Nikon D80 & Nikon 50mm 1,8 oder AF-S 60mm Micro VR??

TUFoto

Well-known member
Hallo! Hab mir mal ein Nikon 50mm 1,8 auf meine D80 gekauft. (Aber mit Rückgabechance)
Gefällt mir eigentlich sehr gut das Teil.

Jetzt bin ich aber irgendwie doch auf das 60mm Makro mit VR gekommen.
Da wollte ich fragen. Das Problem ist natürlich der fast 5fache Preis!!!

Aber: Eigentlich ist das dem 50er in jeder Hinsicht überlegen oder?
Was mich am 50er etwas stört ist die Naheinstellgrenze.
Also es ist schon scharf und so, aber ich kann nciht so nah ran wie ich gern würde.
Hat das 60mm denn irgendwelche Nachteile?
Es ist nicht 1,8 ok, aber bei 2,8 (wo das 50er ja doch schon etwas abgeblendet ist) wie schauts denn da aus? Ist da das 50er schärfer als das 60er bei Offenblende?


Habe von beiden in den Bilderthreads sehr gute Bilder gesehen.
Das 60er ist halt etwas größer hat halt dafür aber auch VR.

Ein Makroobjektiv würde mich sowieso schon immer sehr reizen, allerdings halt doch eher das 105er denke ich, weil man beim 60er für Insekten oder so ja fast schon unmöglich nah ran muß.
Hab ja mit dem 50mm schon schwirigkeiten gehabt gestern da eine Biene auf der Blüte zu erwischen, weil die immer gleich wieder weg war. Da hab ich nur einen großen Bildausschnitt zusammenbekommen. Also alles andere als ein großer Abbildungsmaßstab.

Gibts denn qualitativ auch Gründe für das 50er 1,8??
Wird im Sport und für mich auch sehr interessant Konzertfotografie denn eines besser als das andere abschneiden?
Der AF sollte bei beiden schnell genug sein oder?
Danke
 

mikewhv

Moderator
Hallo,

du must mal mit dir selber einig werden was du willst.
Ein makro kann man auch für andere zwecke einsetzen aber es ist nun mal für die makrofotografie optimiert. Das 50'er hat eine hohe lichtstärke und ist ein mehrzweckobjektiv und da nur du weist was du eher brauchst, aus meinber sicht, viel spaß bei der entscheidung.

Mike
 

TUFoto

Well-known member
Hi! Du hast recht. wurde nur etwas gierig weil ich so schöne Blumenbilder gesehen habe und mit meinem 50er een nciht ganz so nah ran kann wie ich das will.
Aber Hauptanwendung sind nun mal nciht die Blumen und das Preis/ 'Leistungsverhältnis ist halt einfach super. - Und klein ist es auch.
 

Downunder

Well-known member
Hi,

bitte sei mir jetzt nicht böse....ich will dich nicht angreifen oder sonst was.......aber fange doch mal an Fotos zu machen, zeige sie hier und man wird dir sicher Tips geben wie man es besser machen könnte, wenn sie noch nicht so gut oder "perfekt" sind. Ich habe das Gefühl du "verschwendest" deine Zeit mit technischem Kram........das Foto macht immer noch der Fotograf. ein motiv musst du zuerst mal erkennen, sehen und dann noch das Bild richtig gestalten damit es wirkt und auch ein tolles Foto wird. Um deine Idee dann umzusetzten musst du dann die vorhandene Technik richtig anwenden........ich habe schon beeindruckende Fotos gesehen von Leuten die nur mit einer kompakten Camera fotografiert haben.
 

faolchu

Well-known member
Das 60 mm kenne ich nicht, wenn Du Macroaufnahmen machen willst musst Du im Prinzip ein Macroobjektiv verwenden. Das 60mm hat bei 22 mm Abstand einen Abbildungsmaßstab von 1:1, ob dir das reicht musst Du wissen. Es gibt sehr gute Macrobjektive mit längerer Brennweite die Preiswerter sind als das 60mm.

Das 50mm ist vom Preis und natürlich der Leistung wirklich gut. Wenn man diese Bremmweite nutzen möchte (dann sollte es an sich bei keiner Ausrüstung fehlen), ist ja schon ein leichtes Tele an der Kamera.

Für die meisten Aufnahmen ist es perfekt. Bei der Festbrennweite muß man eben dann einen Schritt vor oder zurück machen. Nur selten vermisse ich eine kürzere Brennweite.

Ich habe das immer drauf und feue mich auch öfters über die Lichtstärke und geringe Tiefenschärfe.
In der Schärfe kann sich das auch mit wesentlich teureren Messen.
Bei offener Blende ist das Bild bei jedem Objektiv etwas weicher, was aber bei manchen Motiven, wie einem Portät eher vorteilhaft ist.
Schon leichtes abblenden erhöht die Bildschärfe merklich.

Für den Nahbereich gibt es einige gute Möglichkeiten, auch mit den 50 mm, wie Linsen, Zwischenringe oder Umkehrringe. Das ist ein weites Feld auch für Experimente, was auch Spaß macht.

Kaufe dir für ein paar Euro einen Kupplungsring für dein 18-200.
http://www.enjoyyourcamera.com/Makrofotografie/Kupplungsringe/52mm-72mm-Makro-Kupplungsring::793.html
Schraube das 50mm in Retrostellung davor und du wirst ertaunt sein was damit geht.

Ich habe mich für einen Zwischenring entschieden, da ich extreme Abbildungsmaßstäbe eher selten brauche.
http://forum.foto-faq.de/kaefer-t14704.0.html
http://forum.foto-faq.de/sandbiene-t14703.0.html

Vor allen musst Du fotografieren, sonst nützt die beste Technik nichts.


 

TUFoto

Well-known member
Danke. Hab mir jetzt meine "Traumkombi" angeschafft. 50mm 1,8D & als Makro das Nikon AF-S 105mm VR.
War zwar leider sehr teuer, aber dafür ist es das was ich wirklich wollte.
Das 50er ist halt vor allem super klein und kann immer mit. Die hohe Lichtstärke werde ich hoffentlich bald einmal bei Konzerten ausprobieren können. In den kleinen Clubs waren mir da meine 4,5 vom 18-200er einfach zu wenig. Bn schon gespannt. Sehr scharf finde ich es ja.
Das 105er ist wirklich erstaunlich scharf schon bei Offenblende. ICh würde sagen es steht dem 50er etwas abgeblendet bei 2,8 in nichts nach. Tolles Teil.

Deine Bilder gefallen mir auch sehr gut. Alle mit dem 50er 1,8D und einem 12er Zwischenring? Was kriegt man da für Abbildungsmaßstäbe hin? so  1:1,5? Sehr schön.
Wäre natürlich eine Ergänzung beim wandern. Also wo ich mein Zoomobjektiv mitnehme (später vielleicht einmal ein Tele 70-200) und nur das kleine kompakte 50er. Und dann noch ein kleiner Zwischenring und fertig.

Du hast habe ich gelesen diese von Kenko? Das sind doch die gleichen, die auch beim 105er passen oder? (Also die elektronischen, weil das 105er hat ja keinen Blendenring.) Da gibts diese 3er Sets galub ich für 170€ oder so. Wäre interessant, weil dann könnte man die doppelt nützen. Für größer 1:1 mit dem Makro und für knapp bis zu 1:1 für mein mobiles kleines "IMMERMIT".

Hatte mir dafür eigenltich auch den TC-17E II angesehen. Fürs 105er ein 1,7:1 Behelf und später dann für ein gutes Tele (18-200er wird mir zu dunkel) eine gute Erweiterung.
Wäre toll wenn du mir noch sagen könntest welche die korrekten Zwischenringe sind. Und ob das eben die sind die "überall" gehen (D80, D300, D700, mit 105erVR, 50mm1,8D, 70-200 2,8VR)

Danke dir. Wie immer hast du mir wieder mal sehr geholfen.

PS: Deine wahrste Aussage war aber:  "Die Technik allein hilft nix. Darum fotografiere und über"

Drum gleich mal ein paar Versuche.

Also so wie das erste. Ist zwar etwas dunkel (war aber auch so) das wäre ohne Blitz nicht merh mit meinem alten gegangen.
Alle 3 das 50er
 

Anhänge

faolchu

Well-known member
Mein Kenko Zwischenring überträgt Blende und Focus, auch elektrisch bei AF-S Objektiven.
Getestet habe ich das nur mal mit einem 22-200 Objektiv, auch wenn dort die geringe Auszugsverlängerung kaum zu merken ist.

Der AF mit dem 50mm funktioniert sehr gut. In der Größe, 12mm, kann man auch noch gut aus der Hand fotografieren. Bei längeren Ausfügen, bei denen man auf jeden Fall ein Stativ braucht, sollte man überlegen ob ein AF Ring noch Sinn macht. Dort kann man auch die preiswerteren Ringe ohne AF verwenden.

Der 12mm Ring halbiert ungefähr den Abbildungsmaßstab des 50mm Objektivs, je nach Abstand.

Die Bilder sehen schon gut aus.

Es wäre sicher auch gut wenn Du Fotos auch zur Bewertung zeigst.
 
Oben