Radsport Fotografieren

torax

Member
Hallo. Ich habe demnächst ein paar Shootings mit Kumpels und Leuten aus dem Internet um Sportfotografie zu üben. Es geht um 'Downhill', ein sehr Schneller Fahrrad sport der größtenteils im Wald ist.

Jetzt habe ich folgende Fragen:
Wie kriege ich den Fahrer am besten Scharf? In meinem 'Lumix Super Zoom' Buch steht, ich soll Spot Messung nehmen und bei fokus nur diesen kleinen punkt der genau in der Mitte ist.
Jetzt steht da jedoch, ich kann auch manuell den fokus auf den Punkt richten an dem er lang fährt und dann einfach losknipsen.

Jetzt bin ich ein wenig überfordert um ehrlich zu sein.  Blende ist mir klar und verchlusszeit sollte über 1/500 sein. Blitz immer an und gut.

Mein Problem ist einfach das ich keine Lust habe ewig weit mit dem Auto zu fahren um mich mit den Leuten zu treffen und dann werden die Bilder unscharf!
Um genau zu sein habe ich angst vor der Spot Messung, da alles sehr schnell gehen wird, kann es sein das die Bilder unter/über - belichtet werde, oder?

Vll. hat jemand von euch ein paar Tipps.

Kamera: Panasonic Lumix FZ50
 

Rainer

Moderator
Ich kenne das Buch nicht. Wenn man über Spotmessung redet, meint man normalerweise die Belichtungsmessung.

Die Fokussierung ist eine andere Baustelle. Man kann aber auch dort das Messfeld verengen; wie Panasonic das nennt, weiß ichnicht.

Aber wie auch immer, mit der FZ50 bleibt dir für deine Bilder nichts anderes, als manuell auf die Stelle vorzufokussieren, an der der Downhiller vorbeikommt, um dann punktgenau auszulösen. Dabei mußt du berücksichtigen, dass elekttronische Displays (am besten den Sucher verwenden) das Bild mit einer leichten Verzögerung anzeigen. Deine Reaktionszeitmußt du auch einplanen. Das alles geht nicht ohne vorher geübt zu haben. Je nachdem, wie zu zur "Fahrbahn" stehst, ist es ratsam, mitzuziehen

Die Belichtungsmessung kannst du durchaus der Automatik überlassen; hier würde ich nicht unbedingt Spotmessung nehmen; das kann in die Hose gehen.

Im dunklen Wald Verschlusszeiten um 1/500 sec oder kürzer zu realisieren, ist aber ein fommer Wunsch - es sei denn, dassdu den ISO-Wert sehr hoch wählst. Das geht aber bei der FZ50 zu Lasten der Bildqualität. Da die Leuchtzeit des Blitzes sehr kurz ist, kann die Belichtungszeit durchaus länger sein. Mit dem kleinen integrierten Blitz kommst duz aber nicht weit.

Aber wie gesagt, das ist hohe Kunst, die man nicht aus einem Buch und auch nicht aus einem Fotoforum lernt; glaube nicht, dass dir das beim ersten Mal alles gelingt. Ich kann dir nur raten, vorher zu Hause zu üben. Frag mal in der Nachbarschaft, ob ein paar Kids Lust dazu haben, als Übungsobjekt zu fungieren.

Gruß

Rainer
 

Rainer

Moderator
als Ergänzung zu

Rainer schrieb:
Im dunklen Wald Verschlusszeiten um 1/500 sec oder kürzer zu realisieren, ist aber ein fommer Wunsch - es sei denn, dassdu den ISO-Wert sehr hoch wählst.
Gerade im DSLR-Forum gefunden:

http://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1209152&d=1267481706

Schau mal auf die Daten: 1/160 sec bei 1000 ISO - Rauschen ohne Ende obwohl es eine DSLR ist. Aber man sieht auch, dasss 1/500 sec nicht notwendig ist, wenn man blitzt. Der Fotograf desverlinkten Bildes hat aber einen externen Blitz eingesetzt; der integrierten Blitz hat zu wenig Reichweite.
 

torax

Member
Ich kann deinen Link nicht sehen, da ich in diesem Forum nicht angemeldet bin.

Naja gut, ich fahre jetzt am Wochende erstmal zu nem gutem Kumpel und versuche mit den ein wenig. Den kann ich wenigstens nerven, das er nochmal fahren soll, falls die Bilder nichts werden.

Ich korrigiere nochmal: Bei Messfeld soll man das kleinste nehmen - da man damit schneller fokosiert UND serienbilder schneller gehen, bzw mehrere Bilder als bei der Mehrfeldmessung rauskommen.

Ich hoffe einfach das das Licht passt, dann geh ich weiter weg und fotografiere mit hoher Brennweite, da wird es einfacher für mich.
Frage: Ist es ratsam ein Stativ zu verwenden? Weil ich habe mir folgendes gedacht:
Stativ -> Manuellen Fokus auf die Stelle die ich haben will -> fernbedienung in die hand nehmen und dann auslösen wenn der fahrer da ist wo er sein soll.
Die idee ist doch auch ok oder? Natürlich ist man mit Stativ unflexiebel, aber für manche Downhill Bilder ist das ganz angebracht, zB bei sprüngen. Mitziehen etc werde ich dann auch mal versuchen.
Lg
 

Rainer

Moderator
torax schrieb:
Ich kann deinen Link nicht sehen, da ich in diesem Forum nicht angemeldet bin.
Merkwürdig. Wenn ich meinen Beitrag als Gast ansehe, d.h. ohne mich einzuloggen, kann ich den Link sehen.

Die idee ist doch auch ok oder?
Das denke ich auch. Das hat auch den Vorteil, das du den Fahrer ohne Hilfsmittel (Sucher) anpeilen kannst und damit die verzögerte Darstellung im Sucher/Display keine Rolle mehr spielt. Wichtig ist nur, Geländemarken zu haben, die dem Bildausschnitt entsprechen.

Bei Verwendung des Stativs solltest du vorsichtshalber den OIS abschalten.
 

torax

Member
Okay, soweit ist alles klar bis auf eine andere Frage.
Viele bzw eigentlich alle fotografieren mit 'externen' blitz. ich hab mich grad versucht ein wenig schlau zu machen was ich dafür brauche. Aber irgendwie finde ich nichts passendes. Theoretisch brauche ich doch ein Stativ für den Blitz und ein ewig langes Kabel das ich von der FZ50 zum Blitz lege, oder?
Weiss garnicht ob meine Kamera Infarot kann, oder kommt da so ein kleines sender-stück in den Remote anschluss meiner Kamera?
Liebe Grüße
 

Rainer

Moderator
"Externer Blitz" bedeutet zunächst "nur" ein Aufsatzblitz, der auf dem Blitzschuh der FZ50 aufgesetzt wird. Der Vorteil ist die höheren Leistung und damit eine größere Reichweite.

Die Verwendung eines "Verlängerungskabels" ist dabei natürlich möglich. Man hat dann etwas mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Das Kabel muß speziell für das Blitzsystem der Kamera ausgelegt sein; Panasonic verwendet das Olympus-Blitzsystem.

Die nächste Stufe wäre die drahtlose Steuerung des externen Blitzes über die Kameralektronik (Master/Slave-Technik). Dazu ist die FZ50 aber meines Wissens nicht in der Lage; du könntest höchstens einen zweiten Blitz über Fotozelle auslösen, ohne Einfluß auf die Blitzstärke zu nehmen.

In der Praxis würde das durch Impulse realisiert, die vom internen Kamerablitz oder Aufsatzblitz als Master ausgesendet werden. Die meisten DSLR-Systeme bieten diese Möglichkeiten.
 

torax

Member
Ok danke. Ich werde nacher mal losziehen und ein wenig probieren.
Danke für eure Hilfe.
Liebe Grüße
 
Oben