Mond Fotos mit Yashica in den 80ern

nobbi26

Member
Hallo Leute,
In den 80.er Jahren habe ich mal ein sensationelles Foto in einer klaren Winter Vollmondnacht von eben diesem gemacht. Ausrüstung bzw. Kombination war folgendermaßen.:
Yashica-Boddy- Retroring - 50mm Objektiv - Balgen - 300mm Tele. Das ganze war mittels 2 Stative auf meinem Balkon positioniert. Geladen war die Kamera mit einem 1000Asa SW Film. Die Scharfeinstellung dauerte schon eine Weile und ich konnte einzelne Mondkrater und Gebirgsketten mit Schlagschatten scharf und Formatfüllend bekommen. Bel.-zeit etwa 5sek. Die Bilder wurden Spitzenklasse.
Ich würdegernsoetwas wieder mit meiner Apha machen. Welches erschwingliche Zubehör benötige
ich dafür :frage:
gruß nobbi26
 
D

digilux

Guest
Ein 600mm Objektiv, ein 2x Converter und ein Stativ aus Granit und/oder Kruppstahl. Ich weiß nicht, was Du unter "erschwinglich" verstehst. Das 600er von Canon kann und will ich mir nicht leisten. Was es da für die Sony gibt, hab ich den Überblick nicht.
Um den Mond formatfüllend auf den Chip zu bekommen, brauchst Du etwa 2 Meter Brennweite (analog zum KB-Format).

LG Lüder
 

Der Physiker

Active member
Hallo Nobbi26!


Nach Konsultation der Forumsregeln, hätte ich da ein Link für dich, der dir bei deiner Frage weiterhelfen könnte:

http://www.traumflieger.de/workshop/photoworkshops/astro/mond/astroworkshop_mond.php


Der Workshop Mondfotografie bezieht sich zwar hier auf Canon-Kameras, aber einige Informationen dürften auch für dich nützlich sein. Z.B. dass man durch Adaption nicht allzu teurer Teleskope schon ganz ordentliche Astrofotos machen kann.


MfG Jens
 

nobbi26

Member
Der Physiker schrieb:
Hallo Nobbi26!


Nach Konsultation der Forumsregeln, hätte ich da ein Link für dich, der dir bei deiner Frage weiterhelfen könnte:

http://www.traumflieger.de/workshop/photoworkshops/astro/mond/astroworkshop_mond.php


Der Workshop Mondfotografie bezieht sich zwar hier auf Canon-Kameras, aber einige Informationen dürften auch für dich nützlich sein. Z.B. dass man durch Adaption nicht allzu teurer Teleskope schon ganz ordentliche Astrofotos machen kann.


MfG Jens
Der Link ist wirklich von Interesse!!! Kann mir jemand sagen, welche Brennweite ich in etwa mit der Combi im Anfangstread erreicht habe????
Gruß Norbert
 

Aragorn

Well-known member
Kannst Du doch ausrechnen: Brennweite mal Converter mal Crop-Faktor deiner Kamera. Da du leider das Modell nicht dazuschreibst. Die meisten Alpha-Modelle aber einen Crop-Faktor von 1,5 haben gehe ich mal davon aus.

Also 600 * 2 = 1200 * 1,5 = 1800mm

Gruß
Markus
 
D

digilux

Guest
Hallo Markus,
das ist, glaube ich, ein Mißverständnis: Die Frage lautete wohl: Welche Brennweite hat er mit dem 50mm in Retrostellung zusam
men mit dem Balgen am 300er Tele erreicht...
Ich glaube, die Daten reichen nicht, das zu errechnen. Zum einen müßte man wissen, was 50mm-retro brennweitentechnisch bedeutet, und dann kommt es wahrscheinlich auch noch drauf an, wie groß der Abstand war, der mit dem Balgen erreicht wurde. Ist jedenfalls nicht so eindeutig, denke ich.

Wenn dabei aber Bilder entstanden sind, auf denen einzelne Mondkrater formatfüllend abgebildet worden sind, schätze ich die vergleichbare Brennweite auf gut und reichlich 3000 mm und mehr... (entsprechend KB, versteht sich...) Also schon ne ganze Menge... :think:

LG Lüder
 

Aragorn

Well-known member
NA gut dann gäbe es ja von Canon noch das 1200mm * 2fach Konverter an Crop-Kamera....... nicht erschwinglich, aber nen langes Rohr hat man dann auf jeden Fall  :rofl: :rofl:
 
D

digilux

Guest
Jau, nen Rückenschaden vom Schleppen - aber Neider ohne Ende... :rofl: :shame:

Nachtrag: Ich meine mal gelesen zu haben, daß es von dem 1200er weltweit nur 4 Stück geben soll - bei einem Preis von etwa 100.000 (Euro, nicht Yen) ja auch kein Wunder. Angeblich werden die auch erst auf Bestellung gebaut, also bitte etwas Beduld bei der Bestellung haben...

LG Lüder
 
Oben