Zweiter Teil, wie angekündigt.
Die Qualität eines Objektive kann man anhand verschiedener Faktoren erkennen
Als erstes (weil für jedermann auf den ersten Blick erkennbar) wäre die Verzeichnung zu nennen. Gerade Linien werden als Bogen abgebildet. Man unterscheidet kissenförmige und tonnenförmige Verzeichnung. Mit diesem Bildfehler kan man inzwischen gut leben, da es viele Bildbearbeitungsprogramme gibt, mit denen man die Verzeichnung korrigieren kann.
Als nächstes wäre das Auflösungsvermögen zu nennen. Damit bezeichnet man - vereinfacht gesprochen - die Fähigkeit, feine Details darzustellen. Bei einer Digitalkamera spielen Auflösungsvermögen des Sensors und des Objektiv zusammen. Man kann aber sagen, dass bei allen aktuellen Kameramodellen mehr oder weniger das Objektiv der begrenzende Faktor ist. Mangelhaftes Auflösungsvermögen drückt sich als Unschärfe aus, meist zum Bildrand hin zunehmend.
Hier ein Beispiel:
http://picasaweb.google.de/einigefotosvonrainer/Test?authkey=Gv1sRgCISQvafAuoWejwE&feat=directlink
Beide Fotos wurden mit gleichen Einstellungen (Blende 5,6, 300 mm Brennweite) gemacht. Es handelt sich um Bildausschnitte, die nicht weiter bearbeitet wurden (100% Crop)
Das SIgma Zoom dürfte in etwa dem Tamron entsprechen. Nun schaut man sich Bilder rnicht immer in der 100%-Darstellung an. Wenn man das ganze Bild auf Monitorgröße betrachtet oder es auf 20x30 cm ausbelichten läßt, werden die Unterschiede kaum noch zu sehen sein. Da spielen andere Objektivfehler eine stärkere Rolle, nämlich der Bildkontrast. Die preiswerten Telezooms der Klasse 70-300 mm lassen ab ca. 200 mm im Kontrast stark nach. Die Bilder sehen dann aus wie durch Dunst fotografiert. Dem läßt sich teilweise mit einer Nachbearbeitung in der Bildbearbeitung (Tonwertkorrektur) entgegenwirken.
Farbsäume entstehen bei kontrastreichen Kanten (z.B. weißes Haus gegen dunklen Hintergrund)
Das sind nur einige Beispiele. Das Thema ist sehr komplex, weshalb ich auf Webseiten von Leuten verweise, die mehr davon verstehen als ich:
Objektivtests auf www.photozone.de und www.dpreview.com
Eine gut verständliche Darstellung ist hier:
http://www.fotolaborinfo.de/foto/objektivfehler.htm
http://www.foto-net.de/net/objektive/error.html
http://www.fotocommunity.de/info/Abbildungsfehler
Gruß
Rainer