Objektiv

O

Oaul

Guest
Guten Morgen allerseits,

ich würde mir gerne ein gutes Makro-Objektiv für meine Nikon D60 zulegen, da ich bis anhin nur das Tamron 18-200mm besitze.
Ich hab dann auch gleich angefangen zu Googeln und steh nun vor der Auswahl von drei Objektiven:

SIGMA 105mm F/2.8 EX DG Makro
TAMRON SP AF 90mm F/2.8 Di 1:1 Makro
AF Micro-NIKKOR 60 mm 1:2,8D

Ich werde aus den Angabedaten nicht so richtig schlau.
Was ich gerne möchte? Beispielsweise eine Fliege wirklich Detailgetreu aufnehmen, heisst, das man die einzelnen Haare ruhig sehen darf  ;D
Nahdistanz sollte doch ziemlich gering sein?
Abbildungsmassstab 1:1 wär doch auch am Vorteilhaftesten?

Habt ihr schon Erfahrungen mit einem der genannten Objektive oder mit Objektiven in der Preisklasse?
Könnt ihr mir vielleicht eines Empfehlen?

Gruss, Oaul


 

Rainer

Moderator
Oaul schrieb:
Nahdistanz sollte doch ziemlich gering sein?
Nicht zwangsläufig. Bei Motiven, die weglaufen/fliegen können, ist ein großer Aufnahmeabstand erstrebenswert. Abgesehen davon bekommt man mit der Beleuchtung Probleme, wenn man mit der Frontlinse zu nah an das Motiv heranrücken muss

Abbildungsmassstab 1:1 wär doch auch am Vorteilhaftesten?
Ganz genau. Der Abbildungsmaßstab ist das Maß, nicht der Abstand. Deshalb sind auch die Makroobjektive um 100 mm Brennweite am beliebtesten. Sie sind vergleichsweise bezahlbar (im Vergleich mit den 150mm/180mm-Makros) und erlauben dennoch einen gewissen Abstand vom Motiv.

Schlechte Makroobjektive gibt es nicht - insofern kannst du bei der Anschaffung keinen schweren Fehler machen. Allerdings ergibt sich durch das Gehäuse, das über keinen AF-Antrieb verfügt, eine gewisse Einschränkung, wenn du dir den Autofokus erhalten willst. Den braucht man in der Makrofotografie zwar äußerst selten, aber man kann das Objektiv ja auch für andere Zwecke einsetzen, bei denen der AF ganz nett wäre.

Wenn das die Bedingung ist, wird es eng, was die Auswahl angeht. Nur die AF-S-Nikkore haben einen integrierten AF-Antrieb, was - wenn wir bei Nikon bleiben - auf das AF-S 2,8/105 VR hinausläuft. Nicht gerade ein Sonderangebot, wenn man auf den Preis schaut.

Die Fremdhersteller haben meines Wissens die Makro-Objektive noch nicht auf den integrierten AF-Antrieb umgestellt. Bei Sigma werden sie mit dem Zusatz HSM gekennzeichnet, bei Tamron und Tokina muß man genauer hinsehen; die Webseiten geben aber Auskunft.

Soviel erst einmal an Grundsatzinfos.

Hier noch ein Link über Makroobjektive:

http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html

Zwei Hinweise noch:

1. mach dir schon mal Gedanken über ein stabiles Stativ, wenn du noch keines besitzt. Im Forum gibt es bereits einige Beiträge, bitte mit der Suchfunktion recherchieren.

2. Die Aufnahmeabstände mißt man ab Sensorebene; wenn du den Abstand zw. Frontlins eund Motiv wissen willst, mußt du die Länge des Objektives und den Abstand Sensor-Bajonett (=Auflagemaß) abziehen.

Gruß

Rainer
 
O

Oaul

Guest
Hallo Rainer,

Vielen Danke für deine ausführliche Antwort,
ich werde mir wahrscheinlich das Tamron 90mm
kaufen. Es hat beim Vergleichstest (von deinem
Link) am besten Abgeschnitten.  ;D

Werde gleich das Forum nach einem passenden
Stativ durchsuchen.

Danke, Oaul
 
O

Oaul

Guest
Bräuchte ich denn zu diesem Stativ noch zusätzliche Annehmlichkeiten oder ist da alles dabei das ich brauche?

Gruss, Oaul
 

Jens

Administrator
Bräuchte ich denn zu diesem Stativ noch zusätzliche Annehmlichkeiten
Ja leider, wie so häufig bei diesem Hobby  :shame: Einen Stativkopf müsstet du noch kaufen. Ich weiß, die Preise lassen einen zunächst zusammenzucken. Aber nach drei Stativkäufen unter jeweils 50 Euro (innerhalb von vielleicht 2 Jahren) habe ich mich endlich dazu entschlossen, etwas vernünftiges zu kaufen.

Das Fazit (und damit stimmen alle Umsteiger überein): Man bereut es nicht und ärgert sich nur, vorher Geld für instalbilen Plastikkram ausgegeben zu haben.

Das Manfrotto 055 XPROB ist in seiner Preisklasse fast ungeschlagen. Es steht bomenfest, hat eine mit einem Handgriff neigbare Mittelsäule und kann damit in Bodenhöhe positioniert werden. Vor allem für Makrofotografie ein Traum!

Siehe dieses Bild http://www.stativfreak.de/GALERIES/3BEIN/MF/190XPROB/3_mf_190xprob_02_marc_std.jpg

Wenn das Geld noch nicht da ist, warte ruhig ab und spare. Es lohnt sich!!
 
O

Oaul

Guest
Danke für deine Antwort und den Link, das Stativ sieht in der Tat sehr robust aus.
Der grösste Vorteil ist wohl, dass man wirklich in Bodennähe fotografieren kann, sehr überzeugend.

Wie ist denn das genau mit dem Stativkopf (nur als Adapter zur Kamera)?
Was könntest du mir da empfehlen?
Und zahle ich da noch mal so viel drauf oder vergleichsweise wenig?

So, langsam gehen mir die Fragen aus ;D
 

Rainer

Moderator
Oaul schrieb:
Wie ist denn das genau mit dem Stativkopf (nur als Adapter zur Kamera)?
Zunächst gilt es, sich zwischen einem Neigekopf und einem Kugelkopf zu entscheiden.

http://www.stativfreak.de/

Ich bevorzuge Kugelköpfe,, weil sie sich schneller verstellen lassen. Gute Köpfe haben eine separate Friktionseinstellung. Wenn sich der Bildausschnitt dann beim endgültigen Festschrauben nicht mehr verstellt, ist der Kopf gut.

Wichtig ist auch, dass er ein Schnellwechselsystem hat.

Was könntest du mir da empfehlen?
Nach der finalen Lösung suche ich selber noch. Bis dahin arrangiere ich mich mich meinem Novoflex Magic Ball.

Und zahle ich da noch mal so viel drauf oder vergleichsweise wenig?
Ein guter Kopf kann mehr als das Stativ kosten. Aber die Erfahrung muss man selber machen - das glaubt man sonst nicht. Es kommt ja auch darauf an, wie intensiv man sein Hobby betreibt.

Gruß

Rainer
 
D

digilux

Guest
Hallo Oaul,
das bisher Gesagte kann ich nur unterstreichen. Ich hab sowohl das Tamron 90mm (noch die Vorgänger-Version) als auch das 055prob (noch ohne "X" und kann beides sehr empfehlen.
Neben der Möglichkeit bidennah zu arbeiten hat das 055 den Vorzug, recht groß zu sein, was bedeutet, daß Fotografen über 1,60 oder so bequem auch länger am Stativ stehen können - zumindest mir mit Rückenproblemen kommt das sehr zu Gute.
Hinzu kommt, daß ein Stativ um so stabiler steht, desto weniger man die Mittelsäule ausfahren muß, was beim 055 entsprechend weniger nötig ist.

Für den Fall, daß Du viel auf Wanderschaft gehts, gibt es das 055 auch in einer deutlich leichteren "Carbon"- Version. Der Preis ist dann aber wirklich nichts mehr für arme Leute...
Viel Spaß!
LG Lüder
 

Joulupukki

New member
Hallo!

Habe seit kurzem das Sigma 105mm f2.8. Bin sehr zufrieden damit, super scharfe Bilder, auch sehr gut für Portraitaufnahmen!
grüsse,
Joulupukki
 
D

digilux

Guest
Ja, das gilt für alle Makros mit um die 100mm Brennweite, daß sie auch bestens für Portraitaufnahmen taugen. Die 180er Makros werden dafür in der Regel als "zu lang" empfunden.
LG Lüder
 
Oben