Molch mit Prinzipien

noorangenoblue

New member
Dieser kleine Kerl sah mich an, als wollte er vom steilen Teichrand gerettet werden. Nachdem ich ihm aus dem Wasser geholfen habe, blieb er einen Moment wie versteinert. Als die Luft wieder rein war, liess er sich wieder ins Wasser gleiten :rofl:
 

Anhänge

mikewhv

Moderator
Hallo,

dein bild ist von den ausmassen (seitenlänge) zu groß, es sollte maximal 900 pixel haben aber von der dateigrösse her hast du viel verschenkt es darf 300kb sein du nutzt knappe 88 kb, dadurch ist das bild sehr kompremiert worden und macht nicht den besten eindruck.

Es ist insgesammt zu dunkel, weniger dunkler vordergrund und mehr vom molch würde das bild verbessern, habe bergmolche vor langer zeit mal als haustiere gehabt, die männlichen tiere haben kräftige farbtöne in blau und gelb/orange das kommt im bild nicht so raus.

Vieleicht das original noch mal mit ein bisschen ebv aufpolieren, die masse einhalten und die dateigröße ausnutzen dann kommt das ganze viel besser rüber.

Gruß
Mike
 

Role

Well-known member
Mir fehlt es am Kopf an schärfe kann natürlich auch daran liegen das du die Dateigröße nicht ausgenutzt hast. Würde das Bild gerne mal mit 900 Pixel und 300kb sehen.
 

Rainer

Moderator
Bei einer Belichtungskorrektur von zwei Stufen nach Minus darf die Unterbelichtung nicht wundern. War das Absicht oder Versehen?

Und wenn ich die Anmerkungen von Mike noch ergänzen darf:

Der Fokus liegt nicht auf dem Kopf des Tieres. Mit der Reserve, die sich bei einer korrekten Belichtung ergeben hätte, wäre mindestens Blende 11 möglich gewesen. Die größere Schärfentiefe hätte das Bild gerettet.

Abgesehen von der Technik: die Geschichte vom prinzipienfesten Molch finde ich gut  :wink:

Gruß

Rainer
 

digifun

Well-known member
:wink:

Meine Vorredner haben schon die Kritik am Bild geübt, welche ich auch üben würde.

Aber ich habe den Thumb sofort geöffnet, da ich schon seit vielen Jahren keine Bergmolche, Feuersalamander, Gelbbauchunken etc. mehr gesehen habe. Vielleicht liegt das etwas am Weinbau hier, wo leider viel gespritzt wird und es auch relativ wenig Feuchtgebiete gibt. Im Odenwald habe ich den letzten Feuersalamander vor ca. 6 Jahren gesehen.
Gleiches gilt für Große Bockkäfer, Lederlaufkäfer, Hirschkäfer, Gelbrandkäfer etc. Schade :(

Deshalb habe ich mich auch über dieses etwas unscharfe Bild gefreut.
 

Rainer

Moderator
Kein Wunder, dass ich die Nacht schlecht geschlafen habe - mein Unterbewußtsein hat wohl gemerkt, dass ich ab hier

Rainer schrieb:
Mit der Reserve, die sich bei einer korrekten Belichtung ergeben hätte, wäre mindestens Blende 11 möglich gewesen.
dummes Zeugs geschrieben habe. Bei gleicher Belichtungszeit hätte man für ein ekorrelte Belichtung die Blende weiter öffnen müsse (wenn es denn das Objektiv lichtstark genug gewesen wäre).

Bleibt als Fazit der Rat, bei möglicherweise gezielter Unterbelichtung (um die Belichtungszeit zu retten) in RAW zu fotografieren, weil dort die Reserven zur nachträglichen Korrektur etwas besser sind als bei einem jpg-Bild.

In konkreten Fall hätte man aber auch die ISO-Zahl erhöhen können. 400 ISO sind locker drin; 800 vermutlich auch noch so gerade eben.

Gruß

Rainer
 
Oben