produktefotografie

A

anfängerin

Guest
hallo zusammen, ich hab das forum neu entdeckt!
ich möchte schon mal klarstellen, dass ich weder hobbymässig oder sonst irgendwie ahnung über fotografieren und fotoapparate habe  :shame: ich weiss nur, wo ich abdrücken muss... ähem...

ich hab zwar eine super kamera (so sagte es der verkäufer), den canon eos 400d digital, ef-s 18-55 kit (so stehts auf der verpackung!  :) )

nun, mach hab ich seit neuestem einen online-shop wo ich baby- und kinderkleider verkaufe, ich bin gezwungen, die kleider selber zufotografieren!

jetzt eben zu meinem problem! ich schaff es nicht, ein optimales blitzlicht einzustellen, was muss ich berücksichtigen, bei produktefotografien allgemein? die kleider werfen auch immer schatten (dort wo der stoff sich halt wölbt...) auch die farbe kommt nicht so zur geltung, und in der mitte von den kleidern ist der stoff immer heller als an den "ecken"...
ich bin fast am verzweifeln, dabei sind gute fotos in online-shops das A und O für den verkauf total entscheident...

was rät ihr mir, wie kann ich das problem selber lösen, ohne, dass ich das ein fotostudio errichten muss (ist ja auch eine kostenfrage!)
ich muss die fotos noch diese woche erledigen, dann kommt noch die bearbeitung im photoshop und dann in den shop stellen... ich muss über 100 artikel fotografieren (die farben sind ganz unterschiedlich!)

ich hab noch kein einziges gutes foto machen können und auf mich wartet noch eine tonne von arbeit  :heul:

vielen dank für eure hilfe!!!
lg
die anfängerin
 

Rainer

Moderator
Zu diesem Thema gibt es schon etliche Beiträge, die du über die Suchfunktion finden kannst. Deshalb fasse ich mich kurz; man wiederholt sich nicht gerne.

Vorab aber ein Hinweis, damit du nicht zu sehr enttäuscht bist:

Gute Produktfotos sind die hohe Schule der Fotografie. Die Fotografenausbildung dauert 3 Jahre und wirst in der kurzen dir zu Verfügung stehenden Zeit nicht annähernd das lernen können, was notwendig ist.

1. Der interne Blitz ist nicht optimal. Du könntest versuchen, das harte Licht durch einen Diffusor (halb transparentes Papier) zu mildern. Dazu hatte ich schon mal einen Basteltipp gepostet (Suchwort "Diffusor"). Damit du besser erkennst, was ich meine, hier ein Link:

http://www.lumiquest.com/softscreen.htm

2. Um das Problem zu umgehen, kannst du die Kleider mit einer externen Lichtquelle (Baustrahler z.B.) beleuchten. Der Vorteil ist, dass du schon vor der Aufnahme siehst, wie die Schatten fallen. Wichtig ist ein korrekter Weißabgleich (der automatische WA ist nicht optimal). Ein ordentliches Stativ ist wichtig, weil die Belichtungszeiten länger sind und Verwackler vermieden werden müssen. Außerdem hilft es, den Bildausschnitt in Ruhe zu bestimmen.

Hier eine Anregung, wie ein Baustrahlerstudio aussehen könnte:

http://foto.dirkhennig.de/baustrahler-studio.html

3. Die Größe der Blende wirkt sich auf die Schärfentiefe aus. Deshalb solltest du über die Av-Einstellung diesen Parameter bewußt einstellen, um evtl. den Hintergrund im Unscharfen verschwimmen zu lassen.

Wenn das für dich böhmische Dörfer sind, wird es Zeit, sich damit zu beschäftigen. Hier in der Linksammlung

http://www.foto-faq.de/forum/foto-faq-linksammlung-t4090.0.html

findest Du Links zu Fotokursen. je besser du die Grundlagen kennst, um so schneller kommst du zu ordentlichen Bildern.

Hier sind noch einige externe Links:

http://www.die-produktfotografie.de/index.php?menuid=1

Gruß

Rainer
 

joergmoritz

Well-known member
lass mal ein ergebnis sehen, dann kann man nochmal gezielt auf mögliche fehler eingehen.
Aber ich muss Rainer rechtgeben, das erlernt man (und frau) mal eben nicht in einer Woche, alleinerichtig blitzen will gelernt sein,daher rate ich mal auf den Blitz zu verzichten und das tageslicht am fenster auszunutzen
 
D

digilux

Guest
Hallo Du namenlose "Anfängerin" :wink:

Rainer hat das Wesentliche gesagt. In der Kürze der Zeit (es ist noch keine Meisterin vom Himmel gefallen, und Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut...) schätze ich, kann das für Dich fast nur Stress bedeuten, und ggf. auch Enttäuschung, wenns nicht so läuft wie erhofft.
Das A und O ist - neben den Grundbegriffen der Fotografie - das Licht. Meine ERfahrungen mit Baustrahlern sind da nicht so gut, andere schreiben von guten Erfahrungen, das kann man also unterschiedlich sehen.
Meine Idee für Dich wäre: Wenn Du schreiben magst, wo Du lebst, dann gäbe es zumindest eine kleine Chance, daß jemand mit etwas mehr Erfahrung in der Nähe ist und Dir Hilfestellung anbieten kann...
Du könntest auch versuchen, herauszufinden, ob es in Deiner Nähe einen Fotoclub oder -verein gibt. Auch dort findet man oder frau unter Umständen hilfreiche Geister, die nicht gleich finanzielle Interessen in den Vordergrund stellen.

Und letztlich dies: Du willst mit den Bildern Geld verdienen, da solltest Du grade was die "Außenwirkung" angeht professionell denken: Dort sparen heißt am falschen Ende knausern. Letztlich geben auch die Bilder Auskunft über die Qualität, die der Kunde von Dir zu erwarten hat. Für gute Sachbilder - Rainer sprach es an - brauchst Du Kenntnisse und ein entsprechend ausgerüstetes Studio, beides kostet. Wäre zu überlegen, ob Dich nicht letztlich der Fotograf günstiger kommt, weil erstens die Bilder Deine Ware bestens an den Mann bringen, und Du zweitens Dich aufs Geschäft konzentrieren kannst. Und schließlich kannst Du die Kosten ja noch als Werbekosten absetzen...
Sei es drum: Solltest Du ganz im nordwesten der Republik wohnen, könntest Du mich mal über PN anfragen ob ich Dir da etwas "in die Seite" treten könnte... :wink:
LG Lüder
 
A

anfängerin

Guest
hallo ihr drei, vielen dank für eure ausführlichen informationen! das ist goldwert, danke!
darf ich hier meinen online-shop nennen, dort könnt ihr die alten bilder mal anschauen, die ich von der letzten saison gemacht habe... oder geht das unter werbung und würde sofort rausgekickt?  :keineahnung:
ich glaube, ihr würdet augenkrebs bekommen, wenn ihr meine fotos sieht  :shame: (ihr scheint ja recht professionel zu sein!!!)

das ist ein deutsches forum und ich schreibe aus der schweiz (eigentlich grad an eurer landesgrenze - basel - falls ihr's kennt) daher glaub ich weniger, dass ich hier einen fotografen finden würde, der mir helfen kann. aber die idee ist an und für sich schon mal gut! ich kann mich ja hier in der region selber schlau machen!
stimmt eigentlich, da ich meine produkte gut präsentieren möchte sollte ich grad hier nicht sparen, habe mir ja deshalb die teure kamera gekauft (hab zwar schnell gemerkt, dass eine gute kamera nicht alles ist  :shame: )

uuufff ich seh schon, dass ich nur zwei möglichkeiten hab, entweder hol ich mir einen profi lasse einige hundert franken dafür liegen oder ich probiers selber und habe stressige tage und schlaflose nächte  :think: was ist wohl die bessere lösung - am besten muss ich mal wieder über die bücher, das budget ist ja auch nicht grad rosig  :pfeif:
 

Jamo

Moderator
Lass dich nicht entmutigen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass du brauchbare Fotos hinbekommst, wenn du die Fotos draußen und mit Stativ machst. Alles mit nem großen Laken abhängst (inkl. Boden) dann wird das schon was glaub ich :)
Hab zwar selbst kaum Ahnung, aber ich könnt mir vorstellen, dass das was wird  8)

gruß
 
A

anfängerin

Guest
@jamo: kannst du mal bei petrus ein gutes wort für mich einlegen, dass er die nächsten par tage/wochen nur die sonne scheinen lässt  ;D

das wäre natürlich auch eine möglichkeit, hab nähmlich extra noch 2x2 meter "fotohintergrundstoff" bestellt (wusste gar nicht, dass es so etwas gibt  :shame:)

 

Jamo

Moderator
ja, das mit dem Petrus ist echt so eine Sache ^^
Bei uns siehts derzeit auhc schlecht aus.
Vielleicht kannst du ja beim örtlichen Sportverein mal nachfragen, ob du irgendwann morgens oder so mal eine SPorthalle benutzen darfst. glaub es zwar nich, aber ein Versuch ists vielleicht wert.

gruß
 
A

anfängerin

Guest
jamo, deine tipps find ich einfach herrlich!  ;D
ideen ja, aber ohne garantien ;)

ich muss sowieso noch ein blitzgerät kaufen, und einen diffusor basteln wie rainer beschrieben hat (übrigens, deine anleitung ist der hammer hihihi)

für den canon eos 400d digital werden folgende blitzgeräte empfohlen:
speedlite 220ex, 430ex oder 580ex

ich hätte möglichkeit ein occasion blitzgerät zubekommen, den speedlite 380ex, und es wäre erst noch günstiger als die anderen drei...
worauf muss ich achten? meint ihr, dass dürfte für mich als leie reichen???
 

Rainer

Moderator
anfängerin schrieb:
worauf muss ich achten? meint ihr, dass dürfte für mich als leie reichen???
Der 380EX ist mit der 400D kompatibel, insofern ist alles ok. Allerdings ist der Reflektor, so weit ich weiß, nur schwenkbar und nicht drehbar, was zu Einschränkungen beim indirekten Blitzen führt (im Querformat kann man nicht gegen die Wand oder einen seitlich platzierten Aufheller blitzen und im Hochformat nicht gegen die Decke).

Da ein Blitzgerät eine Anschaffung mehr oder weniger für das ganze Leben ist, rate ich zum 430 EX oder, wenn gebraucht, auch zum Vorgängermodell 420 EX. Wenn du den 380EX natürlich für ganz wenig Geld bekommen kannst, ist er als Interimslösung durchaus sinnvoll.

Den 220EX kannst du von der Liste streichen, weil der Reflektor fest steht.

Den Link zu deiner Webseite kannst du nennen; es dient ja im konkreten Fall der Sache. Am besten ist es, einige der Bilder, die dir am wichtigsten sind, direkt zu verlinken.
 
A

anfängerin

Guest
hallo rainer

hab deinen rat befolgt, und mir das vorgängermodell von 430ex, 420ex besorgt!!! nun stehe ich vor einem absoluten rätsel, habe alles nach bedienungsanleitung gemacht! die lämpchen leuchte (rot) nur der "pilot" lämpchen geht nicht an, ich verstehe die welt nicht mehr... uuuff was mach ich nur falsch, warum funktioniert das sch****ding nicht  :mad: :think:

ich krieg bald ne kriese... uuuaaahhh
 

Rainer

Moderator
anfängerin schrieb:
die lämpchen leuchte (rot) nur der "pilot" lämpchen geht nicht an, ich verstehe die welt nicht mehr... uuuff was mach ich nur falsch, warum funktioniert das sch****ding nicht  :mad: :think:
Hole mal tief Luft, beruhige dich und versuche, eine Fehlerbeschreibung zu formulieren, aus der man schlau werden kann  :pfeif:

Vorab schon mal die Frage, welche Energiequelle du benutzt? Einwegbatterien oder Akkus?

 
A

anfängerin

Guest
:wink: hallo rainer!

also, ich benutze einwegbatterien, sie sind neu, richtig eingelegt sind sie auch...
ich hab das blitzgerät aufgesetzt, auf "on" gestellt und auch das gerät, aber wenn ich abdrücke dann funktioniert der blitz nicht, vorne auf dem sensor vom blitzgerät flackert es auf, aber es blitzt nicht ab, verstehst du was ich meine? nur der integrierte blitz von der kamera geht ab (wenn nötig)
die kamera ist auf vollautomatik eingestellt...

hinten am blitzgerät sind die lämpchen an (rot) ich kann auch die slave-einstellung ändern von a-c resp. 1-4, oberhalb des blitzgerätes ist leuchtet die e-ttl anzeige, einfach auf "zahl" 24...

ich verstehe es echt nicht, habe schon canon.ch eine e-mail geschrieben, aber glaube nicht, dass ich vor montag bescheid bekomme... woran könnte es denn liegen, ist es evlt. doch nicht kompatibel mit meiner kamera, uuf das wär schon deftig... heuull  :heul:
 

joergmoritz

Well-known member
immer ruhig bleiben, keiner hat gesagt, dass du ihn draufsteckst und der meister im blitzen bist ;)

kurzproblemlösung möglicherweise: der Blitz darf nicht auf slave stehen!
 

Rainer

Moderator
Keine Sorge, der 420ex ist auf jeden Fall kompatibel.

nur der integrierte blitz von der kamera geht ab (wenn nötig)
Da haben wir evtl. das Problem.

Wenn der kamerainterne Blitz trotz aufgesetztem 420EX aufklappt, stimmt etwas nicht. Dann ist vermutlich der Mikroschalter der Kamera defekt, der der Elektronik meldet, dass ein externer Blitz aufgesetzt wurde. Übrigens unabhängig davon, ob um welche Art Blitz es sich handelt oder ob er eingeschaltet ist.

Der Mikroschalter ist ein ca. 0,5 mm großer Bobbel aus Plastik, der unter der linken Winkelschiene versteckt ist (ist jedenfalls bei meiner 20D auf der linken Seite, bei der 400D möglicherweise rechts). Dieser Pin betätigt einen Mikroschalter im Prismengehäuse.

Schau mal noch, ob dieser Pin aus Plastik vorhanden ist. Wenn ja, sollte er sich mit z.B. einem Zahnstocher leicht nach unten drücken lassen.

Ich vermute, dass der Kontakt aus welchen Gründen auch immer, korrodiert ist oder der Pin hat sich verabschiedet. Beides wäre dann ein Fall für die Reparaturwerkstatt (nicht der Blitz, sondern die Kamera). Aus deinem ersten Beitrag entnehme ich, dass du die Kamera noch nicht lange hast. Versuche als erstes, die 400D in dem Laden, wo du sie gekauft hast, umzutauschen. Das geht am schnellsten. Wenn der Laden das nicht machen will, bleibt, die Canon-Garantie in Anspruch zu nehmen.

Um die Funktion des 420EX als solche zu testen, kannst du den Blitz unabhängig von der Kamera durch Drücken des Pilot-Lämpchens (sobald es leuchtet). Seite 15 der Anleitung beachten (Kasten).

Und wenn dann alles wieder geht, nimmst du dir diese Webseite vor:

http://www.dforum.de/Technik/e-ttl/blitzen.htm

Gruß

Rainer
 
A

anfängerin

Guest
@joerg: hab ich auch schon probiert, ohne slave-einstellung...  :no:

@rainer: die pilotleuchte geht gar nie an, das verstehe ich nicht... und die kamera "bestätigt" auch nicht, dass ein externes blitzgerät eingesetzt wurde  :(
ich tschegg nochmals das, was du genau beschrieben hast! evtl. husche ich heute noch ins fachgeschäft, wo ich die kamera gekauft habe, das kann doch nicht sein!

ps: das blitzgerät ist occassion aber der verkäufer vergewisserte mir, dass es funktioniert! und das es mit meiner kamera sicher kompatibel ist  :think:
hoffe, dass er mich nicht gelinkt hat!

melde mich wieder bei euch! und hey rainer, dieser link ist super, mersi vielmol! (schwyzerdütsch)
 
Thread starter Similar threads Forum Replies Date
T Situationen 4
Oben