist keine regel  :pfeif:
 

gesichtswurst

New member
Hallöchen,

und vorab NEIN, ich wollte keinen Link verstecken  :mad:, das sollte nur ein Beispiel sein was ich genau meine. Es soll schon etwas lustig, romantisch, verspielt sein, was eben in diese Richtung geht...was ja jetzt ohne Link auch alle nachvollziehen können  :pfeif:

Speziell dachte ich daran als Beispielfoto ein Ruinenteil zu wählen was inmitten der Natur steht oder wie in meinem Beispiel das erste Bild (halt nur in Original  ;D).

Könnte man sowas dann auch noch darunter bezeichen?

Wie ich verstanden habe ist der Goldene Schnitt dabei nur eine Kann-Bestimmung?

Im Übrigen war ich auch schon so schlau bei Wiki nachzusehen  ::)
 

Rainer

Moderator
Ich verstehe noch nicht, was du genau willst.

1. eine Gestaltungsregel wie "goldener Schnitt" hat nichts mit einer bestimmten Kunstrichtung zu tun.

2. Regeln sind immer nur eine Hilfestellung.

Ein Bild ist ein "sprachloses" Kommunikationsmittel und es ist genau dann gut, wenn die Nachricht des Absenders (der Fotograf) vom Empfänger (der Betrachter) verstanden wird.

Gehe einfach los, nimm deine Kamera mit und fotografiere, was und wie es dir gefällt und finde dabei deinen Stil. Ob dieser dann von Außenstehenden als "Minimalismus" bezeichnet wird, ist doch völlig egal. Es war ja meistens nicht so, dass ein Künstler z.B. beschließt: jetzt male ich ein impressionistisches Bild. Den Begriff, der manchmal auch als Schimpfwort gedacht war, haben in der Regel andere erfunden (Kunsthändler, mißgünstige Kollegen) und er wurde dann von den Kunsthistorikern aufgegriffen.

Oder geht es um eine Hausaufgabe oder einen Seminarvortrag?

Wenn du Bespielfotos zeigen willst, suche dir etwas aus dem Bestand der großen Bilderportale wie flickr, pbase etc. aus und verlinke das Bild. Damit gerätst du nicht in den Verdacht, Werbung machen zu wollen.

Gruß

Rainer

Nachtrag: Anregungen findet man auch beim Googeln:
http://www.fotocommunity.de/Fotografie-Fotos-Bilder/minimalismus.html

 
Oben