Negativscanner mit Einzug?

L

Laura_

Guest
Hi,

Ich mache ab und an ein paar analoge Aufnahmen, die ich auch gerne in digitaler Form hätte.  Foto-CDs sind da eine nette Sache, aber da ich oftmals nur 2-3 Aufnahmen von einem Film benötige, lohnen sich die Kosten auf Dauer nicht.

Ich erziele ganz gute Ergebnisse mit meinem Scanner, wenn ich die Fotos einscanne, aber es ist oft recht schwierig, sie wirklich grade, ohne Fingerabdrücke und mit korrekten Farben auf den Bildschirm zu bekommen.
Vor einiger Zeit habe ich mal einen Flachbettscanner gesehen, der einen Negativeinzug auf der Oberseite hatte, mit der man die Negativstreifen recht komfortabel scannen konnte. Leider weiss ich nicht mehr von welcher Firma er war - preislich lag er bei etwa 150 EUR.

Jetzt meine Frage: kann jemand mir sagen, von welcher Firma es so ein Gerät gibt und vielleicht auch noch von seinen Erfahrungen berichten?
 

Rainer

Moderator
Hallo Laura,

ich erinnere michauch an einen solchen Scanner. Ich meine, daß ich ihn er vor einigen Wochen/Monaten in einem Test der c't gesehen habe. Wenn ich das Heft noch finde, melde ich mich.

Fingerabdrücke und schlechte Farben sind aber zwei verschiedene Paar Schuh. Zur Vermeidung von Fingerabdrücken kannst Du Einmal-Handschuhe aus Latex überziehen. Für die Filmstreifen werden bei Flachbettscannern entsprechende Rahmen mitgeliefert. Der Vorteil ist, daß man mehrere Negative im Batchbetrieb einlesen kann.

Korrekte Farben sind ein abendfüllendes Thema. Im Prinzip wäre als erster Schritt der Bildschirm korrekt einzustellen; danach kann man versuchen, den Scanner zu kalibrieren. Mir haben beim Scanner die Möglichkeiten des Scanprogramms gereicht (Nikon Coolscan 5000 und Canoscan 8400F), wo man mit Weißagleich in der Regel einen Farbstich wegbekommt.

Wie gesagt, ich melde mich nochmals, wenn ich fündig geworden bin.

Gruß

Rainer

P.S für alle Scan-Interessierten: Der Canoscan 8600F (Nachfolger des 8400F) wird derzeit mit Photoshop Elements 4.0 ausgeliefert
 

Rainer

Moderator
Hallo Laura,

Google hat mir geholfen. Kann es sein, daß Du den Epson V350 gemeint hast?

http://www.epson.de/internetLive/dctm/content/DE/de_DE/products/scanners/EDG_Product_Model_PerfectionV350Photo_DE.inter.jsp

Man sollte aber erwähnen, daß die Angaben zur Scanauflösung bei ALLEN Flachbettscannern (nicht nur von Epson) geschönt sind. Wenn man 50 % der Prospektangaben unterstellt, liegt man auf der realistischen Seite.

Das mag aber für den normalen Anwender ausreichen und wenn Du mit Deinem Scanner zufrieden warst, wird beim Epson V350 nicht anders sein.

Gruß

Rainer
 
L

Laura_

Guest
Rainer schrieb:
Man sollte aber erwähnen, daß die Angaben zur Scanauflösung bei ALLEN Flachbettscannern (nicht nur von Epson) geschönt sind. Wenn man 50 % der Prospektangaben unterstellt, liegt man auf der realistischen Seite.

Das mag aber für den normalen Anwender ausreichen und wenn Du mit Deinem Scanner zufrieden warst, wird beim Epson V350 nicht anders sein.
Genau der wars, danke für deinen Hinweis.

Ich bin grundsätzlich mit meinem aktuellen Scanner zufrieden, nur gibt es dafür leider keine Durchlichteinheit und wenn ich nun schon ein wenig Geld investiere, soll es ja auch etwas besseres sein.
Mal sehen, ob ich den V350 mal irgendwo im Livebetrieb sehen kann.
 
Oben